metti1986 schrieb:
Shutter (Nvidia):
- schneller 120Hz Bildschirm von Nöten
+ der aber auch voll 2D fähig ist
- Brille benötigt
- dunklere Darstellung
+ Darstellung bis zu einem hohen Grad Winkel-unabhängig bei der Betrachtung (mehrere Zuschauer möglich)
+ günstigste 3D-Technik
Polarisation (IMAX):
- Bildschirm mit Polarisationsfilter von Nöten (benötigt zudem doppelte Auflösung)
- der Bildschirm ist nur bedingt 2D-fähig (mit Abstrichen bei der Bildqualität bedingt durch den Filter)
- Brille benötigt
+ nicht so starke Verdunklung wie bei Shutterbrillen
+ ebenfalls bis zu einem hohen Grad Winkel-unabhängig
- teuer
Na wenn man das so auflistet dann sieht die schlechte Shuttertechnik natürlich besser aus. Jedoch hast du einige Nachteile bei der Shuttertechnik vergessen und die Nachteile bei Polarisation stärker dargestellt als sie sind.
Es müsste so lauten:
Shuttertechnik(NVidia):
+ Darstellung ist winkelunabhängig.
+ Neigungs unabhängig.
+ Volle Auflösung nutzbar.
- Brille nötig (für 3D).
- Brille ist zudem schwerer und unhandlicher.
- Brille erfordert ein Kabel oder eine Batterie da sie mit Strom versorgt werden muss.
- Teurere > 100 Hz Monitore nötig.
- Ziemlich teuere 3D Brille pro Person nötig
- Ghosting (vor allem durch nicht vollständige Abdunkelung, dadurch kann ein 3fach Bild entstehen und der 3D Effekt generell darunter leiden.)
- Flimmern (In der Regel einmal durch den Monitor und einmal durch die Brille selbst, so dass 60 Hz pro Auge eben nicht ausreichen um dem entgegen zu wirken, da sich das eben gegenseitig verstärkt müssten etwas über 200Hz her!)
- Dunkleres Bild
- Vor allem wegen Ghosting und Flimmern auch geringere Verträglichkeit bei etlichen Leuten und das hat in dem Punkt definitiv was mit der Technik zu tun auch wenn es nicht der einzige Punkt ist wieso einige Leute 3D nicht vertragen!
Polarisation (IMAX):
+ Keine durch die Technik bedingte Unverträglichkeit wie bei der Shuttertechnik sondern lediglich eine die durch den 3D Effekt allgemein hervorgerufen werden kann.
+ Darstellung ist winkelunabhängig.
+ Brille ist verdammt billig (verglichen zur Shuttertechnik) vor allem bei mehreren Personen.
+ Brille ist leicht und weniger störend.
+ Brille benötigt keinen Strom (keine Kabel oder Batterien nötig).
+ Normalerweise kein Ghosting.
+ Absolut kein Flimmern (zumindest wenn man einen TFT einsetzt).
- Dastellung nicht Neigungsunabhängig (nur interessant für das nutzen als Fernseher, wenn man liegen will, nicht aber als PC Monitor oder im Kino wo man ohnehin davor sitzt).
- Brille nötig (nur sofern 3D Effekt aktiv ist).
- Teuere Polarisationsmonitore/-Projektoren nötig (jedoch ist bei der Shuttertechnik auch ein teurer Monitor nötig (der dann immer noch nicht perfekt funktioniert) und man spart eine Menge Geld, da keine teueren Brillen nötig sind).
- Im 3D Betrieb wird meist die vertikale Auflösung halbiert (im 2D Betrieb steht jedoch in der Regel die volle Auflösung zur Verfügung! Jedoch gerade beim Computer würde dann 3D mit halber vertikaler Auflösung genau so viel Performance schlucken wie ein Bild ohne 3D, bei der Shuttertechnik wird aber fast doppelt so viel Performance benötigt!)
Also alles in allem würde ich sagen, dass wenn man das nötige Kleingeld für die Anschaffung eines entsprechenden Monitores mitbringt die Polarisationstechnik auf jeden Fall die bessere Wahl darstellt. Nicht umsonst wird bei Kinos in denen man Leute dazu bringt für den 3D Effekt zu zahlen auf die (bessere) Polarisationstechnik gesetzt und nicht auf die Shuttertechnik!
Ich persönlich halte die Shuttertechnik für eine der schlechtesten 3D Techniken von allen und daher finde ich es Schade, dass NVidia gerade versucht auf diese zu setzen.
Und im übrigen ist es nicht so, dass NVidia hier irgendwas besonderes macht, da es diese Technik schon vor Jahren in dieser Form auch für Computer gab und auch so wie jetzt nicht nur mit NVidia Grafikkarten funktioniert...