Nachbar meckert wegen zu starkem Bass.

BelaC schrieb:
Habe ich auch schon oft gehört, probier es aus!

Das Problem ist bei dir wahrscheinlich nicht, wie hier so viele schreiben, die Lautstärke, sondern, dass dein Subwoofer nicht entkoppelt ist und dadurch ein Stockwerk tiefer viel lauter klingt als er eigentlich ist. Kenne ich persönlich nur zu gut. Habe Erfahrungen mit meheren "hochwertigen" Subwoofern (200€-400€) und diesen kleinen Billigteilen (unter 100€ für 2.1) und das Ergebnis ist immer das selbe: Bei gleicher Lautstärke sind die billigen ein Stockwerk tiefer viel lauter zu hören, als die teuren.

Halbe Tennisbälle sollen diesem Problem entgegenwirken. Ob das klappt, weiß ich nicht. Aber ein Versuch ist es wert!

Das ist doch mal eine Antwort, danke. Ich werde das mal probieren.
Habe aber durch Zufall auch bemerkt das der Bass unter dem Tisch gefühlte drei mal stärker ist als über dem Tisch. Selbst wenn ich den Subwoofer anhebe ^^
 
1. würde ich mir so einen Elektroschrott niemals in die Wohnung stellen
2. sind Lautsprecherklemmen ein Kostenfaktor und (vermutlich) für viele Nutzer in diesem Budgetrahmen zu "kompliziert".
3. Lautsprecherklemmen sind bei Logitech unüblich.

Phase:

http://www.teufel.de/phasenlage.html
 
Chrisibär schrieb:
Du solltest mal versuchen ihr die Musik näher zu bringen .. vielleicht gefällt sie ihr wie jener Techno Oma hier :D
Wenn Techno-Oma, dann aber auch richtig!

NyuChan schrieb:
Woher willst du das wissen? Besitzt du sie etwa?
Ein Bild von der Hinterseite des Subwoofer reicht :D
bzw. Logitech macht das mit allen Systemen so, das kann man also auch ganz bequem unterstellen ohne in Gefahr zu laufen sich zu vertun.

NyuChan schrieb:
Ich weiß zwar nicht mal was Phase bei Boxen bedeutet aber sie erzeugen wohl 360 Grad Klang laut Hersteller.
Nope, um die Klangausbreitung geht es nicht
Aber keine Sorge, bis du dir darum gedanken machen musst muss dein musikalischer Anspruch noch kräftig wachsen ;)

BelaC schrieb:
Halbe Tennisbälle sollen diesem Problem entgegenwirken. Ob das klappt, weiß ich nicht. Aber ein Versuch ist es wert!

Versuch's mal mit Schaumstoff-Verschnitt, wenn du dran kommst. 40x40x10cm, und da den Subwoofer drauf - besser entkoppelt geht nicht.
(Merke: Entkoppelt, nicht gedämmt. Aber wenigstens bringt der Subwoofer den Boden nicht durch direkten Kontakt in Schwingung.)

Habe aber durch Zufall auch bemerkt das der Bass unter dem Tisch gefühlte drei mal stärker ist als über dem Tisch. Selbst wenn ich den Subwoofer anhebe ^^
Und daher meine Empfehlung zu einem guten 2.0-System mit dem der Schall zuerst bei dir und erst dann bei deinen Nachbarn ankommt, statt andersrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
Habe aber durch Zufall auch bemerkt das der Bass unter dem Tisch gefühlte drei mal stärker ist als über dem Tisch. Selbst wenn ich den Subwoofer anhebe ^^

Und daher meine Empfehlung zu einem guten 2.0-System mit dem der Schall zuerst bei dir und erst dann bei deinen Nachbarn ankommt, statt andersrum.

Das hat nichts mit gut zu tun, denn mit einem Sub unterm Tisch ist es dort natürlich lauter als über dem Tisch. Das ist auch bei meinem JBL Sub so, und lässt sich nicht verhindern. => Sub nicht unter den Tisch, sondern "frei" hinstellen.
Auch das es in Stockwerken unter einem durch den Boden übertragen wird hat nichts mit gut oder schlecht zu tun, sondern lässt sich nur durch gute entkopplung usw. mindern.
Man kann durch positionierung und entkopplung sehr viel bewirken, da vor allem die direkt auf den Boden übertragenen vibrationen in Wohnungen unter einem stören.

Wäre ich nicht im EG, dann hätte ich auch starke Probleme :D
 
Deshalb sage ich ja auch 2.0

Gute Stereo-Lautsprecher können auch sehr guten Bass liefern (vor Allem bei der Lautstärke die in einer schlecht gedämmten Mietwohnung akzeptabel ist) aber stehen auf dem Schreibtisch und sind daher von der Positionierung und den Vibrationen nicht annähernd so problematisch.
Man braucht bei einem Stereo-System nicht den Wummerbass überdrehen bis die Bude wackelt, um die Musik genießen zu können.

Wenn NyuChan auf Körperbass aus ist -> völlig falsche Wohnung gewählt, da hilft nur noch ein Umzug
 
Mein Tipp: Logitech zurückschicken. Die dinger können nur eine einzige Sache gut: Schön viel bass gewummere. Qualitativ absolut minderwertig, schlechte mitten, schlechte höhen, und miese Bassqualität, aber ne große Menge.

--> Plastikmüll zurückschicken bitte, und GUTE 2.0 Lautsprecher kaufen.
Bin selbst von nem 60€ 5.1 Logitech set auf ein 250€ 2.0 Studio system umgestiegen, und die dinger liefern DEUTLICH besseren bass, DEUTLICH knackiger, und das ganze (obwohl kein subwoofer dabei ist) mehr Tiefgang.

Kommt gebrauchtkauf in Frage?
Wie hoch ist dein Budget?
 
Zuletzt bearbeitet:
Audioliebhaber schrieb:
Also ich kenne solche Systeme und es liegt sicher (nicht nur, aber auch) an den Boxen. Wenn du bessere hättest, müsstest du nicht so extrem Bass aufdrehen, um deine Musik zu geniessen.

Richtig. Es ist ein Unterschied, ob der Sub versucht, einen künstlich angedickten Bass mit schwabbeliger Membranbewegung irgendwie darzustellen, nur um ihn "fühlbar" zu machen und damit die halbe Wohnungseinrichtung zum vibrieren bringt, oder ob Du einen kurzen, knackigen Membranhub hast, der vielleicht nicht ganz so tief geht, aber dafür sauber und trocken klingt. Letzteres klingt besser und macht nach einer kurzen Eingewöhnungsphase auch mehr Spaß.
Nicht ohne Grund beginnen gute Subs bei einem Vielfachen des Logitech-Sets, da sie dann nicht nur einfach dröhnen, sondern klingen sollen!
Den Logitech fehlt es besonders im unteren Mitteltonbereich und beim Kickbass. Das versucht das Set durch einen (für seine Größe und Preisklasse) völlig übertriebenen und nicht sauber dargestellten Tiefbass zu kompensieren. Nicht ohne Grund das Fazit im CB-Test:
"Subwoofer viel zu dominant, schwacher Mitteltonbereich"
Deshalb klingt die Musik leise "wie Durchfall"... ;)
 
Also wenn das stimmt was du hier schreibst (Bass aus dem 3.OG ist noch im EG wahrnehmbar), dann ist die Oma unter dir wirklich schon extrem tolerant, es gibt wenig Lärm der so nervig ist wie das ständige penetrante Brummen eines Subwoofers, da hast du wirklich Glück mit deinen Mitbewohnern, andere (mich eingenommen) wären da nach spätestens einer Woche schon Amok gelaufen und hätten dir die Bude eingerannt. Das hat auch nichts mit der Musikrichtung zu tun, sobald da eine Wand oder Decke dazwischen ist kommt nurnoch nerviges Brummen und Vibrieren an. Ich empfehle dir wirklich mal die Musik aufzudrehen (auf eine ehrlich laute Lautstärke!) und dir das dann aus der Wohnung der Dame unter dir anzuhören (so lange wie sie das bereits ausgehalten hat, wird sie da bestimmt nicht Nein sagen) und zwar am besten für mindestens 10 Minuten. Die meisten Leute wissen glaube ich garnicht wie nervig dieser Bass vorallem über längere Zeit sein kann.

Was deine Problemlösung angeht muss ich dich leider enttäuschen: Es gibt keine (annähernd finanzierbare) Lösung, wie du den Sub weiterhin aufdrehen kannst ohne dabei deine Nachbarn in den Wahnsinn zu treiben. Tennisbälle, Granitplatten, Spikes, Wandabstand oder Ausnutzen von Raummoden helfen allenfalls minimal, dein Sub produziert nunmal eine bestimmte Energie in Form von Schall (Bass) und die kannst du nicht einfach in deinem Raum festhalten, wenn dann scheinbar noch die Bausubstanz des Hauses nicht so pralle ist, hast du eigentlich mit deinem aktuellen Setup keine Chance.
Bleiben also nurnoch 2 Lösungen:
1. Kopfhörer
2. 2.0 Lautsprecher
Da du bei beiden Lösungen die Möglichkeit hast, klanglich nochmal um 2 Ligen aufzusteigen sicherlich keine schlechten Lösungen.
 
Also zum Einen: wärst du mein Nachbar, würde ich dich einmal ermahnen und dann täglich die Freundlichen vorbei schicken, sofern es wirklich so schlimm ist. D.h. dass deine Nachbarn eigentlich schon sehr tolerant sind.
Zum anderen kannst du den Leuten hier ruhig glauben. Ich hatte in meiner Jugend nur Logitech 2.1 und 5.1 Systeme und jedes einzellne System ist rein auf überdosierten Bass ausgelegt, da die Satellitenlautsprecher kaum passablen Klang erzeugen, was dann, wie du schon sagst, bei runtergeregelten Bass, sich wie Durchfall anhört (wobei ich persönlich Durchfall noch nie in Klang erfasst habe :)).

Ich meins nicht böse mit dir, ich will dir nur einen guten Ratschlag geben, denn lange werden deine Nachbarn den Bass nicht mehr tolerieren.
Was du machen musst! Subwoofer weg von der Wand, z.b. rauf auf den Schreibtisch, wenn das Kabel nicht lang genug ist, um ihn iergendwo anders im Raum zu platzieren. Am besten noch mit 4x Oehlbach-Absorber entkoppeln.
Was dein Problem ist: Der Subwoofer steht unterm Schreibtisch, was bedeutet, dass du schon erheblich weniger Bass abkriegst, als wenn du ungefähr auf einer Höhe mit dem Sub sitzen würdest. Das kannst du einfachst ausprobieren, indem du dich mal nicht auf den Schreibtischstuhl sitzt, sondern auf den Boden, lass die Subwooferlautstärke die selbe und wundere dich, wieviel mehr Bass jetzt an deine Ohren kommt.
 
Audioliebhaber schrieb:
Eben nicht, wenn man gute Boxen hat, muss man nicht laut hören oder den Bass stark aufdrehen, um Musik zu genießen.

Das hat mit den Lautsprechern nichts zu tun. Die menschlichen Ohren sind bei geringen Lautstärken für Bässe und höhen weniger empfindlich. Darum wurde uach die Loudness Schaltung entwickelt. Selbst wenn man nun 20000 Euro Lautsprecher sein eigen nennt, ist der nötige Basspegel für das gleiche lautstärkeempfinden uaf einer Ebene und damit dringt er dann genauso durch die Wände wie bei einem Brüllwürfelset. Erschwerend kommt noch hinzu das bessere lautsprecher tieferer Frequenzen erreichen, welche noch stärker durch Wände dringen,als die angedickten Oberbässe von solchen Minisubs.
So kommt einem der Bassbereich einer ausgewachsenen Anlage zwar schlanker vor, die Nachbarm entlastet das in keinster Weise, die freuen sich nur über mehr Tiefgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Andregee schrieb:
...Das hat mit den Lautsprechern nichts zu tun...

Eben schon. Bei guten Lautsprechern wird der Bass entsprechend Tief angekoppelt. Höre ich leise Musik, bleiben die Woofer dann in der Regel komplett stumm, während ich bei den Logitech-Sets immer mit Woofer spielen muss, da ansonsten bereits ein Teil im Mittelton flöten geht (vom Bass garnicht zu sprechen). *1)

Zudem machen gute Lautsprecherchassis bereits bei geringeren Lautstärken meist wesentlich mehr Spass, was Auflösung, Bühne, Präzision etc. angbelangt. Da ist oft die Versuchung weniger gering, entsprechende Schwächen über den Lautstärkeregler zu kaschieren.

*1) Ich rede selbstverständlich nicht über Full-Range-Lautsprecher. Die Logitech-Schallerzeuger mit einem Lautsprecher zu vergleichen ist eh schon hart/unfair. Sofar.
 
Ich könnte mir das nur so erklären:
Kurze Bassimpulse, beispielsweise einer Bassdrum, regen die Resonanzen des Raums, von Möbelstücken oder Gegenständen gar nicht erst an, es kommt deswegen auch nicht zum störenden Dröhnen. Wenn nun aber ein Logitröt Sub-Chassis ne Ewigkeit nachschwingt, werden natürlich wieder irgendwelche Resonanzen angeregt. Bei langanhaltenden Bassschwingungen (Bassgitarre,...) sollte aber auch ein besserer Lautsprecher nicht viel helfen.

Ich denke eher, dass es damit zutun hat, dass Besitzer besserer Lautsprecher oft auch einen besseren Sinn für einen angemessenen Basspegel besitzen. ;)

Übrigens:
Bessere Lautsprecher erzeugen bei mir das Bedürfnis lauter zu drehen, immerhin gehts doch viel weiter ohne, dass es verzerrt. :cool_alt: Klar hör ich auch lieber leise mit einem vernünftigen Lautsprecher, als laut mit einem schlechten, aber deswegen hör ich doch mit dem Guten nicht freiwillig leiser?
 
NyuChan schrieb:
Das sowieso :/
Aber ich werde mich mal wegen der Spikes informieren, ich hab mal gehört das man den Subwoofer auch auf halbierte Tennisbälle stellen kann, taugt das was? Hat da jemand Erfahrungen?

Spikes bringen gar nichts - eher das Gegenteil - sie sehen einfach nur gut aus.

Halbierte Tennisbälle funktionieren besser als so mancher Voodoo Entkoppler Schrott, also wäre das eine erste Maßnahme.

Du könntest auch mit der Aufstellung der Boxen experimentieren. Der Bass sollte an der Wand zum Nachbarn, der sich beschwert nicht dröhnen. Wenn es dröhnt, liegt dort das Maximum einer stehenden Welle vor, die die Wand auch miximal zum Schwingen anregt und deinem Nachbar entsprechend Vergnügen bereotet. Such einfach mal nach "Raummoden".

Und die eigentlich geilste alternative Lösung wäre: drehe den Bass etwas runter, den du über die Boxen via Luft überträgst und baue dir einen Körperschall Transducer unter dein Sitzmöbel. Das geniale am Bass ist ja nicht das, was man mit den Ohren hört, sondern das, was man im Magen fühlt. Wozu also den ineffizienten Weg über den Luftschall nehmen. Ein paar Erdbebensimulatoren unter dem Sofa und du denkst, dass wirklich ein paar Olifanten durch dein Zimmer laufen, während der Nachbar nichts davon mitkriegt (natürlich muss dazu das Sofa auch entkoppelt sein).
 
FooFighter schrieb:
Eben schon. Bei guten Lautsprechern wird der Bass entsprechend Tief angekoppelt. Höre ich leise Musik, bleiben die Woofer dann in der Regel komplett stumm, während ich bei den Logitech-Sets immer mit Woofer spielen muss, da ansonsten bereits ein Teil im Mittelton flöten geht (vom Bass garnicht zu sprechen). *1)

Zudem machen gute Lautsprecherchassis bereits bei geringeren Lautstärken meist wesentlich mehr Spass, was Auflösung, Bühne, Präzision etc. angbelangt. Da ist oft die Versuchung weniger gering, entsprechende Schwächen über den Lautstärkeregler zu kaschieren.

*1) Ich rede selbstverständlich nicht über Full-Range-Lautsprecher. Die Logitech-Schallerzeuger mit einem Lautsprecher zu vergleichen ist eh schon hart/unfair. Sofar.

Entweder der Bass ist im entsprechenden PEgel vorhanden oder nicht. Dabei spielt es keinerlei Rolle ob dies ein Sub oder ein ausgewachsener STand LS generiert. ein 80hz Bassschlag bei 80db ist und bleibt ein 80hz Bassschlag bei 80db, dem Nachbarn ist das herrlich egal,nur das gute Lautsprecher eben tiefer hinabreichen. Das menschliche Gehör benötigt eine gewisse Schwelle im tiefe Töne ausreichend wahrnehmen zu können. Ein kleiner Sub der eher den Oberbass beackert, ist eher sogar noch dienlich, die nachbarn weniger zu belasten, da großvolumige LAutsprecher mit ihrem tieferen Frequenzbereich das Gehör bei geringeren Lautstärken noch weniger ansprechen so das der bassverwöhnte mensch geneigt ist, den Bassregler noch weiter aufzudrehen. Wenn du meinst das dir gute LAutsprecher bei geringer Lautstärke mehr Spaß machen, dann ist das schön, jedoch hilft das niemanden weiter, der einen gewissen Basspegel beim Musikgenuss vorraussetzt, denn bei elektronischer Musik läuft es nunmal darüber, da fragt niemand nach Bühne, Auflösung und Präzision. Es muss rumpsen mehr nicht, insofern helfen da uach keine B&W Nautilus weiter, weil die dann auch entweder zu dünn klingen oder en NAchbarn wieder belästigen.
 
Andregee schrieb:
ein 80hz Bassschlag bei 80db ist und bleibt ein 80hz Bassschlag bei 80db

Stimmt so leider nicht, da Du hier Faktoren wie Dauer und Ausschwingverhalten außer Acht lässt.
Stell Dir einen Punchingsack vor, auf den Du mit einer bestimmten Kraft einprügelst. Bei einem einzigen Schlag wird er sich aufgrund der Massenträgheit kaum bewegen. Schlägst Du aber in schneller Folge mehrfach mit der gleichen Kraft und Geschwindigkeit auf ihn ein, sieht die Welt schon anders aus. ;)
Nach dem gleichen Prinzip werden auch Wände etc. in Schwingungen versetzt, die bei einem kurzen, trockenen Bass keine Regung zeigen würden...
 
Schlägst Du aber in schneller Folge mehrfach mit der gleichen Kraft und Geschwindigkeit auf ihn ein, sieht die Welt schon anders aus.
Stimmt so auch nicht wirklich :D
Bei einer Schaukel wird's noch deutlicher. Da kannst du noch so stark und mit gleicher Geschwindigkeit mit den Beinen fuchteln, triffst du nicht (annähernd) die Eigenfrequenz, bewegst du dich nur minimal.
 
Ok, wobei es beim Schaukeln eher um Timing und Gewichtsverlagerung geht... :D
Aber Du hast natürlich Recht, dass die Frequenz zum "Gegenstand" und dessen Eigenresonanz passen sollte.
Wollte nur deutlich machen, dass für Raummoden 80dB eben nicht gleich 80dB sein müssen. ;)
 
Doch, die Schaukel ist sogar ein sehr gutes Beispiel...
das Timing der Gewichtsverlagerung ist bei der ja genau die Eigenfrequenz
 
Was hier tw für Quatsch verbreitet wird... Spikes, Tennisbälle, andere Aufstellung des Subs - alles nutzlose Gewissensberuhigung.
Der Schall überträgt sich hauptsächlich durch die Luft auf die Bodendecke, egal wo und auf was der Sub steht. Die Schalldruckmaxima befinden sich immer dort wo der Schall reflektiert wird und somit an allen 6 den Raum begrenzenden Wänden/Decken.

Klar kann man so etwas dämmen, aber der Aufwand ist hoch! Mit einer einfachen Raum-in-Raum-Konstruktion schaffst du bei ordentlicher Umsetzung gut 40dB Dämmung. Geschätzte Kosten für 20qm: 5.000€ Material wenn du einen Trockenbaufuzzi kennst der es dir für lau macht :D

Da würde ich auch lieber zu anderen Lautsprechern greifen, was dazu geschrieben wurde stimmt großteils. Wenn du dem Logitech den Tiefbass rausdrehst, bleibt von der Musik nicht mehr viel übrig - nenn es wegen mir Durchfall, das passt schon.
Bei ordentlichen Lautsprechern die kein Kickbass- und Mittenloch haben, bleibt die Musik hingegen anhörbar wenn du alles unter 100Hz abregelst (was du tun solltest um dir Ärger zu ersparen). Wirklich Spass wirst du gerade im elektronischen Bereich aber nicht haben, da gibt es einfach zuviele Tracks, die von vorneherein mit so einem Mittenloch abgemischt sind und eine Tiefbasswiedergabe brauchen.
Dir bleibt eigentlich nur Verzicht auf Bass, Lautstärke, Kopfhörer oder Umzug in eine tolerante Umgebung. Sei froh, wenn das bei dir bis 22Uhr geduldet wird, es gibt Gegenden da ist ab 19Uhr wochentags Schluss mit laut.
 
Zurück
Oben