hurga_gonzales
Captain
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 3.305
Hallo,
ich möchte es kurz machen, darum hier die Stichpunkte meines Vorgehens:
- Rechner gut 5 Jahre alt mit damaligem normalen BIOS (kein UEFI)
- Platte (Intel SSD 160 GB) damals als Systemplatte eingerichtet
- es gibt noch einige weitere Platten im System, die mit der Zeit hinzugekommen sind
- vor einigen Tagen das neueste UEFI BIOS installiert, Rechner lief ohne Probleme
- nun neue SSD gekauft, von USB Stick Win 10 gebootet und Installation gestartet
- neue 256GB SSD formatiert, Installation im ersten Schritt laufen lassen, Dateien wurden kopiert, danach startet Windows neu
- Rechner in Bootschleife, startet nicht
- boote ich mit Override den Stick wieder, startet er erneut die Installation, nur kann ich die 256GB SSD nicht auswählen, sondern bekomme die Meldung
Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden. Der ausgewählte Datenträger entspricht dem GPT-Partitionsstil.
Nun stellt sich das BIOS immer wieder von alleine auf UEFI Boot Manager in der Boot-Reihenfolge, selbst, wenn ich die vorige 160 GB SSD einstelle, die das alte Win10 drauf hatte.
Fazit: Der Rechner ist nicht mehr lauffähig, weil nur nichts mehr bootet, weder die alte, noch die neue Installation.
Kann doch nicht sein oder?
Board ist ein MSI P67A-GD65, wie gesagt von 2011.
Ich würde nun gerne wissen, was ich tun kann, ohne alle Platten zu löschen oder zu formatieren?
Kann man diese Sache im UEFI BIOS nicht abschalten, so dass es sich normal wie ohne UEFI verhält?
Danke.
ich möchte es kurz machen, darum hier die Stichpunkte meines Vorgehens:
- Rechner gut 5 Jahre alt mit damaligem normalen BIOS (kein UEFI)
- Platte (Intel SSD 160 GB) damals als Systemplatte eingerichtet
- es gibt noch einige weitere Platten im System, die mit der Zeit hinzugekommen sind
- vor einigen Tagen das neueste UEFI BIOS installiert, Rechner lief ohne Probleme
- nun neue SSD gekauft, von USB Stick Win 10 gebootet und Installation gestartet
- neue 256GB SSD formatiert, Installation im ersten Schritt laufen lassen, Dateien wurden kopiert, danach startet Windows neu
- Rechner in Bootschleife, startet nicht
- boote ich mit Override den Stick wieder, startet er erneut die Installation, nur kann ich die 256GB SSD nicht auswählen, sondern bekomme die Meldung
Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden. Der ausgewählte Datenträger entspricht dem GPT-Partitionsstil.
Nun stellt sich das BIOS immer wieder von alleine auf UEFI Boot Manager in der Boot-Reihenfolge, selbst, wenn ich die vorige 160 GB SSD einstelle, die das alte Win10 drauf hatte.
Fazit: Der Rechner ist nicht mehr lauffähig, weil nur nichts mehr bootet, weder die alte, noch die neue Installation.
Kann doch nicht sein oder?
Board ist ein MSI P67A-GD65, wie gesagt von 2011.
Ich würde nun gerne wissen, was ich tun kann, ohne alle Platten zu löschen oder zu formatieren?
Kann man diese Sache im UEFI BIOS nicht abschalten, so dass es sich normal wie ohne UEFI verhält?
Danke.