Nach Win10 Upgrade Start-Probleme

Orlifor

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
10
Hallo!
Meine technisch nicht sehr versierte Mutter besitzt einen Lenovo IdeaCentre A730 AiO-Pc (27' 1440p, i7-4700HQ, SSHD, Gt 745M) und da sie selber es sich nicht zutraute musste ich Win10 installieren. Das habe ich auch per Media Creation Tool getan und alles hat funktioniert, der PC lief einwandfrei.
Jedoch traten nach erstmaligem Ausschalten des PCs wiederholt Startprobleme auf: Oft einfach nur Blackscreen oder schier endlose Bootzeit, manchmal bootete er jedoch einwandfrei. Also habe ich mich im Netz nach einer Lösung umgeschaut und wie in diversen Forenbeiträgen zu lesen ist, ist das Problem bekannt. Zu einer Lösung bin ich jedoch nicht gekommen, denn:

Der PC wurde nach einem einwandfreiem Bootvorgang heruntergefahren und seitdem passiert beim Start immer folgendes:

Lenovo Boot Logo, unten ladesymbol und "Automatische reparatur wird vorbereitet" für ca 5 sek.

dann nach kurzer Pause

Lenovo Boot Logo, unten Ladesymbol und "Diagnose des pcs wird ausgeführt" für ebenfalls ca 5 sek.

Dann taucht eine Oberfläche auf mit "Automatische reparatur - Ihr Pc wurde nicht korrekt gestartet."
Man kann neu starten (was laut windows das Problem manchmal löst, habs jedoch tausendmal versucht) oder "erweiterte Optionen" aufrufen.

Dort gibt es die Auswahlmöglichkeiten:

Pc ausschalten
Fortsetzen- Beenden und mit Win10 fortfahren( hat einmal geklappt seitdem nie wieder)
Ein gerät verwenden- USB Laufwerk, Netzwerkverbindung oder WiederherstellungsDVD verwenden
Problembehandlung

Unter Problembehandlung gibt es die optionen

Pc zurücksetzen
erweiterte Optionen

Unter den Erweiterten Optionen werden diese Möglichkeiten aufgelistet:

System wiederherstellen
Systemimage-Wiederherstellung
Eingabeaufforderung
Starteinstellungen
Zum Vorherigen Build zurückkehren

Ich habe weder vor noch nach dem Win10 Update ein Backup gemacht oder ähnliches. Starteinstellungen, Starthilfe habe ich ausprobiert und beim Systemwiederherstellen hat er eben kein Backup gefunden.



Ich glaube nicht dass es ein Hardware Problem ist, das Komische ist ja, dass er schon funktioniert hat.

Gibt es eine einfache Lösung des Problems ohne Datenverlust? Per USB Linux booten wäre glaube ich der letzte Ausweg (auch da bräuchte ich Hilfe) und lieber wäre mir was Einfacheres (wenn es so etwas gibt).

Ich bin für jeden Ratschlag dankbar!
 
hörte sich eigentlich nach einem Problem mit Fast Boot , jetzt ist evtl der Rechner am A.

was geht, schalte das Netzteil des Rechner komplett stromlos und warte mindestens eine Minute.

Solange die Recovery Partitionen intakt sind sollte sich das Teil auch wieder herstellen lassen...
 
Also muss ich was genau machen :D?
Ergänzung ()

Kennt jemand eine Lösung für das Problem?
Ergänzung ()

Bitte kann mir jemand helfen?
Ergänzung ()

Bittee?
 
Also ich würde PC zurücksetzen wählen,

Den zum vorherigen Build zurückkehren liest sich nach Windows 8

Was mich wundert ist, dass kein Uefi angezeigt wird. So alt ist der Laptop doch auch nicht? Kannst du mal schauen ob du Uefi irgendwo im Bois aktivieren kannst? Irgendwelche Partitionen hast ja hoffentlich nicht gelöscht...

Ansonsten mal schauen ob die Platte richtig im sollt sitzt , wenn das System mit Uefi wieder läuft und immer noch Probleme macht in den energieoptioen den fast Boot deaktivieren. Solltest bei sshd nicht brauchen. Wieviel Flash Speicher hat die sshd denn? Wenn das weniger als der verbaute Hauptspeicher ist, könnte das auch problematisch sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der hat glaub ich 8gb ssd cache
Ergänzung ()

Und du meinst wenn ich den PC zurücksetze gehen keine DAten verloren?
 
da steht bei mir davon dass ich auswählen kann was ich behalten möchte...
 
habe "Persönliche Dateien behalten" gewählt, jetzt steht jedoch "Problem beim Zurücksetzten des PCs. Es werden keine Änderungen vorgenommen"

Klingt nicht gut
 
was macht da vorherige Build? Lieber nochmal von WIndows8 starten als da noch weiter rumdoktoren, du schau mal im BIOS nach warum kein UEFI angezeigt wird...

Alternativ mal ein ISO Runterladen oder evtl geht mit dem Media Creation Tool auch ein USB Stick von dem aus Du reparieren kannst.

Irgendwelche wichtigen Partitionen wirst ja hoffentlich nicht gelöscht haben... was verhindert dass der System Restore funktioniert
 
aber win10 hat ja schon funktioniert... ):
Ergänzung ()

Also im bios bin ich, wo kann ich nach dem uefi schaun?
Ergänzung ()

Egal, ich versuch jetzt die Daten zu retten mit Ubuntu
Ergänzung ()

Also, habe jetzt die Daten gesichert, doch wenn ich den pC zurücksetzten will funktioniert es nicht und er sagt es gibt ein Problem beim Zurücksetzen. Was soll ich jetzt machen?
Ergänzung ()

Und ich seh grad dass es eine Kategorie Betriebssysteme gibt kann man das Thema verschieben? Dann helfen vlt mehr
 
immer noch keiner hier,

wie gesagt, es bleibt noch

Ein gerät verwenden- USB Laufwerk, Netzwerkverbindung oder WiederherstellungsDVD verwenden

bei mir wollte die Systemwiederherstellung früher manchmal nur per DVD durchgeführt werden, nicht aber lokal

´Wie Du eine ISO erhälst oder einen USB Stick erstellts findest Du hier auf CB im Thema Media Creation Tool.

https://www.computerbase.de/news/be...oad-reservierter-upgrades-hat-begonnen.50862/

im BIOS kann ich Dir nicht helfen, da musst Du das Handbuch suchen oder Dir die Optionen durchschauen, ob das punkto BIOS Typ irgendwo UEFI steht. evtl hast Du aus Versehen die UEFi Partition auch gelöscht...

früher hats manchmal geholfen beim Booten einfach mal den Strom wegzunehmen, damit das Booten crasht und dann die Option zum abgesicherten Hochfahren kommt.. aber ob das bei 10 auch noch so ist.
 
Lustigerweise steht unter dem Puntk "Gerät verwenden" UEFI OS als Verbindung. Wenn ich diese Option wähle startet er jedoch nur neu in die Automatische Reparatur.

Außerdem hab ich es mit einer ISo Datei zu reparieren versucht, funktioniert auch nicht.
 
AW: Nach Win10 Upgrade Start-Probleme. , alternativ melde dich mal mit deinem MS Acco

Ohne, das heißt du hast ne dvd mit Windows 10 gebrannt und dann davon versucht zu reparieren?, was ist beim booten von der dvd so möglich an Reparatur Optione, wennst nicht davorsitzt... hast du von dem 8 ne recovery dvd oder nen recovery USB Stick gezogen ?

Ich würde eigentlich sagen ruf mal bei der Hersteller Hotline an wenn da noch Garantie drauf ist, wobei du es auch ohne Garantie mal probieren kannst , alternativ bemüh mal den MS Support, weiß nicht obs da nicht für w10 sogar nen anfangssupport gibt
 
AW: Nach Win10 Upgrade Start-Probleme. , alternativ melde dich mal mit deinem MS Acco

nein recovery hab ich nicht oder Änhliches. Wenn man vom usb die ISO bootet dann kommen unter den Reparaturoptionen eigentlich wieder genau die gleichen wie eh vorher auch und es funtkioniert auch keine.
Ergänzung ()

Was bedeutet das UEFi OS? Sollte das normal nicht auf der Festplatte sein?
 
ja sollte wenn Du im BIOS bei der Installation alles richtig eingestellt hattest oder die vom Hersteller angelegte UEFI Partition nicht aus Versehen gelöscht hast..., kann u.U. auch passieren dass irgendwann mal die Anzahl der Partionen verändert wurde und du Dir damit Ärger eingefangen hast.

Es gibt irgendwo einen befehl mit dem mann auslesen kann welche Partition z.B. die Recovery Partition ist

der Partitions typ bei UefI Muss GPT und nicht MBR sein
 
Ohje gleiche ist mir am WE auf meinem W8.1 Laptop passiert Dauerreboot nach Installation von Sifoftware Sandra die Startreparatur dauerte ewig und ich hab sie dann abgebrochen... D

Der Laptop muss echt nen Schuss ab Werk haben weil soviel kaputte Installationen hab ich noch auf keinem anderen Gerät gehabt, und das obwohl das Mainboard schon 2 mal getauscht wurde. Frag mich ob das Ding tatsächlich SATA2 kann oder HP da rumgepfuscht hat und extra deswegen nur SATA1 Platten verbaute.
Egal ob SATA2 SSD oder HDD, nur Ärger... wundern täts mich nicht, denn Mischbestückung SATA1 SATA2 geht auch ned. den HP Support hat sowas nur ned interessiert, grr

Dass Du keine Wiederherstellung fahren kannst, könnte dran liegen, dass die Platte evtl mal geklont wurde.

Hab festgestellt, dass durch das Booten vom Altsystem mit beiden Platten nach dem Klonen unter Windows 10 die Systemwiederherstellung auf der Zielplatte deaktiviert wurde.... und das nur weil ich nicht direkt von der Zielplatte gebootet habe...

Was soll das bitte... ist da sso tief verankert, dass ein zweites System dort was ändern kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben