Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Notebook mit zugeklapptem Deckel betreiben
- Ersteller satix500
- Erstellt am
M3phist0
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2002
- Beiträge
- 1.585
Ich glaub das kannst du unter windows xp bei den batterieeinstellungen einstellen, was das notebook machen soll, wenn der deckel geschlossen wird, ob es in den standby z.b. wechselt, den bildschirm abdunkelt - oder eben gar nichts tut.
Möglich sein sollte das auf jedenfall.
Möglich sein sollte das auf jedenfall.
L
Labtec
Gast
Jop das geht, du musst nur unter
"Desktop" -> Rechtsklick -> "Eigenschaften" -> "Bildschirmschoner" -> "Energieverwaltung" -> "Erweitert", und dann bei "Schließen des Laptops" einstellen, dass es nicht in den Standby gefahren werden soll!
// zu langsam ....
"Desktop" -> Rechtsklick -> "Eigenschaften" -> "Bildschirmschoner" -> "Energieverwaltung" -> "Erweitert", und dann bei "Schließen des Laptops" einstellen, dass es nicht in den Standby gefahren werden soll!
// zu langsam ....

Hallo,
ich würde das Notebook aber nicht unbedingt komplett schliessen.
Ich hatte das beim spielen auch immer geschlossen.
Dann ist mir aber aufgefallen, daß es an der Tastatur sehr warm wird.
Darum lasse ich es jetzt immer einen Spalt auf.
Dann ist die Wärmeabfuhr besser.
Gruss
Andi
ich würde das Notebook aber nicht unbedingt komplett schliessen.
Ich hatte das beim spielen auch immer geschlossen.
Dann ist mir aber aufgefallen, daß es an der Tastatur sehr warm wird.
Darum lasse ich es jetzt immer einen Spalt auf.
Dann ist die Wärmeabfuhr besser.
Gruss
Andi
1
1668mib
Gast
Würde es auch aus Wärmegründen eher offen lassen, wenn das Ding abseits steht und das Laptop-Display deaktiviert ist, stört es auch nicht sonderlich, dass es aufgeklappt ist... finde ich zumindest :-)
Wobei ich es auch so eingestellt hab, dass es beim Schließen weiter arbeitet, gerade im mobilen Bereich mach ich das Gerät mal zu wenn ich den Platz wechsle oder so ^^
Wobei ich es auch so eingestellt hab, dass es beim Schließen weiter arbeitet, gerade im mobilen Bereich mach ich das Gerät mal zu wenn ich den Platz wechsle oder so ^^
Das ist erstmal eine erfreuliche Nachricht, weil ich gedacht habe, dass ich schon für eine D-Station 150-200€ rauspulvern muss.Das ist mit Wärme-Käfig kann ich nachvollziehen, andererseits, wenn Deckel zu, würde kein Staub reingeraten.Das muss aber jeder selber für sich entscheiden.
Alufoliengrille
Commander
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 2.331
Der Deckel ist doch nicht staubdicht. Also meins lass ich immer auf, so kann die Wärme gut abgeleitet werden. Wegen dem Staub könnte man ja auch ab und zu mal staubwischen...
1
1668mib
Gast
Naja mein Laptop hat keine Lüftungsauslässe oben, also gibt's da bei mir nichts, was "zustauben" könnte (bzw: was der Deckel vor "zustauben" schützen würde)... geht nur darum, dass die Gerätoberfläche weniger Wärme abgeben kann, wenn das Display direkt drüber ist.
wobei ich ehrlich gesagt auch keine konkreten Zahlen kenne, ob es wirklich einen relevanten Unterschied macht (mit relevant meine ich nicht unbedingt messbar, sondern eher ob es in schädliche Temperaturbereiche hochgeht, wobei das blöde ist halt, dass das von Gerät zu Gerät auch total unterschiedlich sein kann).
wobei ich ehrlich gesagt auch keine konkreten Zahlen kenne, ob es wirklich einen relevanten Unterschied macht (mit relevant meine ich nicht unbedingt messbar, sondern eher ob es in schädliche Temperaturbereiche hochgeht, wobei das blöde ist halt, dass das von Gerät zu Gerät auch total unterschiedlich sein kann).
Ich denke nicht, dass das mit der Wärmeentwicklung ein Problem sein sollte.
Schliesslich ist das Notebook für den Betrieb in der DS ja auch zugeklappt.
Ich hatte mal ein Notebook, bei dem war der Akku defekt (und natürlich keine Garantie mehr).
Da ich es aber nur zu Hause benutzt habe (anstatt eines Desktopgerätes), hat mir das nichts ausgemacht.
Das Notebook lief hier während mehreren Jahren absolut Problemlos in der DS. Der Deckel war immer geschlossen.
Gruss
Christoph
Schliesslich ist das Notebook für den Betrieb in der DS ja auch zugeklappt.
Ich hatte mal ein Notebook, bei dem war der Akku defekt (und natürlich keine Garantie mehr).
Da ich es aber nur zu Hause benutzt habe (anstatt eines Desktopgerätes), hat mir das nichts ausgemacht.
Das Notebook lief hier während mehreren Jahren absolut Problemlos in der DS. Der Deckel war immer geschlossen.
Gruss
Christoph
L
Labtec
Gast
Ich lass das manchmal 1-2 Tage wenn ich nicht daran arbeite so zugeklappt laufen ...
Da passiert nix, das kannste ruhig zumachen!
Da passiert nix, das kannste ruhig zumachen!
Frostbeule2k
Ensign
- Registriert
- Feb. 2006
- Beiträge
- 223
mein Notebook läfut auch immer im zugeklappten "modus" und hatte noch nie probleme mit der wärme, selbst jetzt nicht so es draußen sehr warm ist
und wenn dein notebook trotzdem so warm werden würde das es sich abschalten würde, dann würd ich mir mal gendanken ums notebook machen 


Sannyboy111985
Commander
- Registriert
- März 2003
- Beiträge
- 2.898
ausserdem sollte die tastatur nicht als "kühlfäche" miteinbezogen sein 
Im normalfall müssen da ja auch hände drauf arbeiten können!

Im normalfall müssen da ja auch hände drauf arbeiten können!
athlonforever
Commander
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 2.553
Normalerweise kannst du ja wenn windows hochgefahren ist, auswählen wo das Bild angezeigt werden soll
1. Notebook
2. Notebook + Externen Monitor
3. Externen Monitor
WEnn du dann halt den Externen Monitro auswählst geht dein Notebook Schrim aus und kannst es zu klappen, falls er dann in den Standby oder so geht, musst du das halt ausschalten was passieren wenn das Display geschlossen wird ^^
1. Notebook
2. Notebook + Externen Monitor
3. Externen Monitor
WEnn du dann halt den Externen Monitro auswählst geht dein Notebook Schrim aus und kannst es zu klappen, falls er dann in den Standby oder so geht, musst du das halt ausschalten was passieren wenn das Display geschlossen wird ^^
1
1668mib
Gast
@Sannyboy: Ein Laptop gibt wohl oder übel an jeder Oberfläche Wärme ab (wenn es an der Stelle halt warm genug ist), und deine Hände werden nicht die gesamte Laptop-Oberfläche bedecken...
@1668mib:
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass jedes NB, für das der Hersteller eine separate DS anbietet, in der das NB geschlossen betrieben wird, wohl für genau diese Betriebsart ausgelegt ist.
Bei meinem IBM T43p z.B. ist es so, dass wenn es mehrere Stunden unter Volllast läuft, zwar ganz schön heisse Luft auf der Seite rausgeblasen wird und auch der Boden sich mehrklich erwärmt, die Tastatur aber auf Raumtemperatur oder knapp darüber bleibt.
Gruss
Christoph
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass jedes NB, für das der Hersteller eine separate DS anbietet, in der das NB geschlossen betrieben wird, wohl für genau diese Betriebsart ausgelegt ist.
Bei meinem IBM T43p z.B. ist es so, dass wenn es mehrere Stunden unter Volllast läuft, zwar ganz schön heisse Luft auf der Seite rausgeblasen wird und auch der Boden sich mehrklich erwärmt, die Tastatur aber auf Raumtemperatur oder knapp darüber bleibt.
Gruss
Christoph
1
1668mib
Gast
Natürlich, ich hab auch nirgends widersprochen. Aber ich weiß aus Erfahrung, z.B, von meinem eigenen, dass durchaus auch Wärme über Tastatur und umliegende Flächen abgegeben wird, bei mir werden manche Flächen deutlich wärmer als Raumtemperatur.
Natürlich gibt's Geräte, die eben besser und schlechter mit geschlossenem Deckel "zurechtkommen", wobei ich wie gesagt auch bei mir ab und zu den Deckel zu mache...
Natürlich gibt's Geräte, die eben besser und schlechter mit geschlossenem Deckel "zurechtkommen", wobei ich wie gesagt auch bei mir ab und zu den Deckel zu mache...
Sannyboy111985
Commander
- Registriert
- März 2003
- Beiträge
- 2.898
@1668mib
was ich damit meinte ist, dass die Tastatur nicht ein Bestandteil des thermischen Desgin sein sollte! Und als Kühlfläche für die Funktion gebraucht wird.
Das die Tastatur warm werden kann, ist mit sehr wohl klar und bewusst. Nur sollte es halt bei warm bleiben, egal ob da der deckel drauf ist oder nicht.
was ich damit meinte ist, dass die Tastatur nicht ein Bestandteil des thermischen Desgin sein sollte! Und als Kühlfläche für die Funktion gebraucht wird.
Das die Tastatur warm werden kann, ist mit sehr wohl klar und bewusst. Nur sollte es halt bei warm bleiben, egal ob da der deckel drauf ist oder nicht.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 2.865
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 2.101
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 4.678
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 10.575
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 3.652