Das ist leider technisch nicht möglich.
Auf der CPU sitzt ein Speichercontroller. Dieser ist über elektrische Leitungen des Sockels mit dem RAM verbunden. Der Speichercontroller gibt Takt und Spannung, sowie Timings vor.
Möchtest du jetzt DDR5 und DDR4 kompatibel halten, so müsste ein DDR4-Controller mit DDR5-Spezifikationen umgehen können. Im Umkehrschluss müsste also DDR5 bei denselben Spezifikationen wie DDR4-Speicher betrieben werden können. Das heißt aber, dass du Chips bauen musst, die ggf. eine größere Breite an Spannungen und Takt ab können. Und ab hier wird es mit der Physik kritisch: Geringe Leitungsquerschnitte und kürzere Leitungen bedeuten, dass du mit weniger Spannung ein stabiles Signal auf eine Leitung bekommst. Allerdings sind geringere Leitungsquerschnitte auch schnell anfällig für zu hohe Spannungen, als dass diese Durchbrennen, oder schneller ein Übersprechen paralleler Leitungen stattfindet, sofern neben dem Leitungsquerschnitt auch der Abstand verringert wird (Was zwangsläufig passiert, da sonst die Leitungen nicht kürzer werden).
Variante 2 wäre es, den Anschluss kompatibel zu designen, also der Form, dass DDR4-Controller mit DDR4-RAM spricht, DDR5-Controller mit DDR4-RAM und DDR5-RAM und die Anschlüsse dabei mechanisch und elektrisch identisch bleiben. Das ist leider im Falle DDR4 und DDR5 nicht möglich, da DDR5 2 Speicherkanäle pro Interface bereitstellt. Diese technische Eigenschaft ist macht es unmöglich, DDR5 mit derselben Anzahl an PINs zu verwenden, wie DDR4. Aufgrund der Bauweise von DDR-Steckplätzen ist es auch nicht möglich, einen hybriden Anschluss zu designen, der wie bei unterschiedlichen PCIe-Längen einfach mehr Anschlüsse bei DDR5-Modulen bereitstellt.
Es ist also nicht möglich, DDR4 und DDR5 kompatibel zu gestalten.
Was hingegen möglich wäre, wäre einen Sockel samt Speichercontroller zu designen, der DDR4 und DDR5 parallel verwenden kann. Also dass du z.B. 2 Slots DDR4 und 2 Slots DDR5 hast und die beiden kombiniert nutzbar sind. Problem dabei: Die Kommunikation zwischen den Speichern ist EXTREM träge, da die Speicher nicht über denselben Takt laufen. Das heißt, dass jede Kommunikation asynchron stattfinden muss, ggf. also lange Wartezeiten stattfinden. Verbreitete Betriebssysteme sind aber nicht im geringsten auf ein derartiges Verhalten ausgelegt, du würdest mit so einer Mischhardware erzwingen, dass dein System quasi rund um die Uhr auf den Arbeitsspeicher wartet und selbst unter Volllast keine 25% der Rechenresourcen auslasten können.
Ein Mischbetrieb ist also technisch möglich, aber grenzenlos unrealistisch.
In Summe kann man sagen, dass es unmöglich ist, insbesondere bei DDR5, da sich doch extrem viel zu DDR4 verändert. Wenn du dazu noch Fragen hast, hau raus, ich werde diese so gut es geht beantworten.