Notebook IDE zu SATA Adapter ?

romeon schrieb:
sagt mal, ich hab die letzten Tage irgendwo eine geöffnete 2,5" SSD gesehen, in der die Platine inkl all wesentlich weniger Platz als das Gehäuse beansprucht hat, ging fast in Richtung 1,8".

Hat das evtl sonst noch jemand gesehen und weiß noch, welche SSD das war?
AUGEN AUF IM STRASSENVERKEHR! Bitte 20cm hochscrollen zum Beitrag #56. Das ist die "Samsung 470 series". Ein 2,5er Gehäuse und eine 1,8er Platine. Ich habe allerdings dieses Orangene Gehäuse, was nicht verschraubt ist, aber ganz leicht auseinanderzuclipsen ist.

romeon schrieb:
@Kowa: hättest du evtl nen Link zu dem 4cm Kabel mit Gender Changer? Zum "Tieferlegen" fehlt mir glaube ich der Platz, aber evtl. mit etwas Bastelei ... der Laptop ist eh nix mehr wert ...
http://www.amazon.de/IDE-Adapter-Verbinder-44-polig-5-Zoll-Pfostenleiste-männlich/dp/B004ESQ242 
und
http://www.amazon.de/M-ware-4cm-Mini-IDE-Kabel-44pin/dp/B002D8M9HE 
allerdings habe ich gestern feststellen müssen, dass Kabel + Genderchanger keine Verlängerung ergibt, sondern die Anschlüsse spiegelt. Eine 44-Pin-Verlängerung habe ich nicht gefunden, so habe ich ein 2tes Kabel und einen 2ten GC bestellet. Ich hoffe mal, dass das trotzdem reinpasst und und es nicht zu sehr das Signal versaut.
 
ich sags ja immer, ein Hirn wie ein Sieb :D. Genau das Bild wars hier im Thread, danke!

Die Samsung ist sicher klasse, mir allerdings um Welten zu teuer. Für meinen Laptop würde sich allenfalls was deutlichst unter 100€ lohnen, da momentan einfach zu viel andere (tatsächlich wichtigere ;)) Ausgaben anstehen.

Wenn die Stifte beim Changer durchgehen (und so sieht es ja auch aus), wäre ich ebenfalls von einer Verlängerung ausgegangen ...
 
romeon schrieb:
Die Samsung ist sicher klasse, mir allerdings um Welten zu teuer. Für meinen Laptop würde sich allenfalls was deutlichst unter 100€ lohnen, da momentan einfach zu viel andere (tatsächlich wichtigere ;)) Ausgaben anstehen.
Lohnen, lohnen ... Wenn ich Dir sage, dass das Gerät mit der 220€-SSD nur alle paar Wochen eingeschaltet wird, von einem Herrn über 70, der mit dem Zeug eigentlich nichts zu tun haben will?:rolleyes:
Aber was tut man nicht alles für seine Eltern. Das Thema Kosten habe ich mir tunlichst verkniffen, sonst hätte ich das Teil gleich wieder mitnehmen dürfen.
Andererseits kostet schon der Diesel für eine Fahrt hin und her knapp mehr als 220€. Die SSD kann noch 10 Jahre ihren Zweck erfüllen, der Diesel ist in 7h weg.
romeon schrieb:
Wenn die Stifte beim Changer durchgehen (und so sieht es ja auch aus), wäre ich ebenfalls von einer Verlängerung ausgegangen ...
Echt gefährlich! Die Stromanschlüsse liegen sich gegenüber und verpolen die SSD/HDD wenn nicht 2 Kabel mit 2 Gender-Changern verbaut werden!
 
Noch die Fotos. Links im Amilo ist gerade soviel Platz, dass man die SSD mit dem Adapter zusammenstecken kann. Zur Isolation habe ich Packpapier mit reingeklemmt.

DSCI0083.jpgDSCI0084.jpg

In der Zwischenzeit habe ich auch versucht, den gewinkelten Adapter anzuschließen. Dieser, der bei einem einzigen erfolgreichen Versuch an einem Desktop-PC 65MB/s erreichte, arbeitete leider auch im Notebook nur fehlerhaft. Mal wird keine SSD gefunden, mal doch, aber booten funktionierte garnicht.
Ich versuche das Teil zu tauschen.
Der gewinkelte Adapter läßt sich aber mit 2x3cm-44pin-IDE-Labeln und 2x IDE-Kabel montieren, so dass sich die Bodenplatte vom Notebook schließen läßt.

Die Platine der SSD hat die Abmessung von 77x52mm,
der Adapter mißt 36mm (+ ATA-Pins, die ja auf dem Board eingesteckt sind) , zusammengesteckt mit der SSD-Platine entfallen 6mm. Im Rechner brauch man also 107mm Platz + die Länge der IDE-Pins beim Anschließen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Orthogravieh ! (und Abmessungsergänzumg))
danke für die Bilder. Wenn du Interesse hast, kann ich dir auch meinen gewinkelten zum Testen schicken, provisorisch eingebaut hat er eine Win7-Installation auf HDD ordentlich mitgemacht. Er sieht ziemlich genau so aus.
 
Vielen Dank! Ich sende den Adapter erstmal an M-ware zurück und hoffe die schicken Ersatz. Bis auf dass die Fa. nicht auf SMS reagiert, hat sie eine aufwändige Website und liefert bei Bestellungen recht schnell. Mal sehen wie es mit dem Ersatz-Adapter aussieht.
 
gibts bei dir mittlerweile was Neues? Ich überlege momentan auch die Samsung 470 zu holen, allerdings mit 64GB. Die käme zwar in den Desktop, vorher aber natürlich in den Laptop zwecks ausführlicher Tests ....


-------------


edit: hab sie jetzt testweise eingebaut und XP installiert. HD Tune meldet 80MB/s und 0,2ms. Alles schön flott :). Klonen wäre mir noch lieber gewesen, funktionierte aber leider nicht. Er konnte nicht mehr davon booten, vermutlich war das USB-Gehäuse das Problem, hatte ich vor Jahren schon mal.

Egal, ich baue sie dann wieder aus und steck sie in den Desktop. Ende des Jahres wandert sie dann wieder in den Laptop ...

 
Zuletzt bearbeitet:
M-Ware hat sich seither nicht gemeldet. Verstehe ich ja, bei dem riesigen Umsatz, den ich der Firma bisher beschert haben, aber trotzdem ...
Ich würde nun auch gerne einen neuen Adapter haben, Deine Leihgabe ist nicht zu verkaufen?:D
 
momentan würde ich ihn nicht brauchen, leihweise könnte ich ihn dir nach wie vor überlassen :). Sag einfach Bescheid.

hab eben nochmal nachgeguckt, wo ich ihn gekauft habe. Es war genau der Adapter bei genau dem Laden klick. Ist zwar England, aber die Bewertung ist top und der Versand ging auch relativ flott. Kann man echt nicht meckern.

Er ist halt gewinkelt, die Platte steht dann möglicherweise etwas unten raus, aber das hatten wir glaub schon angesprochen und könnte über die kurzen Verlängerungen gefixt werden.


--------

gibts eigentlich einen Trick, wie man die SSD aufbekommt? Scheinen wohl Clips zu sein, aber ich weiß nicht, wo und mit was man am besten ansetzt ....
 
Zuletzt bearbeitet:
romeon schrieb:
gibts eigentlich einen Trick, wie man die SSD aufbekommt? Scheinen wohl Clips zu sein, aber ich weiß nicht, wo und mit was man am besten ansetzt ....
Ich habe mit den Fingernägeln an den Anschlüssen probiert, da ging nur ein haarbreiter Spalt auf. Ich habe schon innerlich geflucht und vorsichtig eine lange Messerklinge angesetzt um das Plaste nicht einzudrücken. Ich wollte dann hebeln, aber da fiel der Deckel schon von alleine ab.
 
sehr cool, thx. Ich hab bisschen mit den Fingernägeln versucht und er ging tatsächlich runter. Mein kleinster Torx Schraubenzieher ist leider ein T6 und der ist zu groß :(. Sind das T5 oder T4?
 
Bei meinem Torx-Dingens steht T6x50 drauf. Hab gerade nochmal probiert. paßt.

Meine Adresse PN.
 
komisch ... die Schrauben bei der SSD haben nur 5 Zacken. Meine beiden Tx6 Schraubendreher (Überbleibsel von Nokia-Basteleien) haben aber 6 Zacken. Mhmm, ist wohl etwas exotischer.

Egal, bis die raus muss, dauert es noch ein paar Monate ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute Post bekommen :D

Ich habe den Adapter gleich ausprobiert und er zeigte an meinem Bastel-PC das gleiche störrische Verhalten, wie der Adapter, den ich auf nimmerwiedersehen zurückgeschickt habe.

Da habe ich nun herumgeforscht und habe herausgefunden, wozu die UDMA-Einstellungen im BIOS gut sind :freak:

Mein Bastel-PC ist ein AsRock-Sockel-A-AMD-Athlon-XP mit VIA-400-Chipsatz. Als Platte ist da die Seagate Momentus XT dran, die bis 110MB/s schafft (am SATA).

Auto / DMA-6
Bei der "Auto"-Einstellung erkennt das BIOS scheinbar, dass mit dem Adapter ATA-133 (DMA-6) möglich ist und aktiviert das. Im Ergebnis ist keine Kommunikation möglich. Es wird nichtmal mehr der Boot-Sektor gefunden. Womöglich stört mein 40/44-Pin-Adapter die Kommunikation, da er nicht 80-polig ist.

DMA-5 (ATA-100)
Die Platte wird sporadisch erkannt, Windows scheitert umgehend beim hal.dll und so Zeug.

DMA-4 (ATA-66)
läuft sofort. HD-Tune bringt 57MB/s. Wenn ich zusätzlich zum IDE-Kabel, 40/44-Pin-Adapter und dem IDE/SATA-Adapter noch die beiden 44-Pin-Kabel anschließe, habe ich hier auch Fehler. Drehe ich die beiden 4cm-Kabel, geht noch weniger.

DMA-2 (ATA-33)
Läuft eigentlich immer und macht 29MB/s.

Am WE teste ich das mal am Notebook, dort habe ich ja kein IDE-Kabel+40/44-Pin-Adapter. Ich glaube aber auch, dass die BIOS-Einstellungen nicht so detailiert waren (nur DMA ja/nein).
 
jo, da wirst du vergleichsweise wenig Einstellungen haben. Bei mir habe ich iirc dazu gar nichts gesehen. Laut meinem HD Tune Screen wurde bei mir aber auf UDMA5 heruntergeschaltet (supported/active). Wer oder was das bewerkstelligt hat, weiß ich nicht.

Ich hoffe für dich natürlich, dass ATA66 klappt. IDE-Kabel und 40/44Pin Adapter fallen ja weg. Auf die Tests am WE bin ich gespannt :). Für mein Laptop muss ich mir später dann auch was einfallen lassen wg. dem gewinkelten Adapter ... wer weiß, ob das dann mangels Bios-Einstellungen überhaupt noch hinhaut.
 
gibts schon neue Erkenntnisse? :)
 
Das Notebook, ein Fujitsu Amilo 7830 hat im BIOS viele DMA-Einstellmöglichkeiten, enden jedoch leider bereits bei UDMA-2, was ATA-33 entspricht. Die langsame Übertragungsrate liegt also am Controller und nicht wie zuerst vermutet an dem IDA-SATA-Konverter.

@romeon: Mit Deinem winkeligen Adapter funktioniert die HDD-LED wieder, mit dem flachen Adapter bleibt sie dunkel. Ich werde wohl doch wieder so einen winkeligen Adapter holen, bzw. bei Mware mal anrufen, da die sich nicht mehr gerührt haben. Komischer Laden. Gerade bei dem alten Teil ist es von Interesse, ob gerade I/O stattfindet oder die langsame CPU gerade rechnet.

Ich habe z.Z. ein noch älteres Notebook (Compaq evo n400c) in der Mache, das hat auch nur DMA-2. Das war scheinbar bei Notebooks noch lange Jahre üblich, als es beim Desktop ATA-100 und ATA-133 gab.
 
mhmm. Also brächte dir der winkelige Adapter "nur" den Vorteil einer funktionierenden HDD-LED und in Sachen Speed gar nichts? Die LED ist sicherlich sehr nützlich bei unseren alten Dingern, bisschen schade wärs aber trotzdem ...
 
Zurück
Oben