Master/Slave Steckdosenleiste

Aber warum immer nur die Beschränkung von 550 Watt? Für einen richtig ordentlichen PC reicht das nicht :(

Ich persönlich finde die antrax MultiBox mal genial. Die habe ich vorhin bei der Suche nach tauglichen MS-Leisten gefunden. Die kann echt alles, was das Bastler-Herz begehrt. 1000 Watt pro Dose (2500 Watt gesamt), über USB, serielle Schnittstelle oder auch manuell programmierbar und keine billig wirkende 0815-China-Ware. Aber dafür ist sie verflucht teuer :freak:

Und die restlichen MS-Dosen, die ich bisher gefunden habe, kann man mehr oder weniger vergessen. Entweder haben sie zu wenige Anschlüsse, die Watt-Zahl der Master-Dose ist ohnehin immer zu gering (max. 575 Watt) oder sie sind einfach zu teuer und leisten dafür nichts. Wobei, die Kosten der antrax-Leiste hätte man nach 5-Jahren Standby-Betrieb auch wieder drin. Hmmm...
 
Zitat aus der Anleitung meiner Bachmann-Leiste (siehe vorheriges Posting)

Dank dem Einsatz hochwertiger Sensorelektronik und der fein regulierbaren Schaltschwelle lässt sich nahezu jedes Gerät als Mastergerät einsetzen. Die Gesamtleistung darf bis zu 16A betragen, dabei spielt es keine Rolle, auf welche Dosen diese Leistung verteilt ist.

Da ich auch gerade die Rechnung dabei im Ordner sehe: 37,91€ hat sie mich am 31. Januar 2007 gekostet ...
 
Karl Nickel schrieb:
Wobei, die Kosten der antrax-Leiste hätte man nach 5-Jahren Standby-Betrieb auch wieder drin. Hmmm...


Normaler weiße kauft man sich Geräte die nicht 5 Jahre lang ständig im Standby bleiben.
und 30Watt Standby Leistung ist recht viel.
 
@Ecronika:
Das ist klar. Man kann bei den anderen Leisten auch mehr als 550 Watt anschließen. Die Frage ist nur, ob dass das eingebaute Relais auf Dauer aushält - bei Überlast verkleben die. Ein Manko bei der Bachmann-Leiste (aber auch bei der von antrax) ist, dass sie keinen Schalter haben, mit denen man die Leiste komplett vom Netz trennen könnte. Dadurch zieht der Master immer Strom...

@florian:
Das Einsatzgebiet der antrax-Leiste ist auch eher Rechenzentrum als Heimarbeitsplatz. Und bei uns im Rechenzentrum gibt es einige Geräte, die die längste Zeit ihres Daseins im Standby verweilen (zum Beispiel Monitore, die nur zur Vor-Ort-Wartung angeschaltet werden). Da würde sich so eine Leiste schon lohnen. Und eine heimische EDV-Anlage benötigt insgesamt sicher auch mehr als 30 Watt im Standby-Betrieb. Wobei die meisten ihre Anlagen bei Nicht-Nutzung sicherlich ausstöpseln (wie ich momentan auch).

Was mich an der antrax-Leiste reizt, ist ihre Variabilität. Zum Beispiel Lautsprecherboxen: Wenn sie nicht gebraucht werden, ziehen sie trotzdem Strom. Oder auch der Netzwerk-Switch. Wenn ich nicht surfe oder sonstwas im Netzwerk mache, brauch ich ihn nicht. Trotzdem zieht er unnötig Strom. Oder Drucker - kann man beliebig weiterspinnen. Mit so einer programmierbaren Leiste könnte man solche Verbraucher nach Bedarf ein- und ausschalten. Und man muss nicht hinter den Tisch krabbeln und ständig umstöpseln oder Leisten ein- und ausschalten. Wenn sie nur nicht so teuer wäre :(
 
Karl Nickel schrieb:
@Ecronika:
Das ist klar. Man kann bei den anderen Leisten auch mehr als 550 Watt anschließen. Die Frage ist nur, ob dass das eingebaute Relais auf Dauer aushält - bei Überlast verkleben die. Ein Manko bei der Bachmann-Leiste (aber auch bei der von antrax) ist, dass sie keinen Schalter haben, mit denen man die Leiste komplett vom Netz trennen könnte. Dadurch zieht der Master immer Strom...

Ich habe bisher keine Beschwerden von Nutzer dieser Leiste gehört. Einige davon haben wir schon vor Jahren an unsere Kunden verkauft. Und die Tatsache, daß der Master dauerhaft Strom beziehen kann ist bei einem M/S-Schaltung auch genau so gewollt und ließe sich automatisch auch nur durch ein Netzfreischaltrelais ändern, welche aber div. Probleme mit Elektronik-Komponenten wie PCs oder Musikanlagen, an denen diese Leisten den meisten Absatz finden, haben und damit für Endverbraucher eher eine Zumutung denn Hilfe wären. Meine Leiste hängt allerdings (mit anderen Dingen, die nicht automatisch geschaltet werden sollen) nochmal an einer Schaltleiste mit "Fernbedienung" - müsste den Namen raussuchen, hab hier vorne nur noch de "Trittschalter" mit dem ich neben meinem ganzen Arbeitsplatz auch das Netzwerk und anderes abschalte abends :)

Und dann zeg mir mal bitte den PC, der wirklich mehr als 500W primärseitig zieht - das dürften weniger als 0,1% aller PCs in deutschen Haushalten sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, 'nen Quad-Core, 1-2 280GTX und entsprechender Peripherie (Mainboard, Festplatten, etc.) und man ist ziemlich schnell bei dieser Grenze angelangt, wenn dann alle Gerätschaften zum Kampf blasen. Wie gesagt, ich habe zwar nicht vor, mir solch einen Rechner zuzulegen, aber Reserven hätte ich schon gerne. Mir gefällt die Vorstellung nicht, ein 600-Watt-Netzteil an eine bis 550 Watt freigegebene Dose zu hängen. Unabhängig davon, wieviel Watt das Netzteil nun letztendlich zieht. Ich glaube, ich besorg mir erstmal ein Verbrauchsmessgerät und entscheide dann, welche Leiste ich mir besorge. Ideal wäre die von Brennenstuhl, da die 2 Permanent-Dosen hat und zusätzlich über einen Netzschalter verfügt und bis auf die 550-Watt-Grenze genau das bietet, was ich bräuchte...

Ansonsten ... so eine programmierbare Leiste wäre halt der pure Luxus *habenwill* :D
 
Ein 280 GTX SLI-Verbund muss es auch schon sein, damit du überhaupt mal über 500W hinaus kommst - ja. Aber "normale" Spiele-PC ziehen bestenfalls 350-400W aus der Leitung, Nicht High-End-Modelle eher 250-300W (Dual Core 3 GHz mit 4 Gig Ram, 2 Festplatten, Geforce 8800 GTS o.ä. - sowas halt) ... Selbst LAN-Party-Orgas rechnen "nur" mit 2A (460W) je Teilnehmer, inkl. Monitor - und dieser Richtwert reicht gut aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nach den Bachmann-Leisten geschaut, der Preis ist auf jeden Fall attraktiv für das gebotene, leider ist die Webseite des Herstellers wenig informativ und zeigt die Unterschiede zwischen den Modellen und Serien nicht auf. Auch habe ich keinen Anbieter gefunden, den man als übersichtlich bezeichnen könnte, so erfährt man nichts aussagekräftiges. Woher also die passenden Informationen beschaffen?
 
also ich will mir auch gerne eine solche Leiste kaufen, jedoch bin ich nun von einigen Posts ein wenig eingeschüchtert ^^
Master soll bei mir meine Xbox360 und Slaves Soundsystem, Monitor (demnächst TV) werden... also mir geht es eigentlich nur darum, dass mein Soundsystem mit abschaltet wenn ich die Xbox aus dem Bett per Controller ausschalte... naja nun zu meiner Frage, können die Endgeräte wirklich beschädigt werden? also sind halt bei mir der Monitor und das komplette Soundsystem ^^
 
Zurück
Oben