Netzteillüfter tauschen

bulldozer1

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
354
Hallo,
ich habe vor bei meinem Xilence XQ 850W den Lüfter zu tauschen, da der Standardlüfter angefangen hat zu surren.
Der Ton ist ziemlich deutlich und da ich Silentfreak bin extrem störend.

So, ich weiss auch, dass die Anschlusskabel der Lüfter bei Netzteilen meistens gelötet sind.
Nun stellt sich mir eine Frage:

Funktioniert es wenn ich den alten Lüfter abklemme und den neuen Lüfter nach dem Einbau nicht ans Netzteil löte sondern an eine manuelle Lüftersteuerung schließe?


Denn wenn ich den Lüfter an die Lüftersteuerung schließe, dann bekommt das NT selbst ja kein Lüftersignal und "denkt" quasi, dass kein Lüfter dran ist. Funktioniert es dann trotzdem oder verweigert es den Dienst?
 
Bei allen Netzteilen, mit denen ich das bisher abgezogen habe, war das kein Problem. Beim ersten Mal hatte ich mir jedoch ebenfalls genau diese Frage gestellt.
 
So gut wie alle Netzteile verfügen über keine Drehzahlmessung und reagieren somit auch nicht "allergisch" gegenüber einem nicht vorhandenen Lüfter.
 
Bei meinem Pure Power habe ich den Netzteillüfter auch aus dem Netzteil geführt und ihn via Speedfan geregelt, es gab keinerlei Probleme.

Hoffentlich bist du dir den Risiken einer Netzteilmodifikation bewusst (Lebensgefahr), vom Garantieverlust spreche ich erst gar nicht.
Daher solltest du den Umbau nur wagen, falls du mit Elektronik vertraut bist.

mfg dorndi
 
Danke für die Antworten, das hört sich ja gut an.


dorndi schrieb:
Bei meinem Pure Power habe ich den Netzteillüfter auch aus dem Netzteil geführt und ihn via Speedfan geregelt, es gab keinerlei Probleme.

Hoffentlich bist du dir den Risiken einer Netzteilmodifikation bewusst (Lebensgefahr), vom Garantieverlust spreche ich erst gar nicht.
Daher solltest du den Umbau nur wagen, falls du mit Elektronik vertraut bist.

mfg dorndi

Ja ich bin mir den Risiken bewusst und weiss auch worauf zu achten ist bzgl. der Restspannungen und des komplette Entladens des NT's.
Garantie ist nicht mehr vorhanden deswegen hab ich das ja vor :p
 
Ich werde demnächst das selbe mit meinem cooler master gx 550w machen,

werde dort nen 120mm noctua lüfter einbauen


kann ja dann erzählen obs gut gelaufen ist, falls ich noch lebe


O_o
 
dorndi schrieb:
Bei deinem Netzteil ist ein 135mm Lüfter verbaut, welchen Lüfter willst du einbauen?

mfg dorndi


Wollte diesen hier verbauen: http://geizhals.at/deutschland/a577357.html

~ 130m³/h Luftdurchsatz ist ein ziemlich guter Wert der für ein Netzteil reichen sollte und das bei 23,2 dB was ja für den Maximalbetrieb auch noch relativ leise ist.

Im Windows kann man den dann runter regeln.

Meinst du, dass der Lüfter ok ist?

xocr schrieb:
Ich werde demnächst das selbe mit meinem cooler master gx 550w machen,

werde dort nen 120mm noctua lüfter einbauen


kann ja dann erzählen obs gut gelaufen ist, falls ich noch lebe


O_o

Alles klar, danke :)
Wie gesagt, wenn man das NT komplett entladet und keine Restspannungen mehr vorhanden sind (zur Sicherheit kannste es danach noch 24h liegen lassen vor dem Eingriff), sollte meines Wissens nichts passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ MsAeromax:

Jou, anstatt eines Lüfters für 10 Euro soll sich bulldozer1 ein 160-Euro-Netzteil, im Übrigen mit einer für den Preis mehr als fragwürdigen Kondensatorbestückung, kaufen. Der 1. April ist erst am Freitag ;).
 
Ok hab jetzt den Lüfter getauscht und ich lebe anscheinend noch :P

Lüftertausch verlief problemlos und die Störgeräusche sind weg.
Hab den oben verlinkten Scythe KAMA Flex benutzt. Die Bohrungen musste ich manuell mit nem Akkuschrauber anpassen da der Standardlüfter 135mm Bohrungen hatte. (Der Scythe hat trotz 135mm Lüfter 140mm Bohrungen)

Da der Standardlüfter irgendwo im tiefsten nirgendwo angeschlossen war und ich nich daran rumbasteln wollte, hab ich die Kabel einfach gekappt.

Den neuen Scythe eingebaut und an meine manuelle Lüftersteuerung angeschlossen.
Hab den im Windows mit 600 rpm am laufen was unhörbar ist.
Bei Spielen kann ich den dann hoch drehen (bis max. 1200) obwohl gestern FEAR 2 selbst mit den standardmäßigen 600 RPM problemlos lief.
 
Hat der alte Lüfter aus deinem Netzteil durchgehend gesurrt?

Bei mir fängt der jedes mal damit an, wenn ich länger als 20-30 Minuten spiele...
 
robmayth schrieb:
Hat der alte Lüfter aus deinem Netzteil durchgehend gesurrt?

Bei mir fängt der jedes mal damit an, wenn ich länger als 20-30 Minuten spiele...

jo war durchgehend, lag wohl am Kugellager des Lüfters
 
Ich hänge mich mal mit meinem Anliegen hier ran:

Ich habe hier ein OEM Netzteil, genauer ein FSP450-60EMDN. Dabei handelt es sich um ein 450 Watt Netzteil aus einem nagelneuen Medion-PC. Meinem Kumpel, der sich den letzten Aldi-PC gekauft hatte, war das Teil zu laut. Von daher haben wir ihm ein neues Pure Power L8 von Be-Quiet eingebaut.

Da ich nun dieses OEM FSP-Netzteil für einen Reste-PC verwenden wollte, habe ich das Teil mal für lau unter meine Fittiche genommen. Da das Netzteil wirklich recht laut ist, habe ich mich mal auf die Suche nach der Ursache für den Lärm begeben. Und siehe da, wer ist der Übeltäter? Genau, der Lüfter!

Also folglich wurde das Teil direkt mal aufgeschraubt und nachgeschaut, welcher Lüfter drin ist. Nach dem Typenschild zu urteilen handelt es sich um einen Lüfter des Herstellers "Yate Loon". Beim Typ handelt es sich um einen "D12SH-12".

Der Herstellerseite hier kann man die technischen Daten entnehmen:

http://www.yateloon.com/style/conte...tomer_id=1356&name_id=31277&rid=8511&id=38837

Der Lüfter dreht mit maximal 2200 Touren/min, macht dabei einen Lärm von 40 dB und schaufelt ein Luftvolumen von 88.0 CFM. Da mir ein leiser Betrieb wichtig ist, ich aber nicht wirklich für einen Reste-PC noch mit viel Kohle an die Sonne kommen möchte, habe ich mich nach Alternativen umgeschaut.

Auf dieser Seite hier wird der Austausch des Lüfters gegen einen anderen Typ des gleichen Herstellers empfohlen:

http://www.jonnyguru.com/forums/showthread.php?t=8244

Anstelle des D12SH-12 soll der Typ D12SM-12 eingebaut werden. Die geringere Förderleistung von nur 70 CFM soll demnach eher eine untergeordnete Rolle spielen. Da der Lüfter auch einen um 7 dB niedrigeren Lärmpegel erzeugen soll, ist das schon nicht zu verachten.

Meine Überlegung war aber einen qualitativ besseren Lüfter einzusetzten, der bei ähnlichem Luftdurchsatz deutlich leiser ist. Da ist mir nun der neue BeQuiet-Lüfter aus der Shadow Wings Reihe ins Auge gefallen.

http://www.be-quiet.net/be-quiet.net/index.php?StoryID=30&ProductID=270&websiteLang=de

Die technischen Daten lesen sich interessant!

Demnach schafft der Lüfter einen Durchsatz von 76,2 CFM bei einer Drehzahl von max. 2200 Touren und erzeugt dabei einen Lärmpegel von "nur noch" 29,7 dB.

Es scheint, als ob ich da den am besten passenden Lüfter gefunden habe. Wie seht Ihr das? Den 10er wäre ich schon noch bereit ins NT zu investieren, weil man dafür kein neues deutlich leiseseres NT bekommt.
Gibt es noch andere Lüfter, die mir noch nicht eingefallen sind, welche man ebenfalls nehmen könnte?

Ich muss dazu sagen, dass ich den Rechner, in dem das NT eingesetzt werden soll, nicht voll belasten würde. Es handelt sich eher um eine Office-Maschine, auf der aber auch mal ein kleineres Spiel laufen soll. Eine "dicke" GraKa wird jedenfalls nicht eingesetzt, eher eine MSI-Hawk als Maximum.

Kann man das so umsetzen?

Lord Extra
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben