0x8100
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2015
- Beiträge
- 10.320
unter der annahme, alle arp-tabellen sind leer und die rechner haben eine ip-konfiguration mit gateway:
sollte der router tatsächlich keine routing-tabelle haben, ist nach obiger liste schluss. komplett ohne routen könnte er nichtmal ein icmp destination-unreachable an "a" schicken.
ziel so einer aufgabe ist es eigentlich zu zeigen, wann welche station welche source/destination mac/ip und welches protokoll benutzt.
- "a" schickt broadcast arp-request mit ip des gateways
- der switch flutet das arp-request in seiner layer2-domäne an alle ports und lernt die mac von a an dem port
- "b" ignoriert es, trägt die mac von "a" in seine arp-tabelle sein
- der router empfängt das arp-request und schickt ein arp-reply mit seiner mac
- der router lernt die mac von "a"
- der switch lernt die mac vom router auf dem entsprechenden port
- das reply sollte unicast sein, nur "a" empfängt es und macht einen eintrag in seine arp-tabelle
- sollte es wider erwarten auch broadcast sein, flutet der switch wieder und auch "b" lernt die mac des routers
- "a" schickt ein icmp echo-request mit destination-ip von "d" und der eben gelernten mac des routers als destination mac
- der switch leitet das packet nur zum router weiter
sollte der router tatsächlich keine routing-tabelle haben, ist nach obiger liste schluss. komplett ohne routen könnte er nichtmal ein icmp destination-unreachable an "a" schicken.
ziel so einer aufgabe ist es eigentlich zu zeigen, wann welche station welche source/destination mac/ip und welches protokoll benutzt.
Zuletzt bearbeitet: