Master/Slave Steckdosenleiste

Fireball89

Captain
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
3.498
Hallo,

möchte mir gerne eine Master/Slave Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz kaufen.
Die Steckdosen sollten abgewinkelt sollen sein (45°).
Habe genau 7 Geräte. Die daran angeschlossen werden müssen.
Das Problem ist: Ich will zwei Geräte am Master-Port. Denn die Slaves sollen eingeschalten werden, wenn PC ODER Monitor an ist.
Ich habe nämlich eine Monitor-TV-Kombination. Manchmal gucke ich halt TV ohne dass der PC an ist. Aber nur den Monitor an Master hängen wär auch blöd, denn wenn ich mal kurz afk bin, mach ich halt gerne den Monitor aus und lass den PC an.
Frage: Würde es gehen, wenn ich an den Master-Port nochmals eine Mehrfachsteckdose dranhänge?

Welches Steckdosenleiste könnt ihr mir empfehlen?
Taugt diese was? -> http://cgi.ebay.de/Master-Slave-8-f...ryZ12953QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Greetz,
Fireball

//edit:
Achja, wie wahrscheinlich ist es, dass Spannungspitzen übers Netzwerk übertragen werden? Gibt ja auch Steckdosenleisten mit RJ45-Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
übers netzwerk kann sehr wohl hochspannung kommen bei meinem bruder is beim laptop nach nem gewitter der netzwerkchip kaputt gewesen
 
das mit der Mehrfachsteckdosenleiste würde natürlich gehen.

nur du musst bedenken das die Master dose immer Strom hat. also muss du PC und Monitor selber ausschalten.

ich bin von solchen leisten nicht so begeistert da es schlecht für die Geräte ist wenn man sie im laufenden Betrieb abschaltet.
 
ich bin von solchen leisten nicht so begeistert da es schlecht für die Geräte ist wenn man sie im laufenden Betrieb abschaltet.
Beim PC wurde mir das auch von Kind an beigebracht ... hat sich aber wohl eher als Mumpitz herausgestellt. Strom weg, ist Strom weg. Welche Bauteile sollen denn da belastet werden?
 
Für zum Beispiel Festplatten ist es nicht gut, wenn sie keine Zeit haben, ihre Schreib-/Leseköpfe zu parken können. Zumindest habe ich das so irgendwo mal gelesen.


Wenn du zwei Master-Geräte haben willst, brauchst du nur einen Verteiler an die Master-Steckdose stecken und dort dann deine beiden Master einstecken.
 
Fireball89 schrieb:
Beim PC wurde mir das auch von Kind an beigebracht ... hat sich aber wohl eher als Mumpitz herausgestellt. Strom weg, ist Strom weg. Welche Bauteile sollen denn da belastet werden?

z.b. werden dann alle Geräte auf einmal ab/angeschaltet. was bei großer last zu Spannungsspitzen führt die schaden anrichten können.
(nach mehrmaligem ab und anschalten (in kurzen Abständen) meiner M/S Leiste war der DVI Anschluss einer meiner Monitore Deffekt.)
 
also ne gute steckdosenleiste sollte doch da n paar kondensatoren haben, damit der Strom nicht schlagartig weg ist, oder nicht?
 
Nein

daher mag ich diese ganzen Leisten mit schalter nicht.
Klar das heißt nicht das die Geräte dadurch sofort kaputt gehen. aber irgendwann ist es vielleicht ein entscheidender Faktor...

zudem würde ich keine allzu Billigen leisten nehmen.
denn meist sind sehr Billige Bauteile eingebaut.
bei meiner Leiste hängen oftmals die Relais wodurch sie nimmer abschaltet.
zusätzlich kommt noch der Eigenverbrauch der Leiste wodurch sich ihre Anschaffungskosten bei mir ernst nach 3 Jahren rentieren würden ...
 
also ne gute steckdosenleiste sollte doch da n paar kondensatoren haben, damit der Strom nicht schlagartig weg ist, oder nicht?

Ne gute Leiste hat da einiges an Schutzfunktionen ... nur kosten diese Leisten einiges und der durchschnittliche Computerbasenutzer ist dazu leider meistens nicht bereit ... :D
und du ja scheinbar auch nicht wenn ich mir deine ausgesuchte Master/Slave Leiste anschau ...
 
Fireball89 schrieb:
also ne gute steckdosenleiste sollte doch da n paar kondensatoren haben, damit der Strom nicht schlagartig weg ist, oder nicht?

Kondensatoren geht bei Wechselstrom nicht:). Die können nur Gleichstrom speichern.
 
Aber nur zur Entstörung und nicht zum Stromspeichern. Die sollen Störimpulse und Hochfrequenzstörungen abblocken.
Das wichtigste in einer Hochspannungsgeschützten Steckdose sind die VDR-Widerstände
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, das wär natürlich blöd, weil ich gerne mein Teufel System als Slave anschliessen möchte. Wär blöd wenn das kaputt geht. Obwohl ... wenn ich dem Subwoofer den Strom wegnehme, dann gehen die lämpchen ganz langsam aus. D.h. es ist ein Kondensator im sub verbaut. Dann müsste das doch nichts ausmachen, oder?
 
Der Subwoofer hat ein Netzteil, das Gleichspannungsseitig einen dicken Elko drin hat.
Sonst würde das Ding mit 50Hz brummen. Da sind ganz schöne dicke Elkos drin.
Aber nur auf der Gleichspannungsseite vom Netzteil.
Solche Elkos kannst du nur mit Gleichspannung betreiben. An Wechselstrom angeschlossen gen die hoch. Man könnte auch dicke Elkos auf die Gleichspannungsseite von einem PC-NT verbauen aber bei den gr0ßen Strömen ist das unwirtschaftlich. Man braucht 1 Farad pro 1A und 1 Sek. Um zb. 25 A zu puffern sind dann pro sek. 25 Farad nötig und das währe, mal abgesehn von den Probs mit der Ladeschaltng, ein Elko so groß wie ein Eimer. Und das für jede Sekunde die du überbrücken willst. Und das ganze für jede einzelne Spannung.:D
 
So eine Master Slave Steckdose ist eine Tolle Sache. Habe ich auch mal eine Weile benutzt. Nachdem sie richtig eingestellt war gab es auch keine Probleme. Mehr "Master"-Ports erreicht man einfach indem man eine 3xSteckdose in den Master steckt. Dabei sollte man nur auf die Belastbarekeit achten. Gibt günstigere Modelle bei denen ist bei 400W ende und das düfte für PC+TFT/LCD schon recht eng werden.
Würde die Steckdosenleisten auch nicht ewig Kaskadieren. Also Master/Slave in die Wand und da dann die nächste dran, sonst gibts irgendwann komische phänomene ;)

Bin jetzt aber auf eine mit Schalter umgesteigen. Der Komfort ist auch nciht viel geringer und man ist deutlich flexibler. Und Kaputt gegangen ist auch noch nie was, weil ich einfach den Stecker gezogen habe.

Habe zu diesen Entstörfiltern mal eine Frage.
Ich nutze eine Belkin Suge-Master . Die hat laut Datenblatt einen EMI/RFI – Rauschfilter eingrbaut. Trotzdem knackt mein Subwoofer wenn jemand einen 12V Trafo für Halogenstrahler einschaltet, auch wenn der auf einer anderen Phase liegt.
Weiß jemand was man dagegen tuene kann?
 
Der sog. Rauschfilter soll nur hochfrequente Störungen filtern. Und zwar aus dem Netz, wie auch umgekehrt von deinen Geräten ins Netz. Hast sonst u.U. Streifen am TV wenn dein PC läuft. Das Knacken beim Einschalten von Halogentrafos ist bedingt durch deren große Stromaufnahme beim Einschalten und die Spannungspitzen beim Ausschalten durch die große Induktivität. Um das zu verhindern müßte man einiges an den Halogenlampen und dazugehörigen Trafos tun. Es gibt dafür Einschaltstrombegrenzungen im Fachhandel. (teuer)
beim Ausschalten geht das mit einem VDR für 250V. Die Filter in den Dosenleisten sind nur für Hochfrequenz geeignet. Alles andere ist nicht realisierbar. Wenn der Trafo auf einer anderen Phase liegt ist das Übersprechen von einem Draht zu dem danebenliegenden im Kabel. Helfen tut nur eine Einschaltstrombegrenzung. Die Impulse sind zu stark.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sannyboy:
Das Problem mit dem Knacken hab ich auch! Nervt auch ziemlich.

Also ich werd mir jetzt so'n Ding kaufen. Ich schalte mein PC nur 1x am Tag an und wenn ich schlafe gehe wieder aus. Von daher, muss die Leiste eh net so oft schalten.

Danke an alle die hier gepostet haben!

Aber bitte noch net closen, vielleicht kann ja noch einer was zum knacken in den lautsprecher sagen. Bitte keine technischen Erklärungen. Die hab ich zu dem Problem schon so oft gelesen. Schön wär mal ne Lösung ;)

//edit:
Ei. Das ging schnell ^^
Schade, dass es dafür keine günstige Lösung für Ein- und Ausschalten der Trafos gibt :(
Naja, nächste Lampe wird dann vllt Hochvolt. Keine nervigen Trafos mehr^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lösung ist im Prinzip einfach:
Feststellen wann und durch was es knackt. Dieses oder diese Gerät(e) mit einer Einschaltstrombegrenzung versehen.
Pläne dafür hab ich und können auf Wunsch angefordert werden. Muß dazu nur wissen welches Gerät das ist und wie hoch der Stromverbrauch.
Gibts auch im Handel, aber nicht billig. Kann man mit ein bischen Elektronikkenntnis selbst bauen.
Wenn das natürlich dem Nachbarn seine Halogenstrahler sind hilft nichts.:evillol:
 
florian. schrieb:
bei meiner Leiste hängen oftmals die Relais wodurch sie nimmer abschaltet.

habe genau diese problem und dafür keine plausible erklärung.
habe von brennenstuhl die premium und da ist es so, dass es mal ein paar tage ohne probleme funktioniert und dann gehts wieder los... pc fährt runter, dann schalten die oder das relais nicht mehr die slave dosen ab. es hilft dann wenn man gegen die leiste "klopft", dann schaltet das relais ab :freak:
aber warum??? kann es sein, wenn "zu viel" verbraucher an der Slave-Seite hängen.
also wie gesagt pc fährt runter und schaltet auch komplett aus...

vielleicht weiss ja jemand woran es liegt oder was man tun kann.
 
Zurück
Oben