Multimedia-NAS Wohnzimmertauglich 10TB

rs1302

Newbie
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
7
Hallo liebe Gemeinde,
zuerst möchte ich mal alle herzlich grüßen!

Mein Problem:
Ich habe zig externe Festlatten von 1TB bis 3TB und ein altes NAS mit 2TB. Ich möchte nun eine wohnzimmertaugliche NAS Lösung mit rund 10TB. Hauptsächlich werden Multimediadaten abgespeichert. Private Bilder/Videos, etwas Musik und viele Filme.
1) wichtigstes Kriterium ist die Lautstärke! es soll möglichst leise sein.
2) wenn leise möglich, dann 10TB oder mehr
3) 3 User sollen gleichzeitig Filme vom NAS streamen können
5) Downloadoptionen wie mit Jdownload direkt am NAS
6) jeder TV hat einen Medienplayer
7) transkodieren kenne ich nicht, ist mir noch nicht abgegangen.
8) Virtuelle Maschine klingt interessant, eine notwendige Anwendung ist mir noch nicht eingefallen.

Ich schwanke zwischen QNAP und Synology. Je länger ich suche, finde ich immer teurere Geräte mit starken CPUs und zig Optionen.
Ich habe mir die Seagate Archive HDD v2 8TB Festplatte angesehen. Mit zwei hätte ich 16TB, die für lange Zeit ausreichend wären. Die Tests über diese Plate sind jedoch widersprüchlich. Für KMU und Business Lösungen ist sie wahrscheinlich zu langsam, aber reicht sie für Heimanwender?
80% der Daten werden wahrscheinlich nie bis 1x pro Jahr geöffnet.

Es wird gelegentlich vorkommen, dass 3 User gleichzeitig zugreifen. Zwei streamen Filme und einer greift auf den Bilderordner zu! Genau für diesen Fall soll das NAS stark genug sein!

Welches extrem leise NAS mit ab10TB könnt ihr empfehlen, auf das problemlos 3 User gleichzeitig zugreifen können?

LG
Roland
 
QNAP und Synoglogy sind da tatsächlich die richtige Adresse.
Willst du die Daten im RAID haben oder eher JBOD?

Falls dir JBOD reicht, dann kann es so in Richtung DS415+ oder DS415play gehen.. diese sind auch speziell bei Videotranskodierung gut zu gebrauchen.
Wenn dir QNAP besser gefällt, gibt es auch bestimmt ein passendes Modell.
Dort steckst du 4x WD WD50EFRX oder 4x WD WD60EFRX rein und hast geschmeidige 10TB bzw. 12TB.
Wenn du ein RAID1 haben möchstest, dann das selbe nochmal und du bist gegen Festplattenausfälle besser gewappnet.
Ansonsten hast du noch zwei freie Slots zum Aufrüsten in den nächsten Jahren.
 
Also bei uns ist es so das die NAS in der Küche steht und durch ein Loch in der Wand mit dem Router per LAN verbunden ist. Klar musst du nicht ein Loch in die Wand bohren, du kannst auch das LAN Kabel einmal an den Wänden quer durch die Räume verteilen. So löst sich das Lautstärke Problem, weil HDDs immet laut sind. Auf jeden Fal Raid 1, du willst doch nicht Daten verlieren aufgrund eines HDDs Fehler bzw. Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
sind die 4bay lauter als 2bay? Schalten Synology oder Qnap NAS unbenutzte Festplatten ab nur auf eine zugegriffen wird? Streame ich einen Film von PlatteA, könnten im 4bay NAS Platte B,C und D im Ruhemodus bleiben wodurch das Gerät in Summe wahrscheinlich nicht lauter als ein 2bay wäre. Funktioniert das so?
NAS in die Küche bzw einen anderen Raum wäre nur über WLAN möglich. Das wäre mir zu langsam.

Ich dachte an JBOD. Ich dachte 2x8TB Platten sind leiser als 4x4TB...
 
Wenn ich richtig verstehe, kannst du deine NAS nicht in einen anderen Raum mit LAN verbinden? Dann verstecke sie hinter der Couch oder so xD.
 
das werde ich natürlich machen! aber welche NAS soll ich verstecken?
 
Die Seagate Archive HDD v2 8TB kann ich für dein Anwendungszweck nicht empfehlen. Hab die mal in meinem Qnap HS-251 im JBOD laufen lassen. Leider schaffen die nicht mal einen FullHD Stream ohne Ruckler. Bei anderen HDDs kein Problem. Ausserdem sind die auch nicht wirklich leise.

Schau dir mal das Qnap HS-251 bzw. Qnap HS-251+ oder von Synology das DS216play an.
Mit 2x6 TB Platten hast du deine >10 TB.
Ob allerdings 3 Streams gleichzeitig funktionieren kann ich nicht abschätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fal Raid 1, du willst doch nicht Daten verlieren aufgrund eines HDDs Fehler bzw. Problem.

Ist doch Blödsinn. Du bist in keinster Weise gesichert gegen: Überspannung, Elementarschäden, defekte Hardware, Anwenderfehler (versehentliches Löschen/überschreiben etc), die Katze/Hund, und und und ...

Im Privatbereich macht JBOD und ein zusätzliches getrenntes Backup Sinn.

Schau dich bei den 2-4 Bay NAS um, Computerbase hat hier ordentliches Tests.
 
Ich werde meine Daten natürlich in einem Backup sichern. Wahrscheinlich auf externen Platten 1x ordentlich und dann inkrementell.

Die erwähnten 415/415+ sowie Ds215+ und 216üplay werden überall empfohlen.

Habe gelesen, dass Synology immer alle Platten ein oder ausschaltet. Demnach wäre ein 4bay deutlich lauter. Ich habe gehofft, dass Qnap immer nur die benutzten Platten einschaltet und die anderen im Ruhezustand belässt.

Für meine Anwendungen kommen alle aktuellen NAS in Frage. lediglich bei der Lautstärke gehen die Bewertungen stark auseinander. Das ist natürlich subjektiv.

Ist ein2bay Gehäuse leiser als ein 4bay - auch mit2 Hdds - oder sind die annähernd gleich leise? Qnap 4bay haben teilweise größere Lüfter, daher könnten diese wieder leiser sein.

Welche Festplatte würdet ihr aktuell als leise bezeichnen? Steigt die Lautstärke mit der Kapazität?
 
Achte beim Kauf der Platten darauf, dass diese vom Hersteller des NAS für dieses Modell freigegeben sind und ich glaube kaum, dass dort die Archive v2 dabei ist. Die HDDs haben SMR und sind nicht wirklich für den NAS Einsatz gedacht oder zu empfehlen. Wähle besser eine NAS HDD, also z.B. eine Seagate NAS oder WD Red.
 
smuper schrieb:
Ist doch Blödsinn. Du bist in keinster Weise gesichert gegen: Überspannung, Elementarschäden, defekte Hardware, Anwenderfehler (versehentliches Löschen/überschreiben etc), die Katze/Hund, und und und ...

Im Privatbereich macht JBOD und ein zusätzliches getrenntes Backup Sinn.

Natürlich bist du gegen Einflüsse von Außen nie gesichert - wie soll das auch funktionieren?
Aber die Wahrscheinlichkeit, dass dann direkt beide Festplatten defekt sind, ist entsprechend geringer.
Wenn bei dir zu Hause ein "Elementarschaden" auftrifft hast du andere Sorgen als dein NAS.
Höchstwahrscheinlich ist das dazugehörige Backup auch im Eimer.
Oder hast du getrennte Brandabschitte zu Hause? :eek:

Was denkst du warum RAID Level überhaupt erfunden wurde?
Man könnte ja bei Servern auch argumentieren:
"RAID bringt gar nichts - wenn da ein Auto drüber fährt sind die Daten trotzdem weg, aber egal ich habe ja noch das Backup"
Den Chef möchte ich mal erleben. :D

RAID ist eine persönliche Geschmackssache und muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber Blödsinn ist das in keinster Weise.
Ein Ersatz für ein Backup ist ein RAID natürlich nicht!


Ist ein2bay Gehäuse leiser als ein 4bay - auch mit2 Hdds - oder sind die annähernd gleich leise? Qnap 4bay haben teilweise größere Lüfter, daher könnten diese wieder leiser sein.

Welche Festplatte würdet ihr aktuell als leise bezeichnen? Steigt die Lautstärke mit der Kapazität?

Pauschal kann man das nie sagen. Es gibt bei Synology die Möglichkeit das NAS in einem SilentMode zu betreiben. Kannst du direkt über die Oberfläche einstellen, dann drehen die Lüfter langsamer.

Die Festplatten machen bei Zugriffen Geräusche - ist normal.
SSD sind lautlos - also wenn du genügend Geld hast ;)

Auch bietet Synology die Möglichkeit Festplatten in den Ruhemodus zu schicken, wenn sie nicht gebraucht werden. Spart zudem noch Strom.

Festplatten werden nicht lauter, wenn sie "voller" werden - Und Nein - schwerer werden sie dadurch auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
lurid schrieb:
Auch bietet Synology die Möglichkeit Festplatten in den Ruhemodus zu schicken, wenn sie nicht gebraucht werden. Spart zudem noch Strom.

Festplatten werden nicht lauter, wenn sie "voller" werden - Und Nein - schwerer werden sie dadurch auch nicht.

10TB SSD wäre etwas zu teuer! :-)

Silent Modus ist mir bekannt. Ich habe gehört, dass bei Synology das Betriebssystem zwecks Ausfallssicherheit auf allen Platten gespiegelt liegt. Dadurch fahren alle Platten bei einem Zugriff hoch, egal auf welche zugegriffen wird.
Bezieht sich der SilentModus auf ALLE Platten oder nur auf unbenutzte? ( Bei Einzelplattenbetrieb)
Wenn sich der SilentMode auf alle Platten bezieht, surren beim Film streamen oder beim Zugriff auf Office Daten immer alle 4 Platten in einem 4bay. Das kann auf Dauer schon hörbar sein.
Privatanwender werden zu 99,9% immer nur auf eine Platte zugreifen.


RAID1 war meine ursprüngliche Überlegung. Quasi als Backup in einem Gerät. jedoch bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich RAID für 3 User nicht brauchen werde. Ein NAS mit ausreichend RAM sollte schnell genug sein um 3 User von einer Platte versorgen zu können.
Natürlich würde Raid kein Backup ersetzen. Die beste Option wäre, bei Verwandten ein 2tes NAS aufzustellen um dort übers Netz das backup zu sichern. Dann hätte man auch die räumliche Trennung.
Ich überlege diese Option ernsthaft in Betracht zu ziehen! Sicherer geht's wohl kaum nicht, vorausgesetzt die "Verwandten" sind zuverlässig! :-) Die Übertragungsraten der Provider sind heutzutage ausreichend, um private nächtliche inkrementelle Backups auch übers Netz zu jagen.
 
Was denkst du warum RAID Level überhaupt erfunden wurde?
Man könnte ja bei Servern auch argumentieren:
"RAID bringt gar nichts - wenn da ein Auto drüber fährt sind die Daten trotzdem weg, aber egal ich habe ja noch das Backup"
Den Chef möchte ich mal erleben.

Im geschäftlichen Bereich liegt doch ein ganz anderer Schwerpunkt, dabei spielt die Redundanz, die Betriebssicherheit eine große Rolle.

Du willst mir wohl nicht erzählen, dass man auf die Daten im Privathaushalt nicht eine bestimmte Zeit verzichten kann.

Letztendlich ist es immer eine Frage des Kosten/Nutzen, und das darf man gerne selbst abwägen.

Ich bin der Meinung, dass jegliches RAID im Privathaushalt keinen Nutzen bringt und eine technische Spielerei ist, die mehr Strom verbraucht und die Lebensdauer der Festplatten durch die höhere Anzahl an Platten und damit Vibrationen verringert.

Wenn bei dir zu Hause ein "Elementarschaden" auftrifft hast du andere Sorgen als dein NAS.
Höchstwahrscheinlich ist das dazugehörige Backup auch im Eimer.

Ganz ehrlich? Mein NAS wäre der Super Gau, nach dem Wohlergehen meiner Liebsten und mir wäre der Verlust jeglicher digitalisierten Dokumente, Fotos, Videos der größte Verlust. Alle materiellen Dinge sind versichert.

Für solche Zwecke habe ich ein "Grund" Backup, welches ca. ein mal im Jahr gesichert wird und im Haus meiner Eltern untergebracht wird. Und ja, wenn die ganze Stadt untergeht muss ich wohl mit dem Verlust leben.
Ergänzung ()

Bezieht sich der SilentModus auf ALLE Platten oder nur auf unbenutzte? ( Bei Einzelplattenbetrieb)
Wenn sich der SilentMode auf alle Platten bezieht, surren beim Film streamen oder beim Zugriff auf Office Daten immer alle 4 Platten in einem 4bay. Das kann auf Dauer schon hörbar sein.

Der SilentMode bezieht sich auf den Lüfter. Die Festplatten drehen leider immer gemeinsam hoch und runter.

Im Idealfall hat man sein NAS dann im anderen Raum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Silent Modus bezieht sich afaik nur auf die Lüfter in der NAS.
Wann genau die Platten in den Ruhezustand geschickt werden muss ich nochmal in der Oberfläche nachschauen. Weiß nicht genau, ob das überhaupt dabei steht.

Ich habe meine wichtigen Daten gerne im RAID1 - aber das ist wie gesagt Geschmackssache.

Stell dir doch mal ein Notebook ins Wohnzimmer, pack eine externe Festplatte dran und schau ob es dir zu laut.
Viel nach oben oder unten wird die Lautstärke einer NAS nicht tendieren - würde ich sagen.
Aber ich bin da auch nicht so empfindlich. Ich mach dann einfach den TV lauter :D

@smuper

Braucht man sich nicht darüber streiten - es kann und soll jeder so halten, wie er es möchte.
Ich kann beide Ansätze verstehen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein altes Zyxel NAS mit 2 externen 3TB WD red Festplatten im Dauerbetrieb in einem Wandverbau neben dem TV. Die Lautstärke ist in Ordnung. Bei geschlossenem Kasten faktisch nicht hörbar.
Bei meiner alten Lösung dreht immer nur diejenige HDD, auf die gerade zugegriffen wird.
Ich möchte sicherstellen, das ein neues NAS nicht lauter wird. Immerhin wird das NAS nicht wenig kosten und doppelt kaufen ist in der Preisklasse nicht drinnen.
Ich tendiere jetzt zwischen QNAP TS-451 oder TS451+ oder TS-453.
Bei der plus oder mini Variante sollte das NAS neben dem TV stehen um die Fernbedienung nutzen zu können, oder ich verzichte auf die Fernbedienung und besorge einen USB IR Adapter.
Ist ein Quadcore wirklich notwendig? Mein altes NAS verwende ich nur als Netzlaufwerk. Ob ich die neuen Features wirklich nutzen werde, werde ich erst nach ein paar Wochen Betrieb sehen.
Die Alternative zum HighEnd NAs, wäre eine zweite AMazonFireTV Box bzw irgendein Medienplayer. Dann brauchte ich auch kein HDMI
 
Wenn du eh schon Zyxel kennst, dann kannst du auch zum NAS520/540 greifen. Bzw. was kann denn das aktuelle nicht?


1) wichtigstes Kriterium ist die Lautstärke! es soll möglichst leise sein. Passt
2) wenn leise möglich, dann 10TB oder mehr PASST
3) 3 User sollen gleichzeitig Filme vom NAS streamen können PASST
5) Downloadoptionen wie mit Jdownload direkt am NAS Eher Pyload

Deine Anforderungen sind nicht wirklich groß. Und Zyxel wird den einzelnen SpinDown der Festplatten hoffentlich nicht entfernt haben.

Wie ist denn der genaue Aufbau? Warum nicht den bestehenden NAS mit den vorhandenen Media Playern nutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
rs1302 schrieb:
...
Ich tendiere jetzt zwischen QNAP TS-451 oder TS451+ oder TS-453.
...

Da es hier im Anwendungsprofil um eine Mischung aus klassischem zentralem Datentopf und Multimedia-Anforderungen geht und man sich nicht jedes Jahr ein neues Nas kauft, würde ich in Richtung TS-453A gehen wollen.

Gründe:

- aktuellstes Nas dieser Serie mit Intel N3150-Cpu (aktuellste Serie), was bezüglich Performance, Verschlüsselung, Transcoding und Energieverbrauch das Optimum in dieser Klasse darstellt. Das heißt, das es auch weniger Abwärme und Lüftergeräusche gibt.
Die Wahl der Festplatten spielen hier wohl die Hauptrolle bezüglich der Geräusche.

- Fernbedienung, gerade beim Video-Server vom Qnap sehr nützlich.

- QTS-Betriebssystem (aktuell 4.2) wird laufend weiter entwickelt und bietet inklusive diverser Apps ein Maximum an Funktionalität.
 
Also:
aktuell habe ich ein Zyxel nsa310. Das rennt nicht sehr stabil und braucht gelegentlich einen Neustart. Das NAs hat nur 2TB und mit den externen Platten hat das Zyxel auch so seine Probleme. Macht nix, ist ja schon älter!
Seit 3 Tagen habe ich eine Amazon FireTV BOX mit Kodi. viel mehr als ein paar Tests konnte ich nicht machen. Die AFTV dürfte aber alles tadellos abspielen.
Bis jetzt habe ich meine Filme nur über die Samsung TV internen Player abgespielt. Diese spielen alles ab, jedoch ohne Benutzerkomfort.
Downloads erledige ich über einen Laptop, eine Lösung am NAS wäre mir lieber.
Aktuell muss ich zwei TVs versorgen und einen Smart Satreceiver, von dem ich gerne aufs neue NAS aufnehmen möchte. In Zukunft wird ein dritter TV dazukommen. Dazu gibt es 2 Handys und 3 Laptops im Haus.
Angesichts der eingeschränkten Möglichkeiten des vorhandenen Zyxel NAS, kenne ich viele Multimedia NAS Anforderungen noch gar nicht.

Da mir die externen Platten und die Bediener-Unfreundlichkeit der SmartTvs auf die Nerven geht, möchte ich aufrüsten.
Mediaplayer, NAS und vielleicht einen passenden 4G Router.
Meine Kenntnisse über aktuelle Möglichkeiten, Mediaplayer und NAS Geräte sind daher rein theoretisch. Aufrüsten werde ich jedoch nur einmal. Für 1x Amazon Fire Box habe ich mich schon entschieden. Jetzt stellt sich die Frage ob ich eine zweite besorge, einen Intel NUC, oder ein NAS mit internem Mediaplayer.
Also entweder ein schwaches NAS und externe Mediaplayer, oder ein starkes NAS mit internem Mediaplayer.

Dazu kommen natürlich noch die privaten PC Office Daten, die in diesem Fall aber zu vernachlässigen sind. Für berufliche/private PC-Daten reicht jedes NAS.

Das Zyxel habe ich mir als erstes angesehen. -Ist billig und gut, dann habe ich Synologie gefunden, ...besser und mehr Optionen. Letztendlich bin ich bei Qnap gelandet weil die noch mehr Optionen haben.

Je länger ich suche, um so mehr stellt sich ein "willhaben" Effekt ein und ich möchte immer mehr Leistung. Ob ich die Geräte dann ausnütze ist jetzt schwer zu beantworten.

Jedenfalls möchte ich sicherstellen, dass 3 User gleichzeitig Filme streamen können und ein vierter vielleicht private Bilder ansehen kann ohne die FilmUser zu stören.
Beim Filme ansehen , kanns ruhig lauter sein, aber die Stunden, Tage oder Wochen in denen der TV nicht rennt, sollte die NAS leise sein.

Findet ihr besser Mediaplayer einzusetzen oder über NAS per HDMI zu schauen? Noch kann ich mich für beide Optionen entscheiden.
Letztendlich möchte ich ein bedienerfreundliches, stabiles und im Leerlauf leises "Netzwerk" aus NAS und Playern.

Ob ich transkoden jemals verwenden würde, kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Warum soll ich zuhause am Smartphone schauen, wenn daneben der große TV steht?
Ergänzung ()

smuper schrieb:
Ich sehe da Null Multimediaanforderung. Einfach nur Datenbereitsstellung.

welche MultimediaAnwendungen könnten den interessant sein?
 
Zurück
Oben