Microsoft Security Essentials

Core #1

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2013
Beiträge
309
...benutze/teste ich seit dieser Woche, zuvor war ich langjähriger Nutzer vom kostenlosen Antivir.
Daher die Frage an die unter euch, die auch nur das MSE nutzen:

1) Habt ihr die Einstellungen so belassen, wie sie nach der Installation sind?
2) Gibt es irgendwas Wichtiges zu verändern?
3) Muss ich Updates zusätzlich manuell ausführen (z.B. wenn ich länger nicht am Rechner war)? Oder ist das Ganze ein Selbstläufer?
4) Reicht es, beispielsweise 1x im Monat eine vollständige Überprüfung zu veranlassen und dafür die geplante wöchentliche Prüfung zu deaktivieren?

Vielen Dank im Voraus!
 
nur als tipp, beide programme haben eine schlechte erkennungsrate, kauf dir KIS kostet 10€ auf ebay/jahr
 
Core #1 schrieb:
...benutze/teste ich seit dieser Woche, zuvor war ich langjähriger Nutzer vom kostenlosen Antivir.
Daher die Frage an die unter euch, die auch nur das MSE nutzen:

1) Habt ihr die Einstellungen so belassen, wie sie nach der Installation sind?
2) Gibt es irgendwas Wichtiges zu verändern?
3) Muss ich Updates zusätzlich manuell ausführen (z.B. wenn ich länger nicht am Rechner war)? Oder ist das Ganze ein Selbstläufer?
4) Reicht es, beispielsweise 1x im Monat eine vollständige Überprüfung zu veranlassen und dafür die geplante wöchentliche Prüfung zu deaktivieren?

Vielen Dank im Voraus!


EDIT: Weil ich gerade Chris Antwort gelesen habe: Ich bitte darum, dass auch nur die MSE Nutzer hier antworten. Ich habe nichts davon, wenn man mir zu anderen Antiviren Programmen rät. Dazu gibt es bereits tonnenweise Threads. Danke. ;)
 
1) Soweit ich weiß ja.
2) keine Ahnung (ehrliche Antwort)
3) Nein. Oder ja: MSE führt meistens nur ein Update pro Tag durch, kurz nach dem Hochfahren.

Es ist 06.09.2013, 00:17 jetzt.
Definitionen erstellt am: 04.09.2013 um 07:57, Update der Definitionen: 04.09.2013 um 20:57

Schon lange her. Vielleicht wegen Energiesparmodus. Ich habe grade mal Aktualisieren angeklickt.

Jetzt habe ich
Definitionen erstellt am: 05.09.2013 um 19:25, Update der Definitionen: 06.09.2013 um 00:19

Also leider ist manuelles Update zwischendurch sinnvoll. Immer, wenn seit dem ersten Einschalten am Tag ein paar Stunden vergangen sind (mache ich in der Praxis nicht, bin daher kein Vorbild).

4) Ich enthalte mich der Antwort. (ehrliche Antwort: Bei diesem System habe noch nie vollständig den PC scannen lassen.)

-------

Mein Kommentar zu MSE:

Ich benutze es gerne, weil es leicht zu installieren ist und als "nativer" Virenscanner optimal mit der Windows-Firewall zusammenarbeitet und im Alltag praktisch nicht auffällt.

Über WSUS-Offline-Update kann man es samt aktueller Virendefinitionen auf einem neuen System installieren, ohne ungeschützt ans Internet zu müssen.

Es ist sehr praktisch für PCs, die man weitergibt. Einmal installiert bleibt es einfach drauf und aktualisiert sich regelmäßig - auch bei (ich bitte um Verzeihung) unbedarften Nutzern.

Außerdem kostet es nichts.

Hat aber einen ganz gravierenden Nachteil: Die Erkennungsraten in Tests einschlägiger Zeitschriften lassen MSE gegenüber anderen Virenscannern sehr schlecht werkommen.

Nachtrag
Bin c't-Abonnent. Habe schlechte Bewertung aber außer in der c't auch in Chip oder irgendwo (Zeitschriftenabteilung bei toom oder so) gelesen.

Nachtrag 2
zu Shadowlike unter mir: Für Onlinebanking benutze ich Bankix (aus der c't). Ist auf einer (schreibgeschützen) SD-Card installiert. Ein Schädling wäre beim nächsten Neustart wieder weg. Bankix fast HDDs generell nicht an.

Nachtrag 3
zu Shadowlike unter mir: Dem Heise-Verlag traue ich solche (absichtlichen) Testmanipulationen nicht zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
G4merChris schrieb:
nur als tipp, beide programme haben eine schlechte erkennungsrate, kauf dir KIS kostet 10€ auf ebay/jahr

Nur so ein Tipp, je nach dem wer den Test macht oder bezahlt und wie genau das Testverfahren aussieht, fällt das Ergebnis entsprechend extrem zum Vorteil von XY aus.
KIS scheint offensichtlich ihren Erfolg bei dir verbuchen können.

Zur Frage:
1) Habt ihr die Einstellungen so belassen, wie sie nach der Installation sind?
Nein, durchgeklickt und das geändert, was mir nicht gefällt. Beispielsweise das Senden von Daten, etc.
2) Gibt es irgendwas Wichtiges zu verändern?
Nein.
3) Muss ich Updates zusätzlich manuell ausführen (z.B. wenn ich länger nicht am Rechner war)? Oder ist das Ganze ein Selbstläufer?
Kannst du als "Selbstläufer" lassen bzw. die Meldung anzeigen lasse und selbst darauf klicken, was du sehen würdest, wenn du das Programm installiert hättest.
4) Reicht es, beispielsweise 1x im Monat eine vollständige Überprüfung zu veranlassen und dafür die geplante wöchentliche Prüfung zu deaktivieren?
Reicht es aus, das Öl deines Autos alle 5 Jahren zu prüfen?
Selbstverständlich kann man diese Frage nicht beantworten bzw. wäre die beste Antwort "Je öfter man überprüft, desto sicherer ist es." Und natürlich kommt es auf dich alleine an. Wenn du also jeden Tag auf verschiedensten illegalen Seiten surfst, viele versuchte Pornoseiten besuchst, jeden Link anklickst, den du auf einer Seite oder in einer E-Mail siehst und allgemein alles herunterlädst von verschiedensten Quellen und alles ignorierst bzw. bestätigst, dann kannst du auch jede "Sicherheitssoftware" der Welt permanent prüfen lassen und bekommst trotzdem irgend eine Schadsoftware.
Die häufigste Ursache von solch einem Befall sitzt vor dem Bildschirm und ist durch keine Software der Welt zu beseitigen, außer vielleicht einem Tool, welches das Internet für immer deaktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Highspeed Opi schrieb:
Nur so ein Tipp, je nach dem wer den Test macht oder bezahlt und wie genau das Testverfahren aussieht, fällt das Ergebnis entsprechend extrem zum Vorteil von XY aus.
KIS scheint offensichtlich ihren Erfolg bei dir verbuchen können.

Komisch das dann microsoft bri fast allen tests auf dem letzten platz liegt, verschwörung?
KIS war nur ein bsp
 
Aus eigener Erfahrung gesagt, finde ich persönlich MSE besser als AntiVir. Welches jetzt davon besser ist, sei ja erstmal dahingestellt.
Für den normalen Privatgebrauch reichen beide. Es sei denn man fängt mit Onlinebanking an. Dann würde ich auch KIS empfehlen.

Kurz zu deinen Fragen:
1) Ja
2) Nicht das ich wüsste
3) Updates zieht sich MSE selbst oder werden über Windows Update bereitgestellt
4) Ja reicht, wenn die Echtzeitüberprüfung aktiv ist

G4merChris schrieb:
Komisch das dann microsoft bri fast allen tests auf dem letzten platz liegt, verschwörung?
KIS war nur ein bsp

MSE war bei Neueinführung mal vor AntiVir. Und den Tests glaube ich auch immer weniger. Die "Testviren" kann man allesamt umschreiben. So das die Ergebnisse beim "Test" passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
was hat denn Onlinebanking damit zu tun? Wer nen bisschen klar im Kopf ist und nicht jegliche Mailanhänge oder sonstige dubiose Downloads öffnet fährt mit MSE absolut gut. Im Gegensatz zu AntiVir frisst es nicht Unmengen an Ressourcen und nervt nicht ständig. Benutz es selber jetzt seit langer Zeit (hatte vorher auch KIS, aber das hat den Rechner echt zu hart belastet) und absolut nix an Viren aufm PC, ok hatte ich vorher auch nicht. Und ja hin und wieder lass ich auch mal nen anderes Programm von ner LiveCD drüberlaufen
 
G4merChris schrieb:
Komisch das dann microsoft bri fast allen tests auf dem letzten platz liegt, verschwörung?
KIS war nur ein bsp

Komisch, dass einige Firmen Preise nach oben treiben können und somit bestimmte Konkurrenten ausschalten oder anders davon profitieren.
Oder auch komisch, dass bestimmte Programme (beispielsweise Browser) extra so optimiert werden, dass diese möglichst viele Punkte bei bestimmten Tests erreichen.
Verschwörung? Nein... reine Strategie!

Da gab es schon mal eine Analyse zu dem einen oder anderen Test, bei dem ein Programm einfach eine Schadsoftware quasi "zerlegt" und somit öfter gezählt hat.
Wenn Programm A 10 von einer Schadsoftware befallene Dateien als 10 "Treffer" zählt und diese beseitigt und Programm B einfach nur die Schadsoftware selbst als 1 "Treffer" zählt und beim Beseitigen trotzdem alle 10 Dateien damit reinigt, ist weder Programm A, noch Programm B besser. Es ist nur anders bzw. zählt anders, reinigt anders, funktioniert anders.

Solche Programme und vor allem, worauf es hier am meisten ankommt, die Testverfahren für solche Bewertungen sind nicht bei allen gleich und auch nicht für alles gleich einsetzbar, deshalb kommen die verschiedensten Ergebnisse raus. Sonst müsste jeder Test auf exakt die selben Ergebnisse (und Teilergebnisse) kommen und alle Schutzprogramme auf exakt die selbst Weise funktionieren.
Kurz = unmöglich!
 
Also, ich benutze zwar nicht MSE sondern den in Windows 8 eingebauten defender, welches aber von der Funktion identisch ist, im Gegensatz zum Defender von Windows 7.

Zu 1) einfach so lassen wie es ist, daraus ergibt sich auch 2), nichts ändern es sei denn du möchtest irgendwelche Prozesse/Dateien/Ordner/Partitionen/Platten ausschließen, was ich aber nicht für sinnvoll halte.

Zu 3), es ist ratsam auch mal manuelle Updates durchzuführen, geht ja relativ simpel. Macht es eigentlich nach dem Einschalten des Rechners sowieso, auch ab und an zwischendurch, aber hab noch nicht ganz geschnallt wann es mal updatet und wie oft, scheint es aber nicht zu machen wenn der PC gerade ausgelastet ist. Man kann es aber manuell in der Registry festlegen, also das wie oft, unter dem Schlüssel:

HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/Microsoft/Microsoft Antimalware/Signature Update

dort dann SignatureUpdateInterval. Einfach den Wert in Stunden eintragen, also z.B. 4 für alle 4 Stunden.

Unter Windows 8 unterscheidet sich das ein wenig zumal es ja auch dort Windows Defender heißt. Zuvor muss man glaube die Berechtigungen übernehmen an dem Schlüssel, sonst hat man keinen Zugriff und kann nichts ändern.

4) Ob es dir reciht einmal im Monat nur abzuscannen musst du selbst entscheiden/wissen. Der wöchentliche Scan ist ja nur ein Schnellscan, den ich auch anlassen würde, zusätzlich kann man natürlich auch mal einen vollständigen Scan machen, da reicht, denk ich mal, auch einmal im Monat.

Übrigens, die Erkennungsrate ist tatsächlich nicht ganz so gut wie bei manch anderen, aber wenn man normal im Internet unterwegs ist und sich nicht in den dunkelsten Ecken aufhält, dann reicht er allemal, vorallem auch in Kombination mit der Windows Firewall (wie schon angemerkt wurde). Benutze es eigentlich seit es ihn gibt, also seit Windows 7 etwa.
 
Core #1 schrieb:
...benutze/teste ich seit dieser Woche, zuvor war ich langjähriger Nutzer vom kostenlosen Antivir.
Daher die Frage an die unter euch, die auch nur das MSE nutzen:

1) Habt ihr die Einstellungen so belassen, wie sie nach der Installation sind?
2) Gibt es irgendwas Wichtiges zu verändern?
3) Muss ich Updates zusätzlich manuell ausführen (z.B. wenn ich länger nicht am Rechner war)? Oder ist das Ganze ein Selbstläufer?
4) Reicht es, beispielsweise 1x im Monat eine vollständige Überprüfung zu veranlassen und dafür die geplante wöchentliche Prüfung zu deaktivieren?

Vielen Dank im Voraus!
1. Ja.
2. Nein
3. Hängt davon ab, ob du Windows automatisch aktualisierst
4. Ja

P.S.
5. Eigeninitiative, also dein Hirn nutzen, um von vornherein auszuschliessen, das du irgendwelchen Dreck auf deinen Rechner ziehst

P.P.S.
Seit zwei Jahren MSE drauf und ich hab keine Probleme. Der ganze Avira und AVG Scheiß war ein Graus.
 
Nachtrag zu Punkt 3. Wie über mir schon beschrieben sollte man den Update Zyklus verändern. Hier wird das genau beschrieben, denn den Wert einfach so ändern geht nicht: http://scareware.de/2009/10/update-intervall-microsoft-security-essentials-aendern/ Ich hab 1 eingegeben, dann wird ungefähr alle 2 Std. ein Update gezogen.


Ansonsten kann ich nur Winchester73 zustimmen. Hab jetzt nicht alle ausprobiert aber z.B. bei Avast gab es in der letzten Zeit hier im Forum einige Beiträge wo es nur Nerv-und Schwachsinns Meldungen gab. Sowas ist ein Grauss, aber wer sich damit sicherer fühlt bitte^^. Das war auch der Punkt wo ich damals Avast runter geschmissen hab. 100 Zusatzfunktionen und 100 Nerv und Schwachsinnsmeldungen.
 
1) Habt ihr die Einstellungen so belassen, wie sie nach der Installation sind?

In der aktuellen Version von MSE ist wohl die Verhaltensanalyse mit eingeflossen.
Siehe unter Einstellungen >>Erweitert >>den allerletzten Punkt anhaken.

Der Windows Defender in Windows 8 erhält die Verhaltensanalyse mit der Auslieferung von
Windows 8.1:
http://www.heise.de/security/meldung/Windows-8-1-Defender-mit-Verhaltenserkennung-1897348.html

Wenn es richtig ernst wird bei neuer Malware versagen eigentlich alle Scanner quer durch die Bank.
Entscheidend bei der Erkennung ist auch der Faktor Zeit.
Daher reicht mir persönlich auch der Defender vollkommen.Sehr sauber programmiert und so gut wie
keine Fehlalarme.
Gängige Wald-und Wiesen-Malware fischt MSE/Defender genauso ab wie die Konkurenz.
 
Von einer "Verhaltensanalyse" kann ich bei mir unter Windows 7 da nichts sehen!

Was bzgl. der Fragen sicher noch wichtig ist:

1. Mein Windows ist stets aktuell (automatisches Herunterladen/Installieren deaktiviert, dafür tägliche manuelle Überprüfung der wichtigen Updates (und Benachrichtigung wenn es neue gibt), die empfohlenen lasse ich aber aus). Da kann ich ja eigentlich ein manuelles Updaten des MSE hinten dran hängen.
2. Ich nutze Chrome mit Adblock Plus.
3. Brain.exe ist stets aktiv.
4. Ich nutze die normale Windows Firewall, ohne irgendwelche Änderungen getätigt zu haben.

Wegen Online Banking:
Da sollte ich mir doch keine Sorgen machen brauchen, oder? Ich bin bei der Postbank und bekomme eine TAN auf mein Handy, wenn ich Überweisungen etc. vornehme.
 
... Da kann ich ja eigentlich ein manuelles Updaten des MSE hinten dran hängen.

Das brauchst dunicht hinten dran hängen, MSE wird auch von Windows Update mitversorgt.

Bei Onlinebanking brauchst du dir keine Sorgen machen, bisschen gesunder Menschenverstand dazu. Das SMS Tanverfahren gilt als recht sicher, wenn es aber auch schon kompromittiert wurde. Nur wenn es danach geht ist gar nichts sicher, auch nicht das direkte Einzahlen auf der Bank, auf dem Weg dahin kannst du auch überfallen werden. ;)
 
Ich benutze Bankix.

Wir haben Bankix auf einer SD-Karte installiert. Es wird als ein angepasstes Ubuntu immer von SD-Karte gebootet. Auf die Festplatte kann man nicht zugreifen, höchstens auf einen USB-Stick. Onlinebanking geht dann (wie gewohnt?) über Firefox.

Einmal kann man sich das Ubuntu passend einrichten und nochmal speichern (nach Druckerinstallation, Einrichtung des Internetzugangs, der Monitorauflösung etc.), dann bleibt Ubuntu nach dem Start immer gleich. Man soll dann den Schreibschutz der SD-Karte einschalten. 2GB-SD-Karte reichen.

Außerdem benutzen wir TAN-Tokengerät (oder Kartenlesegerät oder wie das heißt).
 
Zurück
Oben