Notebook/Ultrabook bis 650€ +-50€ für Studentin

Mojobar

Lieutenant
Dabei seit
Aug. 2011
Beiträge
533
Hallo,
ich bin von einer Freundin dazu beauftragt worden ihr ein neues Notebook/Ultrabook zu besorgen.
Sie benutzt das Notebook hauptsächlich für Internet, Office und Filme schauen.

Wert legt sie eigentlich nur auf Schnelligkeit, Optik ;) und maximal 15,6 und minimal 13-14 Zoll.
Ein Laufwerk wäre ein nettes Gimmick, muss aber nicht unbedingt sein.

Riesiger Speicherplatz muss nicht sein, (sie ist vorher mit ner 80gb Platte ausgekommen) und ob das Display jetzt ultra hell ist oder ein ganz normales ist auch relativ egal.


Ich habe mich mal ein wenig umgeschaut und in dieser Preisklasse findet man ja schon einige Notebooks die eine SSD verbaut haben. Die meisten haben ja aber aber maximal 32GB, werden somit also als Hybrid-Platte verwendet?! (korrigiert mich bitte).

Da sie ja nicht die höchsten Ansprüche hat, würde ein solches Notebook reichen oder gibt es in der Preisklasse schon Notebooks die eine SSD für OS und einige andere Programme haben und eine normale HDD als sekundäre Platte? Wenn sie schon so viel Geld ausgibt, würde ich ihr natürlich das bestmögliche raussuchen wollen.


Hab mich mal umgeschaut und ein paar Modelle rausgesucht:

1. http://geizhals.at/854484
dieses fand sie ganz interessant, da es einen Touchscreen hat. Ist es möglich in Dokumenten durch den Touchscreen etwas hinein zu schreiben, mit einem Stift oder ähnlichem? Sie studiert Chemie und für Gleichungen oder so wäre dies natürlich nicht schlecht.

2. http://geizhals.de/eu/811298
wird ja als gutes Einsteiger Note-Ultrabook betitelt. Und optisch fand sie es auch ansprechend :)

3. http://geizhals.de/eu/850186
fand ich gar nicht so schlecht.

4. http://geizhals.de/eu/850334
Samsung halt...


Ich würde mich über ein paar Einschätzungen von euch freuen und eventuell habt ihr ja vllt noch ein paar Alternativen mit SSD für OS und Office usw.
 
Also von den oben genannten würde sich das Samsung oder HP anbieten.
Samsung ist etwas besser, der Knackpunkt ist wie bei HP auch das Display. Wobei das Gerät von HP ein verspiegeltes Display hat, was von Nachteil ist.
Bei beiden Geräten kann RAM aufgerüstet werden oder Festplatte getauscht werden :)

Das Samsung ist vor allem deutlich leichter und wäre mein Favorit.
 
Das Samsung habe ich selbst und bin damit eigentlich ganz glücklich. Es ist gut verarbeitet, der Bildschirm ist immer gut ablesbar, es ist leicht und auch die Hardware passt. Ich würde es also weiterempfehlen. Die Akkulaufzeit liegt in der Realität bei etwa 4h.

Einmal noch zu den anderen Geräten:
1. Der Touchscreen ist echt nur für Touch mit Fingern gedacht. Zum einen kann man das Display nicht in die horizontale bringen weshalb und auf einer Schräge kann man kaum schreiben. Außerdem benötigt man für die Verwendung mit einem Stift (Stylus) einen sogenannten Digitizer. Wenn dieser fehlt (und dies ist beim verlinkten Notebook leider der Fall) ist die Eingabe sehr ungenau und in der Praxis eher nicht zu gebrauchen. Deshalb würde ich darauf verzichten und ein anderes (leichteres) Modell wählen.

2. Bei diesem Gerät sprechen viele Tests von einem sehr schlechten Bildschirm. Das war bei mir der Grund, warum ich das Samsung gekauft habe.

3. Ist nicht wirklich ein Ultrabook. Es ist, gerade wenn man es häufig mitnimmt, sehr praktisch wenn das Gerät sehr leicht und dünn ist. Das ist beim HP nicht der Fall. Die bessere Grafikkarte wird sie wahrscheinlich nie benutzen, das würde ich also auch nicht als Kaufkriterium sehen. Zu hause sicherlich ganz schön, für die Uni aber zu groß und zu schwer.


Falls es das Samsung wird, empfehle ich das "Support Center" zu deinstallieren. Dieses Programm von Samsung hat bei mir (und laut den Foren wohl auch bei vielen anderen) für ziemliche Probleme gesorgt. Ohne dieses läuft das Notebook aber super :)
 
Danke erstmal für die Antworten.
Wie sieht es denn bzgl. der Schnelligkeit mit dem Notebook aus?
Merkt man schon das eine SSD verbaut ist oder kann man genauso gut zu einem Notebook greifen mit einer schnellen HDD?
 
Man merkt es schon deutlich, wenn eine SSD verbaut ist und damit meine ich nicht den SSD Cache. Dieser bringt zwar schon was gegenüber normaler Festplatte, aber eine ordentliche SSD ist immernoch besser.
Ist nicht anders als bei einem Desktop :)

Wie ich schon schrieb kannst du bei dem Samsung oder HP ohne Probleme die HDD gegen eine SSD tauschen. Eine 120GB SSD sollte bei so einem System ausreichen, so habe ich es bei meinem Zenbook gemacht. Die 500GB Festplatte wird in einem externem Gehäuse mit transportiert, falls ich mal größere Dateien benötige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sie Nutzen aus einem Digitizer / Inking hat, könnte es Sinn machen, sich die folgenden Geräte anzusehen:

Microsoft Surface Pro
- Akku um 6h, ggf. mit disabletem W-LAN und so mehr
- beste Stylus-Experience derzeit, da eine besondere Digitizer-Technologie im Display
- eines der besten Displays am Markt (ich bin gespannt auf den Vergleich mit iPad 4, in dem schon das Surface RT sehr gut abgeschnitten hat)
- Display extrem gut entspiegelt
- extrem gut verbaut, sehr robust, und leichter als ein Ultrabook
- Bildschirm mit 10,6" und Widescreenformat nicht so toll. Falls sie aber einen Fernseher zu Hause hat, würde ich einfach mit einem Kabel anschließen...
- Aufpreis der "Touch Cover" Tastatur
- das leichteste Notebook dieser Art, leichter als MacBook Air. :)

Lenovo ThinkPad Helix
- teurer
- mit Tastaturdock 10h Akku, Tablet alleine 5h
- schwerer, "Ultrabook"-Gewicht
- "ThinkPad" Design + Tastatur
- gute, aber nicht die beste Pen-Experience.


Ich persönlich bin inzwischen Riesen-Fan von Digital Ink/Pen, und würde, sobald die Preise feststehen, mal genau durchsprechen, welche Vor- und Nachteile das brächte, so ein Gerät mit in die Uni zu nehmen.

Beide Geräte sind natürlich kleiner als 14". ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Lenovo Ideapad U310 sollte man anmerken, dass alle vor dem 23.07.2012 produzierten Modelle durch einen Hardware-Fehler bedingt sehr schlechte Wlan Qualität haben.
Quellen: notebookcheck, amazon Bewertungen
 
Zurück
Top