nForce 2 oder VIA KT880?

rager

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
1.770
Hallo! Ich wollte mal fragen, welcher Chipsatz für den Sockel A am besten ist: der nForce 2 oder Via KT880? Ich vermute, der via KT880, weil der 4 RAM Slots hat, wo man 4 Module im DualChannel laufen lassen kann (oder nicht?) und weil der halt auch "neuer" ist, was ja eigentlich nichts zu sagen hat. Was hat den der KT880 gegenüber dem nForce 2 noch für Vor- und Nachteile? Ich wollte nämlich einem Freund einen "halben" (nur die wichtigsten Teile) Rechner zusammenstellen (höchstens 150€) und habe mal an diese Boards gedacht: Abit NF7-SL (http://www.abit-usa.com/products/mb/products.php?categories=1&model=6), für nForce 2 und Abit KW7 (http://www.abit-usa.com/products/mb/products.php?categories=1&model=210) für Via KT880.

Oder könnt ihr mir ein ganz anderes empfehlen? (bis 35Euro)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab ein Nfurz2 Board, das epox 8rda3+, bei ebay für etwa 40€inklusive Porto gekriegt und des läuft einwandfrei. Laut tests schlägt der Nforce2Ultra den Kt880 in Performance und Ausstattung.
Das nf-7 mit kt880 hat halt noch nen hübschen onboardsound, also wenn dein freund keine extra Soundkarte reinbaut, ist sowas schon gut.
 
Ich persönlich würde wieder auf das NForce2 Board setzen (weil ich das selbe in der Raid Variante auch in meinem Rechner hab ;) ). Ich weiß nicht mehr, wie es in Benchmarks aussieht, aber AFAIK ist der Nforce2 nur geringfügig langsamer, ist aber verdammt stabil und hat ne gute Grundperformance mit teils sehr guten OC Eigenschaften. PS: Lass Dual Channel bitte kein Kaufargument sein - das bringt eh NIX!
 
Ganz klar ein Nforce2 Ultra Mainboard. Der Nforce2 ist definitiv der beste Untersatz für einen Athlon XP Prozessor.

Ich würde Dir ganz klar das MSI K7N2 Delta ILSR in der Deluxe Edition empfehlen. Es gibt kein besseres Mainboard auf NFocrce 2 Basis. Es kann nur noch das NF2 Board von ASUS mithalten. Die beiden waren Testsieger. 1. Platz MSI 2. ASUS.

Ich persönlich habe das MSI und bin nachwievor sehr sehr zufrieden!

Das Kt880 habe ich 2 mal verbaut, war aber von der Stabilität nicht überzeugend.

Dualchannel bringt sehr wohl etwas, daher ist die o.g Aussage schlicht falsch. Der Speicherdurchsatz ist ca. 20 - 30 Prozent besser!

Wichtig bei Nforce2 Chipsätzen ist aber, dass CPU und Speicher FSB synchron laufen. Sprich wenn Du 333 Speicher verwendest solltest Du auch eine 333er CPU haben, also alles unterhalb einem Athlon XP 3200+. Asynchroner Betrieb kostet 50%!!! Performance. Also achte darauf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Leon schrieb:
Dualchannel bringt sehr wohl etwas, daher ist die o.g Aussage schlicht falsch. Der Speicherdurchsatz ist ca. 20 - 30 Protent besser

Also die von mir nicht sehr hoch geschätzte PCGH hat früher mal von bis zu 10% gesprochen. Ich hielt das für zu hoch gegriffen.
Die meisten User (die Athlon XP System ihr Eigen nennen!) können 1-3% Zuwachs feststellen. Bei meinem Exemplar - dem bereits genannten NF7-S Rev. 2.0 mit 2.4er Originalbios hat es weder mit 2x512 GEIL RAM (466er), noch mit 2*512 Swissbit (400er) noch mit meinem aktuellen 2*512 MDT (400@433Mhz) einen Unterschied gebracht, der sich nicht durch Meßtoleranz erklären ließ - konkret nie mehr als 10-30MB mehr an Datendurchsatz bei Sandra 2003, 2004 und 2005.

Und selbst wenn das wirklich der "Erfolg" von DC ist: Meßbar ist das vllt noch - in Anwendungen spürbar ist das jedoch keinesfalls und auch in Benchmarks bringt es genausoviel wie - man verzeihe mir den Vergleich - eine Ti4600 mit AGP 8x anstatt 4x ;) Es war - wenn man ehrlich ist - nur ein nette Idee um die relativ knapp bemessene Speicherbandbreite beim XP etwas zu erhöhen.
 
Also ich kann nur sagen, dass die MEssungen die ich gemacht habe, eine sehr deutliche Sprache sprechen. Die 10%ige Mehrleistung, die die von mir übrigens hoch geschätzte PCGH gemessen habe habe ich definitiv. Es kommt immer darauf an wie man misst und mit welchen Programmen.

Aber ein Kaufargument im reinen Sinne, da gebe ich Dir Recht, is DC nicht. Aber warum nicht mitnehmen, wenn es im NFORCE2 sowieso enthalten ist.
 
Leon schrieb:
Aber ein Kaufargument im reinen Sinne, da gebe ich Dir Recht, is DC nicht. Aber warum nicht mitnehmen, wenn es im NFORCE2 sowieso enthalten ist.

Sicher, hab ich daher auch aktiviert. Aber es sind halt bei mir 33xx MB/s, die ich im Moment habe. Und wenn ich da 20MB mehr dank DC habe, nehme ich die natürlich mit, solange ich keine Probleme bekomme. Aber zu behaupten, dass damit 20% mehr Speicherdurchsatz (was bei Noobs dann oft sogar direkt als Frames verstanden wird) und sogar noch deutlich mehr zu erwarten wäre, halte ich für bedenklich. Bei A64 und FX Systemen sowie bei Intel ist das Teils eine ganz andere Geschichte - aber ich habe noch nirgends im Netz ein XP System gesehen, dass von DC wirklich profitiert - oft genug eben nur das Gegenteil, weil die Timings reduziert wurden oder der Betrieb selbst Instabilitäten hervorruft oder den möglichen OC FSB deutlich verschlechtert. Daher sehe ich dieses "Feature" sehr skeptisch und hätte auch gut ohne weiterleben können :rolleyes:
 
Die Frage, ob Dual-Channel ein Kaufargument ist oder nicht, stellt sich doch bei der gestellten Frage doch garnicht.

Sowohl nForce 2, als auch KT880 können ein 128 Bit Speicherinterface herstellen - ob man es nun nutzt, bleibt doch jedem selbst überlassen.
Fakt ist, dass Dual-Channel beim Athlon XP (außer bei Onboard-Grafik) nur gerade messbare Performancesteigerungen erzielt (deutlich einstelliger Prozentbereich).

Interessant bei der oben genannten Fragestellung ist rein das Preis/Leistungsverhältnis: Welches der beiden Boards bietet mehr/weniger Ausstattung und zu welchem Preisniveau.

mfg Simon
 
Danke erstmal für die vielen Antworten! ^^ Also ich glaub ein nForce 2 Ultra ist teuerer als das Abit KW7 (37Euro). aber ein nForce 2 non Ultra ist genauso teuer. Also wie ich das versatanden habe, ist der nForce2 in sachen Stabilität besser, nun braucht mein Freund das nicht! Der braucht nur die maximale leistung die man für wenig geld bekommen kann! Also halt Preis/Leistung. Der bekommt nämlich nicht so viel. 130euro sind maximal drinne!
Graka (GF MX4000 64MB) 23euro; RAM (256MB MDT DDR333) 20euro; CPU (irgend en AMD Athlon XP 2000+) von eBay ;)
Gehört jetzt zwar nicht zum Thema, aber vielleicht kann man mit den Daten weiter herausfinden, welches Board am besten ist! Und vielleicht habt ihra ja bessere vorschläge, für eine perfekten Preis/Leistungs Rechner!
Also alle andren teile hab ich: HDD (4GB :D ), Kabels, Gehäuse, Netzteil, Tastatur, Bildschirm, Maus und so!
 
das Abit NF7 kostet aber nur 36euro und ist eigentlich genauso gut. aber trptzdem danke
 
dann kauf es doch! Ich verstehe jetzt nicht was du willst!

Fakt ist das MSI und ASUS das Beste PReis/Leistungverhältnis haben, abgeshen davon bekommst Du diese Mainboards unter Ebay ebenfalls sehr günstig! Im Handel gibt es die eh nicht mehr!
 
Dr.Death schrieb:
Wenn ich die Wahl hätte zwischen Epox und Abit, würde ich ganz klar das Abit nehmen! :D


Da gebe ich Dir Recht. Da sich die Preise aber nicht wirklich unterscheiden, würde ich das MSI K7n2 Delta-L kaufen.
 
Kann man mit dem KT880 Chipsatz eigentlich die Energiesparfunktionen eines mobilen AthlonXP nutzen? Wenn ja, wäre das für mich auch ein Argument, der NForce2 kann es nämlich nicht.
 
Nein, kann man nicht, weder beim NF2 noch beim VIA. Braucht sowieso kein Mensch!
 
Na, für mich ist die potenzielle Stromersparnis ein Grund gewesen mir zu überlegen, den Sockel A abzuschießen... wenn man die Preise der Systeme vergleicht und dann mal rechnet, wieviel Watt mehr bei einem Betrieb von 4500h pro Jahr da rauskommen (was bei vielen wahrscheinlich nicht zu hoch gerechnet ist) kann sich das durchaus lohnen. Ich würde, wenns son Feature gäbe, glatt dafür auf nen Mobile umsteigen...
 
Ich kann mich täuschen, aber ich könnte schwören, daß damals die Epox Boards als die Besten Nforce 2 Boards galten. Und die perfekte Performance meines eigenen Epox 8RDA3i unterstützt diese Einschätzung.

Cheers
Krait
 
Also wenn ich in meine alte PCGH gucke, sieht das nicht unbedingt so aus. Da ist - wie üblich - Asus ganz oben. Ebenso MSI (was ich nur sehr bedingt teile). Dann kommt in den mittleren Rängen Epox und Abit, was ich auch nicht wirklich nachvollziehen kann.

Aber Abit ist halt bekannt für die schnelle, stabile OC Platinen. Das haben sie mit dem KT7A Raid bewiesen und mim NF7-S fortgesetzt. Dauert noch, bis ich die Platine weggebe...

Und gerade gute OC Boards sind beim Sockel A nicht soo gut zu finden... Performance ist relativ ähnlich, IMO.
 
Zurück
Oben