Notebook IDE zu SATA Adapter ?

Hat denn jetzt schon mal jemand die zwei Möglichkeiten versucht? Den Cooldrives Adapter gibts bei Ebay für rund 29€, diesen Bay-Einsatz anstatt des opt.LW für ca. 30€.
 
Jetzt gibt es den bei Amazon:
http://www.amazon.de/gp/product/B0049Y5KF8 
Ich werde den mal ordern.

Das Problem ist ja seit 2 Jahren unverändert :) Ich will eine SATA-Platte oder SSD holen für ein altes Notebook. Es handelt sich bei dem Notebook um einen Fujitsu-Siemens Amilo D-7830. Da ist unter der Platte soviel Platz im Gehäuse, dass glatt eine 2. reinpassen würde und hinter der Platte sind auch so ca. 1cm. Dieser Adapter sollte also reinpassen.

Ich wollte keine PATA-HDD mehr haben, weil das Notebook nun schon älter ist und wenn ich das Teil entsorge, kann ich eine PATA-Platte nirgends mehr weiterverwenden.
Außerdem können die nicht mit einer Momentus-XT oder gar einer SSD mithalten. Zwar ist mit dem Adapter sicherlich bei 100MB/s Schluß, aber die Zugriffszeiten machen das Kraut fett.
Ich erhoffe mir, dass durch die kleine Investition (100-150€) das Notebook 1-2 Jahre weiterlaufen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
so einen Adapter habe ich mir damals schicken lassen und er funktioniert auch einwandfrei. Max. Speed HDTune liegt bei ~73MB/s mit einer HM641JI, Zugriffszeit ca. 20ms.

Einen klitzekleinen Haken gibt es natürlich: die Platte wird dadurch zu lang und passt nicht mehr in mein Laptop :).

Lösungsmöglichkeiten:
a) Platte woanders hinsetzen: möglich, aber unpraktisch. Weder im Akkus- noch im ODD-Schacht optimal.
b) 1,8" HDD: zu lahm, zu klein
c) 1,8" SSD: sinnvoll (~100€) sind nur die Vertex 2 und die C300, letztere vermutlich die beste Lösung


=> ich hab aktuell zu viel andere Ausgaben, um mich da momentan weiter reinzusteigern. Richtig blöd natürlich, dass die alten Laptops nicht nur plattentechnisch im Hintertreffen sind, sondern v.a. auch in der Praxis Performanceprobleme haben: selbst surfen auf gezoomten Seiten ist nicht wirklich schön, einfaches Scrollen ruckelt und ruckelt und .... .


Mein evtl. Ersatzplan: ich werde mir einen Cooldrives Clone holen und in den ODD-Schacht eine SATA-Platte hängen. Dann könnte das alte Ding noch einige Zeit als Downloader herhalten.
 
Jetzt habe ich den Adapter
http://www.amazon.de/gp/product/B0049Y5KF8 
bekommen und probiert. Leider ist der in die falsche Richtung angewinkelt, so dass er aus dem Gehäuse ragt, statt in die Richtung, wo genügend Platz wäre für eine "dicke" Notebook-Platte. Auch wenn ich die Platte andersherum drehen würde, ist die Platine dann zu breit, weil am anderen Ende eine Leiterplatte im Weg ist.

Was klappen könnte wäre sowas:
http://shop.afterbuy.de/Laufwerke-+...5_u526_zabba8e1f-21a2-4c8b-9ee2-31b618ec15fb/
dann müsste aber an die Platte ein SATA-Strom und Datenkabel dran, was ganz platzsparend um 180°aus der Platte führt.

Das hier könnte noch eine Variante sein:
http://www.amazon.de/IDE-Adapter-8-...BRAO/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1299978173&sr=8-4 
allerdings müßte ich da eine 1,8"-SSD holen und die ist furchtbar teuer, ich denke da an eine intel X18-M. Und das wäre an so einem Adapter dann wirklich Perlen vor die Säue.

Zumindest kann man die X18 in den nächsten Jahren gut weiterverwenden, falls das Notebook doch mal ausgemustert wird.
 
Viel teuerer ist relativ:

C300 128GB 2.5" 183,50€ 1.8" 197,33€ 7,5% mehr
Intel G2 80GB 2.5" 140,79€ 1.8" 171,04€ 21,5% mehr
Man kann aber auch eine Samsung 470GB 128GB für 217,94€ nehmen und dieser aus dem Gehäuse holen, denn gemäß diesen Review ist das Board nur ein 1.8":
,I-1-267625-13.jpg

Die Samsung ist nicht die einzige 2.5" SSD deren Platine eigentlich ein 1.8" Format hat, einfach mal die Reviews nach "Nacktfotos" durchsuchen. Wie man die dann befestigt und Kurzschlüsse verhindert, muss man halt sehen.
 
hey Kowa,

wir sind ja anscheinend Leidensgenossen ;-)
Bei mir war der Adapter auch ein Fehlkauf, aufgrund der Problematik, dass er aus dem Notebookgehäuse herausragen würde und andersherum nicht passt.

Ich hab mir auch die beiden anderen Adapter näher angeschaut, die du genannt hast. Der erste sah erst äußerst vielversprechend aus, würde er denn in das Notebook hereinragen.. dann könnte eine beliebige 1,8" SATA-SSD verwendet werden. Sehr praktisch, da diese dann auch in Zukunft noch eine gute Figur in anderen Rechnern macht.
Allerdings sieht es ganz so aus, als würde auch dieser Adapter aus dem Notebook herausragen, da der Aussparungspin laut Abbildung wohl auch nicht oben ist... Kabel würde man aber eigentlich nicht brauchen oder? Man müsste eine 2,5" SATA-SSD doch einfach draufstecken können.

Der dritte Adapter, den du genannt hast, wäre perfekt, würde es sich um einen SATA-Anschluß handeln würde.. aber was hätten wir mit einem 50-PIN-IDE für 1,8" Platten gewonnen? Es gibt ja auch 1,8" SSDs mit 44-PIN-IDE...

Also die einzige Hoffnung setze ich ja auf den ersten Adapter, den du als Alternative genannt hast... aber ich bin aufgrund der ersten Adaptererfahrung halt gerade skeptisch.

ansonsten wäre die Frage, inwieweit Cache bei einer SSD für unseren Einsatzzweck sinnvoll wäre. Diese hier hat 64MB Cache, während jene hier keinen Cache aufweist.

edit: ich hab mal eine Email an "adaptare" geschickt. Mal sehen, was die zu der Adapterproblematik sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
Die Samsung ist nicht die einzige 2.5" SSD deren Platine eigentlich ein 1.8" Format hat, einfach mal die Reviews nach "Nacktfotos" durchsuchen.
Cool! Nacktfotos!

Redirion schrieb:
hey Kowa,
Der dritte Adapter, den du genannt hast, wäre perfekt, würde es sich um einen SATA-Anschluß handeln würde.. aber was hätten wir mit einem 50-PIN-IDE für 1,8" Platten gewonnen? Es gibt ja auch 1,8" SSDs mit 44-PIN-IDE...
Mist. hab ich übersehen. Ich dachte es wäre ein SATA-Anschluß auf der Platine.
 

Anhänge

  • Adapter1.jpg
    Adapter1.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 367
  • Adapter2.jpg
    Adapter2.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 403
Zuletzt bearbeitet:
kannst du die genauen Abmessungen des Adapters verraten? Eine 1,8" Platte sollte damit durchaus verwendbar sein
 
Redirion schrieb:
kannst du die genauen Abmessungen des Adapters verraten? Eine 1,8" Platte sollte damit durchaus verwendbar sein

56 x 31mm
 
sind die 31mm die Tiefe/Länge? dann wirds auch nich passen...

78,5mm sind die Länge einer 1,8"
100mm sind die Länge einer 2,5"

ich hab gemessen noch ca 8mm "Puffer", aber selbst damit dürften die 31mm schlicht zu lang sein...
 
Also 56mm breit und 31mm tief (dort wo die Anschlüsse sitzen).
Also ich habe noch 2cm luft hinter der platte, aber das Resultat siehst du ja auf den Fotos.
 
aber dann sollte eine 1,8"-Platte doch mit dem Adapter wunderbar bei dir passen patty1971.

Ich hab halt runtergerechnet von den 100mm 2,5 auf 1,8" 21,5 +8mm Luft halt 29,5mm Platz.. 1,5mm zu wenig.. aber der 44-Pin-Anschluss lässt sich bei mir minimal "biegen". Wird halt extrem knapp...
 
Holt schrieb:
Man kann aber auch eine Samsung 470GB 128GB für 217,94€ nehmen und dieser aus dem Gehäuse holen, denn gemäß diesen Review ist das Board nur ein 1.8":
,I-1-267625-13.jpg
Hi@all! Genauso habe ich es jetzt gemacht. Mit einem flachen Adapter und der 1,8"-Platine steht die Leiterplatte nur einen knappen Zentimeter ins Gehäuse, paßt also so. SSD wurde prima erkannt und der PC bootet in 25Sekunden statt 1'45".

Soweit also Mission erfüllt, wären da nicht 2 Unschärfen:
- die HDD-LED geht nicht mehr
- der max. Durchsatz ist 30MB/s (Linux und Windows), ich hätte ca. 100 erwartet.
- ich würde gerne meine Fotos dazu posten, weiß aber nicht wie.
 
mhmm, seltsam. Ich hatte bei meinen Tests oben mit Adapter und einer provisorisch "eingebauten" SATA 2,5 HDD ca. 73MB/s lt. HDTune. Kannst du evtl mit einer SATA-HDD und Adapter gegenchecken?
 
Den gewinkelten Adapter habe ich noch hier und habe den mal an einen Desktop angeschlossen, per 44pin-Adapter. Womöglich zuviel, weil das sehr instabil läuft, HDD wird dauernd nicht erkannt. Aber irgendwann hat es dann doch funktioniert.
Der gewinkelte macht ca. 65mb/s und die LED am Desktop funktioniert auch. Den anderen flachen Adapter, der z.Z. bei meinen Eltern an der SSD hängt, habe ich vorher hier nicht gestestet.
Beide Adapter haben einen nicht beschrifteten Chip, so dass ich hier nicht mitteilen kann, worauf man beim Kauf 8en muß.

Ich kann jetzt erst in 2 Wochen weiterprobieren, aus termienlichen Gründen. Da es keine 44-Pin-IDE-Verlängerungskabel mehr gibt, habe ich ein 4cm-44pin-IDE-Kabel und einen Genderchanger geordert. Damit will ich den IDE-Anschluß im Notebook "tieferlegen".
Womöglich passt eine normale HDD (eine Hybride) damit auch und der Kauf der SSD war für die Katz :)
Ich lass natürlich die SSD drin, mit den Zugriffszeiten ist ja 5x besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
so ein ählines Problem hab ich auch mit meinem Samsung X11. Allerdings scheint es hier verschiedene Modelle zu geben, die auf das gleiche Mainboard (identische Produktnummer wie meines) setzen und die Festplatte per Sata-angeschlossen ist. Also der Anschluß am Mainboard hat 50 Pin, der am Ende des Festplattenkabels nur 44. Kann es sein, das die übrigen 6 Pins für Sata sind (passendes Kabel vorrausgesetzt)?

Ansonsten würde mir auch nix anderes übrig bleiben, als so nen IDE-Sata-Adapter und ne 1,8" HDD/SSD.
 
sagt mal, ich hab die letzten Tage irgendwo eine geöffnete 2,5" SSD gesehen, in der die Platine inkl all wesentlich weniger Platz als das Gehäuse beansprucht hat, ging fast in Richtung 1,8".

Hat das evtl sonst noch jemand gesehen und weiß noch, welche SSD das war?



@Kowa: hättest du evtl nen Link zu dem 4cm Kabel mit Gender Changer? Zum "Tieferlegen" fehlt mir glaube ich der Platz, aber evtl. mit etwas Bastelei ... der Laptop ist eh nix mehr wert ...


@tco95ttocs: mhmm, gute Frage. Normalerweise wurden schon SATA Platten verbaut, wenn es die Boards unterstützt hatten. Einen kombinierten Anschluss IDE/SATA habe ich auch noch nicht gesehen. Das muss aber nix heißen :). Samsung lag vor ein paar Jahren doch ganz gut im Rennen, evtl. sind da noch Fan-Foren online, wo man das rauskriegen kann. Halte uns auf jeden Fall auf dem Laufenden :)
 
Zurück
Oben