Muss der gekündigt zum...Termin in der DSL Rechnung stehen?

Registriert
Dez. 2015
Beiträge
4.525
Hi,

es gab doch mal ne Gesetzesänderung dass der späteste Kündigungstermin etc in jeder (Monats)Rechnung stehen muss ne.

Wenn man dann gekündigt hat müsste dann doch auch in den Folgerechnungen stehen gekündigt zum...?

DSL wurde gekündigt, per Email bestätigt dass noch eine ausführliche Bestätigung folgt, in dieser zeit rum hat der Anbieter intern bissl was umgestellt, Tarife umbenannt, etc, anscheinend ging es dann unter.

Die Bestätigung per Email wäre ja vorhanden, trotzdem noch mal kündigen da in den Rechnungen auch 5 Monate später nur vom spätesten Kündigungstermin statt gekündigt zum... die Rede ist?

Besser schon hm?
 
Wenn du dir nicht sicher bist kündige doch einfach nochmal... Tut doch keinem weh wenn du sie einmal zuviel geschickt hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Snaggletooth- und ergibt Sinn
Ja, noch mal die Kündigung schicken oder direkt nach einer Bestätigung fragen bzw. fordern.
 
NutzenderNutzer schrieb:
Hi,

es gab doch mal ne Gesetzesänderung dass der späteste Kündigungstermin etc in jeder (Monats)Rechnung stehen muss ne.

Wenn man dann gekündigt hat müsste dann doch auch in den Folgerechnungen stehen gekündigt zum...?

DSL wurde gekündigt, per Email bestätigt dass noch eine ausführliche Bestätigung folgt, in dieser zeit rum hat der Anbieter intern bissl was umgestellt, Tarife umbenannt, etc, anscheinend ging es dann unter.

Die Bestätigung per Email wäre ja vorhanden, trotzdem noch mal kündigen da in den Rechnungen auch 5 Monate später nur vom spätesten Kündigungstermin statt gekündigt zum... die Rede ist?

Besser schon hm?
du meinst sicher das hier:
Kündigungsdatum jetzt Pflichtangabe auf der Rechnung

da steht aber
Der Anbieter ist nun verpflichtet, auf der Rechnung nicht nur den Vertragsbeginn, sondern auch das Ende der Mindestlaufzeit angeben
und das bedeutet nicht, dass dein tatsächliches Kündigungsdatum drin stehen muss. Das soll nur dem Kunden immer zeigen bis wann er spätestens eine Kündigung einreichen muss, um aus dem Vertrag zu kommen. Bei dir steht es demzufolge korrekt drin. Wenn du also jetzt schon gekündigt hast und dich noch in der Mindestvertragslaufzeit befindest, dann stimmen die Daten auf deiner rechnung, da du ja vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit nicht ohne weiteres raus kommst.

Da du eine Kündigungsbestätigung vorliegen hast, muss nicht noch mal gekündigt werden. Wäre ja sinnfrei. Zudem wird wahrscheinlich die Aufhebung deines Vertrages in den Kunden-Daten auf der Webseite deiens providers drin stehen. Schau auch da mal nach. Auf der rechnung muss das Dir zugesicherte Aufhebungsdatum deiens Anschlusses wohl eher nicht erscheinen, sondern nur das frühest mögliche in Abhängikeit zur Vertragslaufzeit.

Zudem steht dort auch:
Handelt es sich um einen Vertrag mit einer monatlichen Kündigungsmöglichkeit, sind die Angaben nicht erforderlich

Da wir nicht wissen WAS du für einen Vertrag hast, könnte auch dieser Passus zum tragen kommen.

Zumindest verstehe ich diese neue Regelung so.
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur)
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
Keine Ahnung, online, ist das ne feste Sache oder imo schwammig formuliert?

Man kennt ja die Firmenanwälte und deren Formulierungen:

fiktiver Zeitraum:

Vertragsbeginn 1.1.2018
Vertragsende 31.12.2019
Kündigungsfrist 3 Monate zum Vertragsende/
spätester Kündigungstermin 30.9.2019

uns irritiert hier halt dass immer noch der späteste Kündigungstermin eingetragen ist sollte man das datierte Vertragsende für bahre Münze nach Kündigung nehmen, also einfach noch mal ein Fax raus mit nem Ausdruck von der Kündigungsbetätigung per Email vom mai dran und der Bitte mal bei sich aufzuräumen hm
 
Ich würde mir erst gar keinen Kopf machen ob das irgendwo wie und in welcher Schriftart stehen muss :D In der Zeit hab ich 3x ne Kündigung geschickt
 
Auf der Rechnung muss nur das Ende der aktuellen Vertragslaufzeit stehen und das spätestmögliche Kündigungsdatum, entsprechend der jeweilig geltenden Kündigungsfrist.
Und das auch nur wenn der Vertrag mehr als einen Monat Mindestvertragslaufzeit hat.

Aus der Rechnung muss keinesfalls hervorgehen das der Vertrag zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit gekündigt ist und ausläuft.

Du hast den Vertrag fristgerecht gekündigt und auch eine Bestätigung erhalten, selbst wenn das nur eine Bestätigung ist das die Kündigung eingegangen ist.
Ich würde mir da keinen Kopf machen. Das passt schon.

Nochmal kündigen ist sinnfrei, denn du hast ja schon gekündigt und wenn es der Anbieter sehr streng sieht,
gilt dann die Frist der neuen Kündigung und mit viel Pech hast du den Vertrag dann länger am Hals als dir lieb ist.

Und natürlich ist das was da auf der Rechnung steht nur ein automatischer Ausdruck.
In deinen Daten steht drin, Vertragsbeginn war Datum XX. Und daran orientiert sich das System.
Da wird nicht zusätzlich abgefragt ob der Kunde den Vertrag vielleicht gekündigt hat und der Ausdruck dementsprechend anders aussehen könnte.

Das ist auch nicht Teil der aktuellen Rechtsprechung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan und NutzenderNutzer
Ok, uns wundert es halt weil bisher noch keiner gestalkt hat bzgl. Rückgewinnung, ist bei DSL evtl. anders, bei nem Handyvertrag stalken die ab Tag eins nach Kündigung.
 
Wenn du so unsicher bist, dann ruf doch einfach morgen bei der Hotline an und lass dir die Kündigung telefonisch bestätigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Astaroth
NutzenderNutzer schrieb:
Ok, uns wundert es halt weil bisher noch keiner gestalkt hat bzgl. Rückgewinnung, ist bei DSL evtl. anders, bei nem Handyvertrag stalken die ab Tag eins nach Kündigung.
Das noch keiner gestalked hat kann daran liegen das ihr dazu keine Einwilligung gegeben habt. Bei den meisten Providern kann man Online im Kundencenter einstellen ob man telefonisch per Telefon usw. kontaktiert werden möchte oder nicht. Wenn da keine Einwilligung vorliegt wird auch niemand anrufen.
 
Man kann es ja meistens auch im Kundencenter sehen ob bereits gekündigt wurde, bei mir war es so?
 
Astaroth schrieb:
Das noch keiner gestalked hat kann daran liegen das ihr dazu keine Einwilligung gegeben habt. Bei den meisten Providern kann man Online im Kundencenter einstellen ob man telefonisch per Telefon usw. kontaktiert werden möchte oder nicht. Wenn da keine Einwilligung vorliegt wird auch niemand anrufen.
hast du ne ahnung wie O2 das nen feuchten interessiert

Einwilligung widerrufen, Vertrag verlängert, gekündigt um es nicht zu vergessen, zack ging der Terror los, Mobil nicht DSL
 
NutzenderNutzer schrieb:
hast du ne ahnung wie O2 das nen feuchten interessiert

Einwilligung widerrufen, Vertrag verlängert, gekündigt um es nicht zu vergessen, zack ging der Terror los, Mobil nicht DSL
Bei meiner Frau die jahrelang Kunde bei O2 war hat das super geklappt. Einwilligung widerrufen und nie mehr was von dem Verein gehört.
 
haben nun einfach nochmal ein fax rausgehauen mit der Email Eingangsbestätigung Kündigung im Frühjahr und Bitte um die ausstehende, angekündigte schriftliche Bestätigung.

mal Erbsen zählen: Email ist Textform und nicht schriftlich oder werten die Ihre Email als schriftlich?

wohl kaum wenn sie gesagt haben schriftlich kommt noch hm.
 
Ne Kündigungsbestätigung sollte in jedem Fall kommen.
Auf der Rechnung stehen muss es definitiv nicht.
 
Zurück
Oben