Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gar nicht. Solange dein Router (ich nehmen an ne Fritzbox) nicht mehrere IPs auf der LAN Schnittstelle kann musst du mit den VMs auch im gleichen Netz bleiben oder du brauchst einen weiteren Router...
Du änderst die Subnetmask der VMs einfach in 255.255.0.0 (@Rest: das war seine Frage, er hat bloß das ? vergessen ) und trägst bei Gateway/DNS die 192.168.178.1 deines Routers ein und fertig.
Du kannst mit statischen Routen arbeiten...
aber das wird dir wohl kaum bei deiner eigentlichen Problemstellung helfen, weswegen du di VM in ein anderes Netz packen willst.
Was willst du aufbauen? Vielleicht kann man dir dann besser helfen.
Er will doch bloß die VMs in ein eigenes Subnet packen und wollte wissen was er dann bei Subnetmask eintragen muss damit die noch auf den Router zugreifen können.
Du änderst die Subnetmask der VMs einfach in 255.255.0.0 (@Rest: das war seine Frage, er hat bloß das ? vergessen ) und trägst bei Gateway/DNS die 192.168.178.1 deines Routers ein und fertig.
Das ist Käse weil sie dann nicht mehr in unterschiedlichen Netzen sondern im gleichen Netz sind... dann könnte er die IP der VMs auch einfach auf 192.168.178.xxx ändern.
Das ist mir auch klar (sonst könnte er ja auch nicht auf den Router zugreifen), aber alles andere wird aufwändiger, und aufgrund seiner Frage glaube ich nicht das er das mit seinem Wissen hinbekommt.
Denn Sinn muss er wissen, er wollte wissen was er bei Subnetmask eintragen muss damit bei den von ihm angegebenen IPAdressen auf den Router zugegriffen werden kann.
Und dafür ist meine Antwort die richtige.
Die Frage nach der subnetmask war nur ein Teil der Anforderung. Der andere Teil sah 2 unterschiedliche Netze vor und das ist mit deiner Lösung nicht gegeben.
Ausreden a la "muss er doch wissen" sind doch schwach. Er fragt ja gerade deswegen hier nach.
Leider wissen wir nicht, welche Virtualisierungssoftware verwendet wird.
Nehmen wir an, es ist Virtual Box (bei VMWare ist es fast genauso)
Ich habe verschiedene Möglichkeiten, die "Netzwerkkarte" für den virtuellen PC einzurichten:
NAT, Bridge, host only
Verwende ich Bridge, habe ich das Netz vom Router (hier 192.168.178.0/255.255.255.0) und die Virtuellen bekommen vom Router eine IP.
Verwende ich NAT, habe ich ein neues Netz für die Virtuellen. Der Host ist dann Gateway und leitet alles zum Routernetz weiter (ist dann selber Router, die Virtuellen mit DHCP konfigurieren)
Bei host only geht kein Paket raus aus dem virtuellen Netz.
da müssen wir dann mal fragen, was der TE eigentlich will.
Denn was macht es für einen Sinn, im virtuellen Netz einen "fremdes", eigentlich nicht direkt ansprechbares Gateway zu verwenden. Um das Internet oder andere Netze zu erreichen, ist es nicht notwendig und entspricht nicht den üblichen Einstellungen.