Nur 596GB von 640GB-Festplatte verfügbar?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
B

Brotkorb

Gast
Hi,

ich habe mir als kleines Weihnachtsgeschenk eine WD6400AAKS gegönnt, die bekanntlich 640GB groß sein soll. Meine fasst allerdings nur 596GB. Mir ist bewusst das die Größe der Platten nicht immer zu 100% mit den Angaben des Herstellers übereinstimmt, aber 44GB? Das kommt mir dann doch etwas komisch vor. Kann mir jemand sagen ob das noch ein normaler Abweichungswert ist?

Danke schonmal und ein frohes Fest euch allen.

Gruß, Brotkorb
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja mein Freund bei 1,5 TB fehlen dir schon mehr als 100 GB das ist so und war schon immer so.
640 GB Platten haben eine Kapazität von 596GB.
 
Einfach die angegebene kapazität durch 1,074 teilen und schon hat man die tatsächliche speicherkapazität.
 
falsch fritte 76 das war noch ned immer so.
ich hab hier nocch 10gb pkatten, die auch wirklich 10gb schlucken^^
 
Software gibt die Größe von Speichermedien genau genommen nicht in Gigabyte (GB) an, sondern in Gibibyte (GiB).

Festplattenhersteller geben genau genommen die exakte Größe an.


Ein KB sind eben nicht 1024 Byte, sondern nur 1000.
1024 Byte sind ein KiB.

Der Wikipedia-Artikel Byte erklärt das ganz gut.

Und die Umrechnung im Giga-Bereich ist "mal 0,931" oder "geteilt durch 1,073".
 
ganz einfach

festplatten hersteller rechner so:

1000 Byte = 1 Kbyte

aber richtig wäre

1024 Byte = 1 Kbyte

und wenn du das hoch rechnest verlierst du ne ganze Menge um so mehr das wird
 
Zitat von Jason1337:
falsch fritte 76 das war noch ned immer so.
ich hab hier nocch 10gb pkatten, die auch wirklich 10gb schlucken^^

Na ja vielleicht 9,8 guck mal genau nach wenn sie eingebaut ist oder sie hat mehr als 10 GB.

Es gab oder gibt auch Laufwerke da waren es z.B. 10,3 und somit hatte man dann auch unter Windows 10GB zur Verfügung.
 
Die Hersteller geben die kapazität immer in zehner potenzen an.

Was fritte sagt ist schon richtig. Damals gabs festplatten mit 10,3 oder 20,4 usw.

Ich hab hier noch eine IBM Festplatte mit der wahnsinnigen kapazität von 200MB :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Nikolaus117:

Falsch, die Festplattenhersteller rechnen richtig, Windows rechnet falsch. Die Festplatte hat schließlich 640.000.000.000 Byte Speicherplatz. Nach Windows müsste sie 687194767360 Byte haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es liegt daran das mit zwei verschiedenen Zahlensystemen gearbeitet wird.

Die kleinste Einheit ist das Bit.

8bit ergeben 1Byte

Die Festplattenhersteller bedienen sich der SI-Präfixe, d. h. ein Gigabyte ist definiert als 10003 Byte = 109 Byte = 1.000.000.000 Byte, ein Megabyte als 10002 Byte = 106 Byte. Dies hat für die Hersteller unter anderem den Vorteil, dass die Zahlenangaben größer erscheinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier rechnet niemand falsch oder richtig @supastar

es gibt nur verschiedene interpretationen von "KB". Industriell geht man (wie ausserhalb der IT üblich) von kilo = 1000, also dem dezimalsystem aus.

im IT-sektor besteht 1 Byte aber aus 8 Bit, was zu 1024 Byte = 1KB führt(e) (nullen und einsen .. schonmal gehört?;))

in den letzten 10/15 jahren hat sich unsere gesellschaft soweit entwickelt, dass jeder hansel einen pc bei aldi kaufen kann. somit rückte die industrie immer mehr in den vordergrund und damit auch deren umgangsformen. die software hat sich allerdings nicht angepasst - keine einzige, egal ob windows, linux oder sonst irgendeine. warum auch? 8 bit sind immer noch 1 byte und die basis aller berechnungen beruht immer noch auf dem prinzip "strom / kein strom", somit rechnet die software für sich gesehen absolut richtig - genau wie die hersteller von speichermedien.

damit nicht jeder rumrennt und empört irgendwelche klagen startet und um eine schnittstelle zu schaffen, gibts schon länger die sich mittlerweile durchsetzenden bezeichnungen KiByte für 1024 Byte. Somit sollte eigentlich jeder unterscheiden können, ob er 1024 Byte oder 1000 Byte zur verfügung hat.

eine einheitliche bezeichnung wäre zwar einfacher, aber das wird so schnell nicht kommen. daher heisst es ganz einfach: informieren (wie der TE das ja auch hier per thread getan hat :))
 
Ich hab oben die hochzahlen nicht geschrieben.

Hier wird das mit dem SI-Präfixe sher anschaulich erklärt.
 
die geschichte ist so alt wie die steinkohle und wird doch alle paar wochen ausgegraben. :rolleyes:
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Top