Netzteil zu schwach?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das stimmt so schlicht nicht Leute.
Mal ein Beispiel, sagen wir CPU verbrät im OC schon 200 Watt und man hätte nur ein 400 Watt NT, die GPU verbrät aber noch 300 Watt unter Vollast, sind wir 100 drüber, wenn die CPU schon per Tool unter Vollast läuft, kann die GPU nur so hoch takten und so viel saufen wie das NT her gibt (was mit Lastspitzen zeitweise ausreicht), der Takt und somit auch der Stromverbrauch gehen bis dahin wo es eben geht, die höchste Taktstufe wird in meinem Beispiel schlicht nicht erreicht da das System bereits am Limit läuft. Es gibt nicht nur ein Thermal Target, sondern auch Power Target.
Mein Beleg ist alleine schon, dass die Grafikkarte über mehrere Quellen Strom zieht und flexibel taktet, vielleicht mal als Tipp selber probieren und nicht immer irgendwas behaupten.


Arcturus schrieb:
Du widersprichst dir grade selber.
Und allem Fachwissen.
Also solltest du mal einen Beleg bringen.
Zeig mir irgendeinen Benchmark, wo zB eine PC mit 700 Watt Netzteil schneller ist als mit 500 Watt NT.
Wirst du nicht finden.

Du bist einfach schwer von Begriff, denn das ist gar nicht meine Aussage, lol
Wenn das System 700 Watt verbraten kann, ist das wenn die Komponenten das her geben klar schneller als eines mit 500 Watt, wenn wir mal die selbe Gen voraussetzen.
 
ryzen- schrieb:
Die Grafikkarte stellt gar nichts fest

Aber das muss sie doch, wenn sie sich drosselt bei zu wenig Strom.
Das Netzteil kann schlicht nicht einfach begrenzen, wie viel Strom es liefert. Sonst bräuchte man keinen Überlastschutz und all den Kram. Wenn du einen 2000W Föhn an dein Netzteil anschließen würdest (ja ja, 12V <-> 230V und so) dann würde der auch nicht einfach mit 150W vor sich hin laufen, weil mehr über den Anschluss nicht geht, sondern das Netzteil schaltet sich ab. Eine Grafikkarte ist da nicht anders.
 
Conqi schrieb:
Aber das muss sie doch, wenn sie sich drosselt bei zu wenig Strom.

Funktioniert genau andersrum, bitte einfach mein Posting lesen.

Conqi schrieb:
50W vor sich hin laufen, weil mehr über den Anschluss nicht geht, sondern das Netzteil schaltet sich ab. Eine Grafikkarte ist da nicht anders.

Die Beispiele mit Föhn oder anderen Gerätschaften sind der Versuch es simpel zu machen, aber genau dann wird es unlogisch im Vergleich zu einer Grafikkarte.
Die zieht aus 2 oder 3 Quellen Strom und ist eben ein komplexes Gerät.
 
ryzen- schrieb:
sondern auch Power Target.

Das ist aber komplett unabhängig vom Netzteil. Wenn deine Grafikkarte ein Powert Target von 250W hat, wird sie diese 250W auch bei einem 300W-Netzteil verbrauchen.
Sag mir doch mal wofür ein Netzteil einen Überlastschutz hat, wenn es doch einfach hart bei so und so viel Watt abriegeln kann wie du es beschreibst.
 
Der Verbrauch wird über das BIOS der Karte gesteuert, nicht darüber wie viel das Netzteil liefert.
Das kann die GPU gar nicht feststellen, die rennt einfach ins Limit und der PC crashed.
Sonst hätte es auch die Probleme mit der Vega nicht gegeben die bei mittelmäßigen Netzteilen einfach den PC zum Absturz bringt. Alles was die GPU feststellen kann ist ob alle Stromstecker dran hängen.
 
Ich sag es noch einfacher, okay?
Sagen wir das NT packt es einfach nicht, dann geht die Schiene für PCIe immer als erstes in die Knie, aber die Grafikkarte bekommt dann einfach weniger Saft und nicht gar keinen, da ja nicht nur über eine Schiene angebunden. Jetzt kommt es drauf an wie drastisch das ist -> Fazit, System verabschiedet sich oder taktet runter. Es ist nicht so wie du denkst wie bei einem Föhn der nur eine Stromquelle und festen Verbrauch hat.

Eine Grafikkarte kann durchaus ohne den zur Verfügung stehenden Strom laufen der für Vollast nötig wäre.
 
Nein, GPUs takten nicht runter weil sie nicht genug Spannung bekommt.
Die stürzen einfach ab. GPUs takten nur runter wenn Power Limit oder Temp limit überschritten wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV, Markchen, Aduasen und eine weitere Person
Ich mein es auch anders wie in meinem Beispiel oben, es kommt darauf an wie lange und wie viel Überlast das NT abkann und wie hoch der Takt der Grafikkarte geht. Anders kann ich es jetzt nicht mehr sagen, da man das immer in alle Richtungen drehen kann. Denke aber, man kann es gut verstehen.
 
ryzen- schrieb:
Sagen wir das NT packt es einfach nicht, dann geht die Schiene für PCIe immer als erstes in die Knie, aber die Grafikkarte bekommt dann einfach weniger Saft

Nein, kriegt sie nicht. Die Spannung wird abfallen bis die Grafikkarte abschmiert oder eine Schutzschaltung im Netzteil greift. Deswegen testet man ja auch die Stabilität der Spannung bei Netzteilen unter verschiedenen Lastsituationen.

plexxy schrieb:
Würde mich für das hier entscheiden : KLICK

Was sagt Ihr? :)

Um darauf nochmal einzugehen nachdem es hier ja etwas vom Thema abkam: ist ein gutes Netzteil natürlich, aber an deiner Stelle würde ich das einfach so lassen wie es momentan ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: plexxy und Ozmog
Conqi schrieb:
Nein, kriegt sie nicht. Die Spannung wird abfallen bis die Grafikkarte abschmiert oder eine Schutzschaltung im Netzteil greift. Deswegen testet man ja auch die Stabilität der Spannung bei Netzteilen unter verschiedenen Lastsituationen.

Das kommt ja ganz darauf an welche Testsituation du herbei führst, in deinem Beispiel ist das so. Eine Grafikkarte kann auch unter anderen Konfigurationen laufen, es ist die Frage der maximal möglichen Last und wie das NT dieses eben abkann, genau der letzte Satz. Hier wurde auch behauptet, es sei egal. Im Idle fällt das schlicht nicht auf.
 
ryzen- schrieb:
Eine Grafikkarte kann durchaus ohne den zur Verfügung stehenden Strom laufen der für Vollast nötig wäre.
Nur sofern sie nicht unter Vollast läuft! Unter Last wird sie garantiert abschmieren bei ner unzureichenden Spannung. Klar kannste undervolten und Powerlimit limitieren, aber sofern die stock läuft und unzureichende Spannung kriegt schmiert sie ab.
 
Da mach ich nicht mehr mit.
Ich duelliere mich nicht geistig weiter mit einem unbewaffneten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: burnout150, Ozmog, Aduasen und 2 andere
Das ist wie mit einem Flacherdler diskutieren. Arrogant hoch drei.
Und dann noch behaupten, die anderen kapierens nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und Markchen
Chillaholic schrieb:
aber sofern die stock läuft und unzureichende Spannung kriegt schmiert sie ab.

Problem ist, das ist nicht fix. Kommt ja auf die Software an, auch bei OC und Benches sind 100% nicht 100%, verstehst denke ich was ich meine. Beim einen stürzt es schon ab, beim anderen nicht. Daher NT nie zu eng dimensionieren. Last kann selbst bei gleichem Takt anders ausfallen, was mehrere Gründe hat.

An die anderen 2 Kollegen hier:
Ich spreche hier (wie man merkt) aus Erfahrung, Ihr aus Träumen.
 
wenn das System läuft und du selbst heaven durchjagen kannst dann macht dir keinen kopf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: plexxy
ryzen- schrieb:
verstehst denke ich was ich meine
Nein deine Position ist weiterhin falsch, sieh es endlich ein, eine GPU taktet nicht runter wenn die Spannung unzureichen ist, punkt. Eine GPU wird immer versuchen ins Powerlimit zu rennen unter Last, welcher Takt dabei erreicht wird ist abhängig von der Güte des Chips, der Verbrauch wird unter Last aber immer sehr dicht am Powerlimit liegen und versuchen ins Limit zu rennen. Bei Nvidia mit Boost 3.0 oder 4.0 wird der Takt so lange abhängig der Temperatur selbstständig erhöht bis man im Powerlimit liegt und keine stabile Takterhöhung mehr möglich ist. Die Frage ist hier lediglich wie hoch kann die GPU takten bevor sie ins Powerlimit rennt. (Abhängig vom Spiel)

Ein anderer Fall wäre, dass die GPU selber im CPU-Limit hängt und nicht unter Vollast liegt, aber das ist ein anderes Szenario.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Markchen
Man merkt, dass du eben genau Null Erfahrung hast.
Aber ich hab keinen Bock mich hier beleidigen zu lassen, also Adios und leb glücklich weiter in deiner Traumwelt.
 
Chillaholic schrieb:
Nein deine Position ist weiterhin falsch, sieh es endlich ein, eine GPU taktet nicht runter wenn die Spannung unzureichen ist, punkt.

Es ist doch genau andersrum wie ich oben bereits schrieb, aber ich denke das sagt viel wenn du auch meinen anderen Beitrag zusätzlich als falsch darstellst, denn ich denke du verstehst sehr wohl was gemeint ist und auch den konkreten Fall den ich beschrieb, aber lass gut sein. ;)

@Arcturus
Will ja nix sagen, aber das was du vorwirfst machst ausschließlich du selbst hier und eine Diskussion ist das nicht, sondern nur diffamieren was du da betreibst. Dein Problem ist aber, mir ist das egal. ^^
 
@ryzen- Die anderen haben Recht und Du hast Unrecht, also gib bitte Ruhe und sieh deinen Fehler ein. Danke.

@topic: Wenn es ohne Abstürze läuft, brauchste gar nix auszutauschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VielPRIL
Nrgs:
Zusammengefasst:
Wenn ein PC, egal, mit welcher Hardware, unter Volllast nicht ab schmiert, reicht das Netzteil aus.
Es ist einem herkömmlichen PC nicht vorgesehen, auf sinkende Spannung mit einem weniger an Stromverbrauch (Untertaktung) zu reagieren. Dies ist zwar theoretisch möglich, wird aber nicht umgesetzt.
Wenn eine CPU/GPU Durst hat, setzt sie einfach voraus, dass das Fass (Netzteil) auch liefert.
Sollte das Netzteil nicht liefern, wird der PC vom Betrieb her instabil oder das Netzteil schützt sich selbst und schaltet sich ab.

Das verbaute BQ E10 ist ein gutes, welches selbst temporär mehr als die angegeben 500 Watt (eine 550W Version gab es nie, erst ab der E11 Version/Dark Power 10) liefert, nur nicht auf Dauer. Ich meine, dass es sich erst ab ca. 600 Watt selbst abschaltet und sich vor dem Hitzetod bewahrt.

-> Reicht das Netzteil nicht aus, wird der Rechner instabil oder funktioniert gar nicht mehr, wird aber nicht langsamer.
-> Eigenständiges Untertaktet deutet auf ein Wärmeproblem hin, aber nicht auf ein nicht ausreichendes Netzteil.
-> Dein Netzteil reicht zwar nicht locker aus, aber es reicht aus. Es gibt für Dich keinen Handlungsbedarf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: plexxy und VielPRIL
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben