Netzteildimensionierung?

HarryKane

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
22
Moin,

ich hab gestern mal den Stromverbrauch meines Rechners unter Volllast gemessen und kam auf ca. 300Watt. Warum wird einem da mindesten ein 500 oder gar 550Watt Netzteil empfohlen? Ich verstehe echt nicht, wie man auf solche Werte kommt.

Bei einigen neuen Grafikkarten stehen dann auch Empfehlungen: AMD7850 -> 500Watt, 7870->550Watt. Ich hatte spaßenshalber mal 2x AMD7850 im Crossfire-Betrieb drin und dann den Verbrauch gemessen. Ich kam auf maximal 400Watt.

Übersehe ich da etwas grundlegendes, oder warum diese "überdimensionierten" Empfehlungen?

Kurz zu meinem System und meinem Volllasttest:
Intel Q9550 mit 4GB RAM
ATI HD4870 bzw. testweise 2x HD7850
Prime95 und Furmark um CPU und GPUs auszulasten.

Gruß,
HarryKane

PS: Ich hatte etwas Bammel eine 7870 zu kaufen weil die "Empfehlung" von 550W mein 500W Netzteil überstieg.
 
Man würde idealerweise ein Netzteil nie zu 100% belasten, daher nimmt man immer einen Puffer mit in die Berechnung.
Außerdem ist es extrem wichtig, was für ein Netzteil verwendet wird. Gerade Graka Anbieter können nicht davon ausgehen, dass alle potenziellen Kunden ein Markennetzteil benutzen.
 
Hmm ... also ich hab gerade in den Netzteil FAQs nochmal gelesen und dort auch so halbwegs eine Antwort gefunden. Der kritische Punkt ist die 12V Schiene ... Hätte ich mal in E-Technik besser aufgepasst, dann wäre das alles nicht so verwirrend ^^

Naja, ich weiß, dass der Einschaltstrom schon ziemliche Spitzen haben kann ... aber ob das beim Hochfahren mehr ist als das System unter Volllast ... ick weeß ja nich ...

Hmm, ... ja ... aber das Netzteil nur bei 50% auszulasten (bei Volllast) ist dann auch nicht gerade "effizient". Und wenn man keine Ahnung hat, dann sollte man keine Empfehlungen schreiben IMHO.

Aber Danke schon mal für die Antworten :)

Gruß,
HarryKane
 
Ich hatte irgendwie im Hinterkopf, dass es so bei um die 70-80% Last die Effiziens ihr Maximum erreicht ...

Aber ich hätte einfach vorher mal in den Beratungsthread gucken sollen ... da steht eigentlich schon alles drin ^^ ... aber so konnte ich einfach mal etwas rummotzen ... tut ja auch mal gut ^^
 
Also zum Themas Belastung einzelner Schienen etc. müsstest du auf andere hoffen oder dich selbst einlesen. Dazu kann ich nix sagen.

Aber ansonsten: Die Grafikkartenhersteller geben immer rel. große Wattzahlen an da sie
a)nicht wissen wie leistungshungrig die restlichen Komponenten sind
und
b) ob du ein Marken-NT oder ein NoName-NT hast. Letztere können oft viel weniger leisten als draufsteht.

Als Richtlinie: Bei Volllast sollte das NT etwa zu 80%, im Leerlauf bei 10-20% und im Durchschnittsbetrieb bei etwa 50% betrieben werden.
Bei etwa 50% ist der Wirkungsgrad am höchsten. Viel höher als 80-85% sollte man nich gehen, da dann die Komponenten schneller altern und man sowieso möglichst kleine Reserven haben sollte. Z.B. für den Fall das eine komponenten kaputtgeht und man ne neue etwa leistungshunrigere nutzten möchte...
 
Die Grakahersteller geben gern einen sehr großzügigen Wert an weil sie nicht wissen können ob ein billiges "China-Böller" Netzteil verbaut ist oder ein gutes Markennetzteil.

Darüber hinaus war bei den Netzteilherstellern jahrelang der Wattwahn ausgebrochen und neue Netzteile haben sich nur gut mit ganz viel Watt verkauft... Sinn hat das damals schon nicht gemacht.

Zu dem was du gemessen hast kommt noch hinzu, dass du die Leistung an der Steckdose misst, der Verlust des Netzteils ansich also auch noch abgezogen werden muss.
 
Ja, es stimmt, dass viele Hersteller übertriebene Netzteilvorgaben machen.

Gute Richtwerte sind:
80% Auslastung bei Vollast.
20% Idle.
 
Zu dem was du gemessen hast kommt noch hinzu das du die Leistung an der Steckdose misst, der Verlust des Netzteils ansich also auch noch abgezogen werden muss.
Das ist zwar richtig, aber doch eher unproblematisch, soweit ich weiß. Problematisch ist es nur, wenn man die Leistungshunger der internen Komponenten zusammen rechnet und anhand dessen die Leistung des Netzteils bemisst, und dabei vergisst, dass das NT die von den Komponenten gezogene Leistung noch umsetzen muss (Effizienz). Wenn ich aber an der Steckdose messe, dann ist doch schon die Effizienz drin. D.h. Meine Komponenten verprauchen nochmal weniger Strom, als von der Steckdose gezogen wird.

Naja, ich kann jedenfalls beruhigt auch eine etwas größere Graka einbauen ohne das mir mein NT gleich abzurauchen droht. Ich denke mit 250-300 Watt unter Volllast bin ich immernoch auf der sicheren Seite.

Gruß,
HarryKane

PS: Es ist schon toll zu sehen, dass eine 7850 40Watt weniger im Leerlauf verbraucht, als meine derzeitige 4870 :) Und unter Volllast auch nicht mehr Leistung zieht und dabei fast doppelte FPS bringt ... ach ich liebe den Fortschritt ...
 
Die Pauschalen angaben der Hersteller, lassen Rückschließen das man lediglich erhofft, das diese Netzteile zumindest genug Ampere mit geben auf der 12Vollt Leitung zur Grafikkarte.

Das Problem ist jedoch das meist Billig Netzteile genau da schwächeln, worauf es sogar sein kann das ein kleineres Netzteil da besser da steht, als ein auf den ersten blick starkes.


Im Grunde genommen muss man verstehen das bei einem Netzteil die Watt angaben die Summe der zur Verfügung gestellten Leitungen sind.

Wenn eine Grafikkarte 150Watt braucht

Reicht dafür eine 12V Leitung mit ca. 12,5A eher 13A

So kann ein gutes 450 Watt Netzteil da reichen.

Und ein 500Watt zu schwach sein, wenn die Gesamt Leistung auf zu viele Kabelstränge aufgeteilt wird.

Nur ein Fiktives Beispiel: (Bei einem 500W NT)
120W = 12V x 10A PCIE (zu wenig für die maximale Auslastung)
120W = 12V x 10A PCIE
60W = 12V x 5ASata
60W = 12V x 5ASata
140W = CPU und MB

Schau bei den Angaben der Hersteller auf die 12V Leitung bei PCIE da sollten mindestens 18A sein um sicher zu gehen. Ansonsten rechne es dir selbst aus.
Grafikkarten Max bedarf z.b. 168Watt / 12V = 14A noch sicherheitshalber noch ein Reserve Puffer von 80% so kommen wir auf 17A.

Die Auslastung ist zudem auch ein wichtiger Faktor, wenn man sich genau anschaut wie viel Watt man im schnitt verbraucht bei den häufigsten aufgaben.
Denn fasst alle Netzteile schwanken bei dem Wirkungsgrad über die Kompletten Auslastung Spanne.

Eine Pauschallee Aussage lässt sich da kaum treffen.

Grob sollte man ein Netzteil nicht überdimensionierten.

Z.B.: Bei einer Auslastung unter 20% fällt der Wirkungsgrad meistens unter 50% bis 10 %, das heißt wenn man sich ein 1000Watt NT zulegt aber nur 150 Watt braucht im normalen betrieb. Verbratte das NT nochmal mindestens 150 Watt extra als Abwärme wenn nicht sogar mehr wenn es minderer Qualität ist. Sprich DAS NT zieht für den PC dann locker 300-500Watt aus der Steckdose um die 150Watt für den PC zur Verfügung zu stellen. :freak:

Es gibt mittlerweile Netzteile die bei einer Auslastung von
25%-75% ein Wirkungsgrad von ca. 95% haben.
Somit sollte man sich ideeller weise immer zwischen diesen werten bewegen, so das man auch noch reserven hat für eine neue Grafikkarte oder CPU. ^^

Im normal Fall verbraucht ein PC ca. 120-150 Watt im normalen Modus wenn er an ist, dass sollten nicht weniger als 20% der Maxim-allen last des NT sein.
Bei Spielen kann der wert dann locker auf 350-400WAtt klettern das sollte nicht weniger als 80% der Maxim-allen last des NT sein.

Min 25% =125Watt Max 80% = 400Watt sprich das Ideallee Netzteil hat dann 500 Watt. :D

Und ein gutes Gold Zertifiziertes NT gibt sich dann auch bei 400Watt bedarf nur mit ca. 30Watt Abwärme zufrieden. ;)
 
HarryKane schrieb:
Ich hatte irgendwie im Hinterkopf, dass es so bei um die 70-80% Last die Effiziens ihr Maximum erreicht ...

Aktuelle Modelle erreichen schon bei 50% Auslastung die optimale Effizienz, können diese aber meist bis 80%, oder gar 100% Last nahezu gleichbleibend aufrechterhalten. Zwei Bsp. (Tabelle im unteren Drittel):
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=32537
http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=30909

HarryKane schrieb:
Problematisch ist es nur, wenn man die Leistungshunger der internen Komponenten zusammen rechnet und anhand dessen die Leistung des Netzteils bemisst, und dabei vergisst, dass das NT die von den Komponenten gezogene Leistung noch umsetzen muss (Effizienz). Wenn ich aber an der Steckdose messe, dann ist doch schon die Effizienz drin. D.h. Meine Komponenten verprauchen nochmal weniger Strom, als von der Steckdose gezogen wird.

Du schmeißt Effizienz (Wirkungsgrad) und Ausgangsleistung durcheinander.

Also, ein 500W NT kann eine Effizienz von nur 50% haben und trotzdem 500W für die Hardware bereitstellen (benötigt dazu dann aber 1.000W aus der Steckdose). Die (komb.) Ausgangsleistung eines NTs (entscheidend ist hier die Leistung +12V) erfährt man idR beim Hersteller (Datenblatt).

Auch dazu ein Bsp.:
Das Cougar A400 hat 80+ Bronze, das BQ E9 400W hat 80+ Gold. Die Ausgangsleistung beträgt bei beiden Geräten 384W, laut Herstellern:
http://www.cougar-world.de/produkte/netzteile/cougar_a.html
http://www.bequiet.com/de/powersupply/277

Um die 384W zu liefern, zieht das Cougar natürlich etwas mehr Strom aus der Steckdose, da es die schlechtere Effizienz aufweist.
 
Zurück
Oben