Motor beschleunigen lassen 12 v

Hampelkrause

Ensign
Registriert
Nov. 2020
Beiträge
148
Hi , ich habe mal eine Frage.

Ich möchte ein Motor beschleunigen lassen . Im Moment rupft er eben voll an .. Es soll aber sein bei Stromfluß .. das er langsam anfangen soll zu drehen .. und dann voll speed . jetzt nicht innerhalb von 1m sonder 2-4 Sekunden .. ^^ ..

Ich dachte auch an einen Anlaufkondesator .. aber bin mir da nicht so sicher ;)

danke für die Hilfe.

MFG
 
efferman schrieb:
Für welche Funktion wird das gebraucht und was würde bisher benutzt um den Motor zu steuern?
Um den 12v Gleichstrommotor langsam hochfahren zu lassen . Bzw. Längsammer.
Ist von einem Spielzeugauto ... Und jetzt ist beim laswechsel von vor /zurück bzw. Andersherum ..das er vorne abhebt .. und auch immer ein wenig ruppig für ein 3 jährigen :D .. hatte es schon von 6 auf 12 v umgebaut weil 6 v Leistung zu wenig waren .. aber nun muss es sanfter anfahren .. und das Gaspedal durch eines mit Poti ersetzen wollte ich nicht , da meine Schaltung wie sie jetzt gemacht ist .. sofort komplette Batteriespannung auf den Motoren ist .

Dies soll einfach ein wenig sanfter passieren . Hatte schon an ein NTC gedacht nur welcher . Ab und an fliegt auch Mal ne 20A Sicherung ( eben bei lastwechsel) das müsste der schon aushalten dann ;) MFG
 
efferman schrieb:
Eine richtige Fernsteuerung, inklusive allem drumherum, ist keine Option? Dann hält das auch die 20 Ampere aus.
Wie meinst du Fernsteuerung ? Es hat eine .. das Platinenmodul wird mit 6v betrieben und die Motoren mit 12v ;)
 
ist das also so eine Spielzeugelektroauto zum Reinhocken, wenns keine Fernsteuerung gibt?
 
Es wäre hilfreich, wenn du die bisherige Schaltung dokumentierst..

Bei einem Gleichstrommotor ist es prinzipiell simpelst, einfach PWM nutzen. Oftmals so, dass du mit 20% an anfängst und im gewünschen Zeitfenster auf 100% gehst. Bonuspunkte gibt es, wenn die Frequenz vom PWM irgendwo außerhalb des hörbaren Bereichs geht (also ab etwa 25kHz).
 
Naja die Schaltung ist im Moment so :

12v Batterie --- Spannungswandler auf6v zur Versorgung der Steuerungsplatine ..

Die eigentlichen Motorkabel aus der Steuerung , schalten 6 v Relais ... Diese Seite ne so geschalten mit Dioden .. das ich eben vor/rückwärts realisieren kann .. was im Moment eben direkt von der 12v Batterie kommt.
 
Das Begrenzen von Einschaltströmen bringt bei Induktivitäten wie Motoren gar nichts. Die Motoren bestehen ja quasi schon aus Drosselspulen.

Und mit Dokumentation meine ich schon sowas wie ein Schaltplan! Aus dem hier
Die eigentlichen Motorkabel aus der Steuerung , schalten 6 v Relais ... Diese Seite ne so geschalten mit Dioden .. das ich eben vor/rückwärts realisieren kann .. was im Moment eben direkt von der 12v Batterie kommt.
lässt sich nicht viel Information gewinnen. Bei "Steuerung" weiß ich jetzt nicht wie diese ausschaut, einzig weiß ich jetzt, dass da Relais eingesetzt werden. Was denkbar schlecht ist für feinere Steuerungen als an/aus.
 
Ich habe den Schaltplan im Kopf. Die Steuerung ist eine originale für Kinderautos ..

Im Prinzip ist nur wichtig daran das die Motoren direkt mit 12v bestromt werden .. die Relais würde ich da ersteinmal garnicht mit einbeziehen. Das ist ein Kinderauto wo sich der kleine reinsetzen kann und selber fahren
 
Du hast offensichtlich keine Tiefgreifenden Elektronik-Kenntnisse.
Hampelkrause schrieb:
Ab und an fliegt auch Mal ne 20A Sicherung ( eben bei lastwechsel) das müsste der schon aushalten dann ;) MFG
Und freust dich, wenn die 20A Sicherung fliegt.

Elektronik kann auch mal Brennen.
Wenn du da herumbastelst, würd ich mein Kind da nicht reinsetzen.
--> lass es!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: niteaholic und Piktogramm
florian. schrieb:
Du hast offensichtlich keine Tiefgreifenden Elektronik-Kenntnisse.

Und freust dich, wenn die 20A Sicherung fliegt.

Elektronik kann auch mal Brennen.
Wenn du da herumbastelst, würd ich mein Kind da nicht reinsetzen.
--> lass es!
Achso ja .. die 20A kommt bei lastwechsel von vor/ zurück ..

Warum soll ich mich freuen wenn sie fliegt ?
Die Elektronik wird nicht brennen , das kann ich dir versichern .. es ist Alles abgesichert . ..


Die Sicherung wird fliegen wegen der Trägheit .. der Relais .. wenn der Controller schneller umschaltet wie das Relais abfällt .. und somit ist das dann ein klassischer Kurzschluss und genau dafür ist auch eine Sicherung drin .


Meine Elektronik Kenntnisse sind denke ich durchaus OK ( mein Chef hat sich noch nicht beschwert) .. aber ich dachte es ist nicht verwerflich hier Mal zu fragen. .. aber anscheinend geht das bei dir nicht .

Wenn ich jetzt schreibe an was ich beruflich schraube .. .. aber naja lassen wir das ..

Ich kann auch ein Motorregler nehmen mit Sanftanlauf .. ich Versuche es sehr kostengünstig zu halten .. da er ja nicht lange damit fahren wird ...
 
Auf die Frage nach einem Schaltplan kommt eine maximal nutzlose Antwort:
Hampelkrause schrieb:
Ich habe den Schaltplan im Kopf. Die Steuerung ist eine originale für Kinderautos ..

Aber du behauptest etwas mit Elektrik beruflich zu machen
Hampelkrause schrieb:
Meine Elektronik Kenntnisse sind denke ich durchaus OK ( mein Chef hat sich noch nicht beschwert) .. aber ich dachte es ist nicht verwerflich hier Mal zu fragen. .. aber anscheinend geht das bei dir nicht .

Mal ganz ehrlich, wenn du beruflich nach einem Schaltplan fragst und so eine Antwort bekommst. Mit welchen Worten möchtest du den Antwortenden belegen? Oder gehörst du zu den Sparkies, die keine Pläne benötigen da sie sowieso an jedem Kabel lecken?
 
Piktogramm schrieb:
Auf die Frage nach einem Schaltplan kommt eine maximal nutzlose Antwort:


Aber du behauptest etwas mit Elektrik beruflich zu machen


Mal ganz ehrlich, wenn du beruflich nach einem Schaltplan fragst und so eine Antwort bekommst. Mit welchen Worten möchtest du den Antwortenden belegen? Oder gehörst du zu den Sparkies, die keine Pläne benötigen da sie sowieso an jedem Kabel lecken?
So nutzlos ist die Antwort finde ich garnicht . Ich bin auch unterwegs und das tut mir leid daß ich jetzt kein Schaltplan auf dem Handy Male.

Nein ich lecke nicht an Kabeln .. ich messe sie mit einem Multimeter oder Bauteile mit einem Oszilloskop.. und sehr oft muss ich Ohne eine. Schaltplan das Gerät prüfen ..

Aber das alles ist doch irrelevant und trägt auch nichts dazu bei auf meine Fragestellung .

Ich habe doch geschrieben wie es grob geschalten wird . Eine Batterie .. 2 Stromkreise . Einer wird auf 12 v runtergeregelt für die Controllerversorgung und der andere bleibt 12 v für die Motoren. Der 6v Controller Schaltet 6v Relais so das vorwärts /rückwärts realisiert werden kann .. das sind dann 4 Relais an der Zahl um die Schaltung zu realisieren .. da original nur plus und minus umgepolt werden (6v) ..
In der 12v Leitung direkt soll jetzt etwas zum verzögern eingebaut werden .. wie ein NTC bzw. Sanftanlauf .. damit er nicht voll anrupft mit den 12 v ..

Wenn du mir helfen möchtest. Gerne .. wenn nicht und nur irgendetwas kritisiert wird , dann lass doch das Schreiben bitte .

Mfg
 
Wenn du den Schaltplan nicht liefern kannst, schreib halt gar nichts oder gib halt klar an, dass es später kommt.
Und was du beschreibst ist inkonsistenter Bockmist. Beispiel:
Eine Batterie .. 2 Stromkreise . Einer wird auf 12 v runtergeregelt für die Controllerversorgung und der andere bleibt 12 v für die Motoren. Der 6v Controller Schaltet 6v Relais so das vorwärts /rückwärts realisiert werden kann
Das sind Flüchtigkeitsfehler bei den Stromkreisen, aber so geht es durch den ganzen Thread. Genauso wie du keine Angaben lieferst, was denn dieser ominöse "Controller" genau ist und welche Aufgaben er alles übernimmt[1].

Genauso wie Post #1 und #3 irgendwas von Motor (Singular) steht und Post #5 auf einmal "Motoren" (Plural).

[1] Gerade bei Akkus wäre zu erwarten, dass da ein Minimum an Überwachung für den Akku irgendwo versteckt ist..

Damit bleibt es bei der generischen Antwort:
PWM Regelung wäre sinnvoll. Entweder mit µController und die gesamte bisherige Schaltung ersetzen oder eine PWM Anlaufsteuerung mit 555 Timer in die bestehende Schaltung einpflanzen.
Passive Möglichkeiten kannst du ansonsten vergessen. Bei einem Vowiderstand ohne Logik die für einen Bypass sorgt verpulverst du nur Leistung und könntest auch einfach eine Batterie mit weniger Spannung nutzen. Ganz abgesehen davon, dass so ein heiß werdender Widerstand in einem Plastikgefährt ohne Kühlung grenzwertig wäre.
NTCs werden nach wenigen Sekunden Last so warm, dass sie bis sie abgekühlt sind die gewünschte Funktion (fast) komplett verlieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SPB
Piktogramm schrieb:
Wenn du den Schaltplan nicht liefern kannst, schreib halt gar nichts oder gib halt klar an, dass es später kommt.
Und was du beschreibst ist inkonsistenter Bockmist. Beispiel:
Das sind Flüchtigkeitsfehler bei den Stromkreisen, aber so geht es durch den ganzen Thread. Genauso wie du keine Angaben lieferst, was denn dieser ominöse "Controller" genau ist und welche Aufgaben er alles übernimmt[1].

Genauso wie Post #1 und #3 irgendwas von Motor (Singular) steht und Post #5 auf einmal "Motoren" (Plural).

[1] Gerade bei Akkus wäre zu erwarten, dass da ein Minimum an Überwachung für den Akku irgendwo versteckt ist..

Damit bleibt es bei der generischen Antwort:
PWM Regelung wäre sinnvoll. Entweder mit µController und die gesamte bisherige Schaltung ersetzen oder eine PWM Anlaufsteuerung mit 555 Timer in die bestehende Schaltung einpflanzen.
Passive Möglichkeiten kannst du ansonsten vergessen. Bei einem Vowiderstand ohne Logik die für einen Bypass sorgt verpulverst du nur Leistung und könntest auch einfach eine Batterie mit weniger Spannung nutzen. NTCs werden nach wenigen Sekunden Last so warm, dass sie bis sie abgekühlt sind die gewünschte Funktion (fast) komplett verlieren.
Ich habe nicht geschrieben das er auf 12v runtergeregelt wird , sonder auf 6v da der Controller mit 6v betrieben wird .
Wenn ich dir schreibe wie der Controller heisst und was er übernimmt bringt dir das auch nur die Hälfte .. da du dann auch googeln musst . Das ist ein Original 6v Kinderauto. Was auf 12v umgebaut wurde , daher die Runterregelung für den Controller . Dieser übernimmt im großen und ganzen nur die Steuerung des Fahrzeuges via Fernbedienung .. heisst Lenkung und fahren . Da ohne Fernsteuerung dieser eigendlich nicht zwingend benötigt wird.

Ja es sind 2 Motoren im Heck .. 2 Dc Motoren mit 18.000 Umdrehungen die jeweils an einem Getriebe angeschraubt sind .

Eine Batterie mit weniger Spannung würde mir in dem Punkt nichts bringen .. da davor auch eine 6v Batterie verbaut war ..und die Leistung auf Rasen einfach zu wenig .

Ich soll die Batterie überwachen ? Das ist kein Lipo Akku der da drin ist . Da würde ich einfach erstmal vernachlässigen die Überwachung .. da reicht die Absicherung der Beiden Kreise .




Siehste das .. mit den NTC bringt mich weiter .. das habe ich wirklich nicht bedacht .. wegen schnellen Lastwechsel.. das die Abkühlphase da zlnicht reicht ;)


Ein pwm Modul wollte ich da nicht extra Reinzimmern .. der Platz ist jetzt schon sehr begrenzt.
Wenn nichts anderes geht , dann kann ich nur ein Controller mit Sanftanlauf reinmachen auch wenn das platztechnisch schwer wird
 
Zurück
Oben