Motor Festplatte tauschen

sixsigma

Lt. Commander
Registriert
Juni 2005
Beiträge
1.291
hallo,

hatte meine defekte Festplatte zur Diagnose eingeschickt und das Resultat ( Motor Festplatte ) defekt! Hat jemand von Euch schon mal einen Motor an einer Festplatte gewechselt? Ist eine Samsung SP080N 80 GB

Möchte das mal selbst versuchen und bin für jeden Tip Dankbar

Thanks for your support
 
naja,kann sein,dass ich mich irre,aber dazu braucht man glaub ich n staubfreien raum,weil du um an den motor zu kommen ja den deckel von der festplatte abmachen musst.
d.h.,dass auch die platter der festplatte freiliegen und wenn da staub drauf kommt war's das mit der festplatte und den daten;)
 
Ist schon klar doch was kann ich verlieren? Ausser meinen Daten doch nichts! Preis bei einem Profi soll 1000 Euro sein habe da mal nachgefragt! Die haben doch geraucht! Deshalb will ich es selbst versuchen!
 
ja,aber wenn du keinen staubfreien raum hast,ist das projekt von anfang zum scheitern verurteilt.

btw: die firmen,die daten von kaputten festplatten fischen können,wollen ja auch bloß geld verdienen;) ^^
 
Wenn dir die Daten egal sind, kannst du dir erst recht ne Neue kaufen.

Außerdem, wo soll man überhaupt nen HDD Motor herbekommen?!
 
HI,

hast du überhaupt das richtige Werkzeug für die Platte da ?
nicht das du dir noch enen neuen Schlüssel satz kaufen musst.
dann lohnt sich das ja erst recht nicht !
Und ich hab auch schon ab und zu ma ne Platte auf gemacht (ne defekte)
und meistens war der Motor endwerder direkt auf die Platiene gelötet
oder es ging ein Kabelstreifen zur Platiene, der auch fest gelötet war.
Also braucht du auch noch einen Lötkolben, der für solche sachen ausgelegt ist.
Und wenn du den auch noch kaufen musst löhnt es sich erst recht nicht.

Ich will dich damit nicht kritisieren, sondern ich will dir nur zeigen
was da auch dich zu kommt :)
Aber letztendlich must du das selbst wissen, ich würd es sein lassen.

MfG Bergmann
 
Nebulus Jones schrieb:
Außerdem, wo soll man überhaupt nen HDD Motor herbekommen?!
Das ist wohl das größte Problem einen passenden Motor zu bekommen und den auch vernünftig zu befestigen.

Was den staubfreien Raum angeht: Ihr werdet euch wundern, wie lange eine Festplatte mit offenem Gehäuse noch funktioniert. Ich habe das mal getestet und konnte ca. 5 Minuten noch damit arbeiten.

Allerdings ist das auch schon eine Weile her und da waren die Platten wahrscheinlilch auch noch nicht so empfindlich wie heute.
 
Wenn keine wichtigen Daten mehr auf der Platte sind, entsorgen, neue kaufen und gut ist.;)
 
naja...so schwer wie ihr es darstellt ist es nun auch nicht!
das problem mit dem motor kann einfach so gelöst werden:

eine festplatte gleichen types muss her ... also nochmal die gleiche kaufen (wird wo teuer) oder gebraucht erstehen...das reicht ja vollkommen

diese schraubst du dann auf....nimmst die komplette platine+den an ihr hängenden motor heraus
und baust das ganze in die alte (kaputte) festplatte. und gut is ^^
nicht alzuschwer, wenn man eine hd gleichen typs findet
 
Wenn die Daten egal/eh weg sind kannst du das Teil ruhig aufmachen und versuchen den Motor zutauschen. Auch wenn ich mir davon nicht alzu viel erhoffen würde.

Kauf lieber eine neue und gut ist.
 
am besten machst du das in einen Raum ohne Teppich.

Fliesen oder PVC Belag.

Je kleiner der Raum ist desto besser. Denn diesen gründlich reinigen und warten bis sich der Staub der Luft abgesetzt hat und nochmal wischen.

Einen Reinraum wirst du so zwar nicht hinbekommen aber einen Sauberen Raum.


Hast du schonmal ne Platte geöffnet?

Weist du was dich erwartet?

Torx Schraubendreher wirst du in Grösse (vermutlich) 5 und 6 brauchen.

Und das eine Festplatte nicht gleich wie ein Fisch nach Luft schnappt an der Luft, kann ich bestätigen.:D

Daten also schnell kopieren.
 
sixsigma;2141538 Ausser meinen Daten doch nichts! Preis bei einem Profi soll 1000 Euro sein habe da mal nachgefragt! Die haben doch geraucht! Deshalb will ich es selbst versuchen![/QUOTE schrieb:
Ja und wer geht so nen Preis ein? Firmen die wirklich wichtige Daten auf ihren Platten speichern. Und bei 1000 € kannst auch davon ausgehen das die Platte danach wieder geht. Wenn du das machst, kannst davon ausgehen das sie kaputt bleibt...

1. hast du keinen reinraum
2. woher willst du die hardware (motor) bekommen?
3. das werkzeug
4. das technische verständnis (was man hat oder nicht :D)

Also spar dir den stress und das geld und kauf dir ne neue platte.
 
palaber schrieb:
Ja und wer geht so nen Preis ein? Firmen die wirklich wichtige Daten auf ihren Platten speichern. Und bei 1000 € kannst auch davon ausgehen das die Platte danach wieder geht. Wenn du das machst, kannst davon ausgehen das sie kaputt bleibt...

1. hast du keinen reinraum
2. woher willst du die hardware (motor) bekommen?
3. das werkzeug
4. das technische verständnis (was man hat oder nicht :D)

Also spar dir den stress und das geld und kauf dir ne neue platte.

Nein, bei 1000 € geht die Platte vermutlich nicht mehr. Die Profis von der Datenrettungsfirma holen nur die Daten runter, schicken sie Dir (auf Band etc.) und entsorgen die traurigen Überreste deiner alten Platte. Und möglicherweise reichen da 1000 € noch nicht einmal....
 
Also um das Werkzeug sollte man sich keine Sorgen machen, da das einfach mit nem handelsüblichen Kreuz-Schlitz-Schraubendreher zu lösen ist.
Für mich steht hier aber nur der Spaßfaktor im Vordergrund, weil die Platte aus ein wenig mehr besteht, als aus einem Motor ;) Der Schreib-Lese-Kopf wird durch zwei Magnete hin- und herbewegt, die mal so ganz nebenbei gesagt ziemlich kräftig sind. Von daher wird wohl eher der Schaltkreis im Eimer sein oder der Motor der Scheibe. Wenn das der Fall ist, wird es sowieso kompliziert, da du diese dann abnehmen (man betone staubfrei abmachen), neuen Motor montieren und wieder draufsetzen.
Ganz nebenbei darfst du beim Reinschieben des Lesekopfes auf die Scheibe die Oberfläche dieser nicht berühren. Ich bezweifle aber, dass du ein Feingefühl hast, welches im Nanometer-Bereich liegt ;) Soviel ist der Kopf nämlich von der Scheibe entfernt :)

Mach es einfacher. Kauf dir eine neue Platte. Daten bekommst du eh nicht wieder ;) Und öffne die Platte nur mal aus Interesse und zu Lehrzwecken :)
 
ersteinmal danke für alle die mir auf meine Frage geantwortet haben! Das Resultat ist wie folgt! Alte Festplatte auseinander gebaut, zuvor eine gebrauchte des gleichen Types bei einem Auktionshaus günstig ersteigert, diesen Motor dann aus der i.O Platte ausgebaut in die n.i.O Platte gesetzt und was soll man sagen!!! Es ging, Daten sind alle auf einer neuen Platte und ich bin mal wieder schlauer geworden!

Oder war es Glück? Wer weiss!!
 
Hallo,
hab den Thread leider erst jetzt gesehen....

Du musst du mir aber mal verraten, wie du den Actuator mit den Köpfen von der Platte runtergekriegt hast. Das geht nämlich normalerweise nur im laufenden Betrieb, es sei denn, es wäre eine Hitachi drive, die die Köpfe auf einer Rampe ausserhalb der Platten parkt. Ist aber eine Samsung..... Bewegt man die Köpfe von der aufgerauhten Landezone am Innendurchmesser bei stehender Platte, wird durch die Adhäsion zwischen Kopf- und nicht aufgerauhter Datenplattenoberfläche die empfindliche Kopfaufhängung so verbogen, dass nachher die Flughöhe nicht mehr stimmen kann.

Dann musst du ja noch die Daten-Scheiben ausbauen, um an die Verschraubung des Motors zu kommen. Ich weiss nicht, ob die Sp0802N mit 80GB ein oder zwei Scheiben hat, geht aus der Spezifikation nicht hervor. Jedenfalls geht dir beim Ausbau der Scheibe die Zentrierung des Motors zur Plattenmitte verloren. Die Bohrung ist nämlich um einiges größer als das Motor Hub.
Wenn du die Platte wieder draufschraubst, müsstest du die vorherige Zentrierung mit einer Toleranz von max 1 mikrometer zufällig getroffen haben. Ansonsten kann der Kopf sich nicht mehr auf dem Track positionieren, weil der Track zu sehr zur Motormitte "eiert".
Das kann der Actuator nicht mehr ausgleichen.
Hat die Platte zwei Scheiben, müsstest du zusätzlich die Tracks der zweiten Platte zur ersten identisch sitzen haben und dann müssten auch noch die Sektorenanfänge physikalisch genau bei beiden Platten übereinander anfangen (clock signal- wie die Sekunden bei einer Uhr).

Dann musst du den Actuator mit den Köpfen wieder auf die Platte bringen. Wie schon gesagt, in der Fertigung geht das bei drehendem Motor und speziellen Vorrichtung, damit der Kopf gleich fliegt und keinen Kontakt mir der Platte bekommt.

Und dann, wie hast du das mit dem Reinraum-Umgebung gelöst? Es bedeutet nicht, dass die Platte nach dem Öffnen in normaler Umgebung gleich die Grätsche macht. Sie kann unter Umständen noch Stunden laufen. Unter Umständen werden Partikel vom Kopf von der Plattenoberfläche weggeschlagen, geraten in den Umluftstrom und fangen sich im Umluftfilter. Werden sie aber vom Kopf in die Plattenoberfläche gedrückt oder auf er Platte verschmiert, wird sich die Flugeigenschaft des Kopfes immer mehr verschlechtern. Dann kann er das Magnetische Signal nicht mehr lesen und die Read Errors fangen an.

Tut mir leid, aber ich kann dein Reparatur-Schilderung nicht glauben. Es hört sich mir eher so an, als ob du nur einen Platinentausch (die Elektronikkarte auf der Rückseite) vorgenommen hast. Damit kann man mit etwas Glück eine nicht laufende Festplatte wiederbeleben (wenn die defekte Komponente auf der alten Platine lag). Aber einfach Platte raus und wieder rein....zur Nachahmung nicht empfohlen, wenn jemand die Daten drauf wirklich noch braucht.


Gruss Pete
 
Sicher hat er nur die Logic getauscht, denn die Kalibrierung der Platters hätte er nicht hinbekommen.

Anmerkung: Die Heads fliegen über dem Medium durch eine spezielle Form des Heads, die durch eine bestimmte Vorspannung der Kopfträger (in Richtung des Mediums) und der Rotation der Scheiben ein 'Luftkissen' erzeugen. Das Medium ist mittlerweile mit Glas (o.ä.) versiegelt, dass teilweise keine 'Landezonen' (von Mechanismen wie 'emergency retract' ganz zu schweigen) mehr vonnöten sind.
 
lol, naja hätte nicht gedacht das es so schwer ist ne platte zusammenzubauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, es ist nicht schwer wenn man es kann und die nötigen Werkzeuge und Einrichtugen hat, wobei der Reinstraum rel. schwer umzusetzen ist (zumindest im privaten Umfeld). Ich kenn ja noch die Zeiten wo es nicht nötig war (Reinstraumbedingungen) und man mit Tools im Service vor Ort beim Kunden sowas durchführen mußte. Ich kenn ja sogar noch Platten (5MB - ja soviel war es gerade :D ) wo kurz nach dem Start eine Art Pinsel die Oberfläche reinigte. :D
 
Zurück
Oben