MBR auf andere Platte schreiben

raffiSSL

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
289
Hallo, ich wüsste gern inwieweit ich bei meiner nachfolgend beschriebenen Aktion Erfolg haben werde.

Situation:
Auf meiner "alten" Samsung F1 750 GB Platte liegt derzeit mein Betriebbssystem (Windows XP Home mit SP2). Nun habe ich noch eine IDE Platte von WD drin, auf der vorher das BS lag. Nachdem ich mir meine erste, oben genannte, F1 geholt hatte, habe ich das Betriebssystem Neu auf diese Installiert. Dabei ist allerdings der MBR auf der alten IDE Platte geblieben. Das schließe ich daraus, das der PC ohne IDE Platte nicht startet und die alte Windows Partition auf der IDE Platte als Systempartition angegeben ist und man diese in der Datenträgerverwaltung nicht formatieren kann. Gestern nun habe ich mir eine zweite F1 gekauft mit ebenfalls 750 GB, will aber kein RAID System machen, falls die Frage aufkommen sollte. Die IDE soll raus, und damit muss der MBR umgeschrieben werden auf die Windows-Partition der ersten F1.
Nun habe ich mich schlau gemacht über das Um- bzw. Neuschreiben des MBR.

Nun zur Frage:
Wenn ich die IDE abstecke und dann über die Windows CD starte. Dort in die Wiederherstellungskonsole gehe und "fixmbr xxx" eingeben würde, dann würde doch ein Fehler erscheinen oder?
Als nächstes gäbe es ja den Befehl "fixboot xxx". Ist das so einfach möglich, mit diesen Befehlen dann ein erfolgreiches Umschreiben auf die jetzige C Partition zu erreichen?
Ich weis das es mir niemand garantieren kann, aber ob es theoretisch so geht, also ob ich das so richtig verstanden habe mit den Befehlen.

Hoffe ich habe alles gut genug erklärt.

Danke und MFG
 
Windows schreibt seine Start-Dateien immer auf die 1. Platte im System. Bei Misch-Systemen ist es immer die IDE-Platte.

Und ich muss Dich enttäuschen, es ist nicht nur der MBR, sondern alle Boot-Dateien.
Wenn Du glück hast funktioniert Fixboot wenn nur die neue Platte dranne ist.
Auf der anderen Seite könntest Du alle Dateien die EINZELN (also ntdldr ntdetect boot.ini und so) im Root-Verzeichnis von der alten Platte auf die neue Kopieren und dann einfach mit /fixmbr den MBR neu Schreiben ....
Müsstest dann allerdings die boot.ini von Hand anpassen.
 
Ok danke. Sowas hatte ich mir schon fast gedacht.
Ist das dann auch eine sichere Variante wenn ich das so mache wie du das beschrieben hast? Wollte gern mein Wondows XP nicht nochmal neu installieren.

Würde also die Dateien auf die jetzige Windows Partition auf der ersten F1 kopieren und dann fixmbr in der Wiederherstellungskonsole eingeben (mit abgestöpselter IDE Platte). Würde dann der PC starten, weil du geschrieben hast, das ich die boot.ini von Hand anpassen muss?

mfg
 
Das müsstest Du ausprobieren, ich schätze ja (kann Dir ja nicht über die Schulter schauen was Du gemacht hast). Ich weiß halt nicht was sonst noch an Dateien auf der IDE-Platte bei der Installation gelandet ist. Aber es könnte funktionieren.


Das lustige dabei ist doch: In der Zeit die Du jetzt fummelst hättest Du Windows schon 2x neu installiert *duck*. Es ist also auf jeden Fall eine Minus-Rechnung. Egal ob es jetzt klappt oder nicht.
 
:D

jaja, zur zeit ist es eine Minusrechnung, das stimmt. Möchte ja aber meinen jetzigen Systemzustand beibehalten und die IDE loswerden, weil ich ja jetzt eine zweite F1 habe.

Habe zur zeit auch noch garnicht gefummelt, aber werde es wohl Sonntag mal probieren. Muss mich erstmal noch informieren, wie ich die boot.ini bearbeite, also was ich verändern müsste. Habe jetzt erstmal zur Vorbereitung die ganzen versteckten, geschützten Dateien von der Partition der IDE Festplatte rüberkopiert auf die Windows Partition der F1.

Wenn das so nicht klappt, dann muss ich das XP eben nochmal neu installieren.

mfg
 
Ich drück die Daumen.

Wenn Windows in der Boot-Ini keinen passenden Eintrag für Deine installierten System findet, dann wird es wahrscheinlich einfach einen hinzufügen (hoffentlich) über den Du dann das Windows starten kannst. Müsstest dann halt nachträglich den falschen (der auf die 2. Platte die nicht mehr vorhanden ist und dessen Windows zeigt) löschen.
 
Zurück
Oben