modprobe module not found in modules.dep

raven16

Lieutenant
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
580
Hallo,

ich hatte vor, gparted vom USB-Stick zu starten.
Dazu habe ich mir Yumi Multiboot heruntergeladen und die ISO-File auf den Stick geschrieben. Habe Yumi schon öfters verwendet, auch auf der Arbeit und da hat das immer wunderbar funktioniert.

Mein Problem ist, dass ich keine Linux-Version gestartet bekomme.
Habe auch Knoppix ausprobiert. Alles läuft vor die Wand.

Hatte vor mit gparted mir Platz auf einer Windows partition zu machen um danach dort Debian installieren zu können.

Code:
modprobe module not found in modules.dep
Diese Fehlermeldung bekomme ich, wenn ich gparted in dem Bootloader starte
 
Hmm, versteh nicht ganz wo und wann du "gparted" eingeben willst, wenn du eine entsprechende Live_version hast dann startet es doch selbständig nach dem booten, oder versuchst du am bootprompt schon gparted einzugeben? Normal drückt man da doch einfach nur Enter oder wartet bis die Zeit abgelaufen ist und es bootet von selber.

Kannst ja mal das hier versuchen: http://www.linuxliveusb.com/

Übrigens kann man ab Vista auch unter Windows eine Partition verkleinern, auch die systempartition, insofern am Ende genug freier Platz ist, also vorher defragmentieren am Besten, und dann geht das in der Datenträgerverwaltung per Rechtsklick auf das entsprechende Laufwerk und da verkleinern wählen.
 
Ja, wenn man ab Vista ein Betriebssystem drauf hätte... auf der Kiste ist aber XP^^

Und ich benutze halt einen Bootloader
http://www.chip.de/downloads/Yumi_56810645.html

Der ist voll gut, damit habe ich schon alles ans fliegen bekommen. auch auf dem Laptop
daher kann ich mir überhaupt nicht erklären, warum das auf meinem laptop nicht funktioniert

Ich teste sonst den Stick morgen nochmal auf der Arbeit aus, um auszuschließen, dass es an meinem Notebook liegt
 
Achso XP, ok dann brauch man Zusatztools.

Das LinuxLiveUSB aus meinem Link ist halt auch sowas um bootfähige Linux Sticks zu erstellen, selnbst schon öfter verwendet.

Yumi kenn ich zwar auch aber schon länger nicht mehr benutzt.

Weiß ja nicht was für ein Stick du da hast und wie alt/neu dein Laptop ist, gibt da halt manchmal Grenzen für die Größe des Sticks von welchem gebootet werden soll, also hat man ein 16GB Stick aber das BIOS unterstützt nur booten bis maximal 4GB Sticks, mal so als Beispiel. Gibt da manchmal die merkwürdigsten Sachen zu beachten.
Oder hast evtl. NTFS als Dateisystem gewählt und die Linuxe mögens aber lieber mit FAT32.
 
Hab jetzt mal dein vorgeschlagenes Tool benutzt und es hat funktioniert. Also lags irgendwie doch an dem Bootloader. Schade eigentlich, weil ich den bisher immer sehr toll fand. Bestimmt hätte man das Problem irgendwie lösen können, aber das wär mir jetzt zu aufwändig.

Danke aber schon mal :)
Wär nur cool wenn ich noch nen Bootloader hätte, mit dem ich mehrere Images einbinden kann, so wie das mit YUMI der Fall ist
 
Schön das es erstmal soweit funktioniert, und ja schöner wär es man könnte Multiboot Sticks erstellen, vllt. ist es auch nur eine Einstellungssache in Yumi oder gar eine Programmfehler der Version, soll es ja schon gegeben haben sowas.
Wenn ich mal Lust hab werd ich mir das auch mal anschauen und sehen was sich so alles machen lässt.
 
Zurück
Oben