News Nvidia „Ion 2“ wird ein reiner Grafikchip

@Pelzameise
Dafür kann ma ja den Videodecoder von Broadcom mit drauf packen. Der benötigt garantiert viel weniger Energie als ne komplette GPU.
Naja Ion2 wird den Strombedarf der Plattform gehörig erhöhen. In der Hinsicht wird der garantiert nichts bringen. Der Ion hat schon ne höhere TDP als der 945GSE. Intels neue Plattform ist dabei noch sparsamer geworden.
 
@MixMasterMike: du hast behauptet der ion2 wäre ein umbenannter ion1. in dem artikel steht, das der ion1 ein chipsatz mit igp ist und der ion2 eine reine igp mit 40 shadern. selbst wenn wenn beide auf der g9x architektur beruhen würden, wären es zwei grundverschiedene chips.
so viel zum thema, du hast den artikel gelesen -.-

nebenbei bemerkt ist auch der ion1 kein nf9400. er ist im umfang reduziert zu gunsten des stromverbrauchs. ein atom board braucht auch deutlich weniger lanes und anschlussmöglichkeiten. man kann sagen, der ion1 ist ein modifizierter nf9400, aber sicher nicht umbenannt.

@bensen: wie hoch schätzt du denn den verbrauch des ion2 ein? 10 watt vllt? du darfst nicht vergessen, es ist nur die igp, der gesamte chipsatz fehlt. und dass eine potente grafik mehr strom braucht als eine notdürftige lösung sollte wohl klar sein. du vergleichst ja auch nicht den verbrauch des atom mit einem e8400 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
nebenbei bemerkt ist auch der ion1 kein nf9400. er ist im umfang reduziert zu gunsten des stromverbrauchs.

Ich glaube eher nicht. Der Ion ist nichts anderes als ein MCP7A-Chipsatz, der plattformübergreifend als Geforce9300/400 eingesetzt wird. Vgl. etwa die Bilder von dort http://www.pctreiber.net/thread.php?postid=63221#post63221 und dort https://www.computerbase.de/artikel/mainboards/nvidia-geforce-9300-chipsatz-mcp7a-test.892/seite-2#abschnitt_geforce9300chipsatz mit http://www.pcgameshardware.de/aid,682656/Nvidia-Ion-im-Test-Was-kann-das-Ion-Nettop-Acer-Aspire-Revo-wirklich/Mainboard/Test/bildergalerie/?iid=953048&vollbild

Das ist eigentlich ein und derselbe Chip mit den gleichen Funktionen und Features. Vgl auch die Diagramme

2-1080.2529072972.jpg


mit https://pics.computerbase.de/2/3/1/2/3/42-1080.1990025364.png
 
Anscheinend ist das nicht klar, sonst hätt ich das ja nicht hier schreiben müssen.

Den Verbrauch kann keiner einschätzen da keine Details bekannt sind. 40 SP halte ich schon mal für unrealistisch. Der wird wohl auf dem GT216 basieren. Wenn ich tippen müsste hätte er die Spezifikationen der GT220 oder eben genau die Hälfte. Dann weiss man auch nicht ob er dedizierten Speicher mitbringt oder nicht.

10W wäre schon viel. Würde die Akkulaufzeit ja schon fast halbieren.
Ich sehe einfach keinen Sinn in einer Graka für den Atom. Für Videobeschleunigung gibts besseres (stromsparenderes).
Und für ne wirklich starke GPU ist die CPU zu schwach. Es kauft sich doch keiner nen Netbook zum zocken oder? Klar ists nett wenn ein Spielchen zwischendurch drin ist, aber das geht gehörig auf die Akkulaufzeit.
 
@rumpel01: ok dann hab ich das falsch in erinnerung. ich dachte gelesen zu haben, dass man ihn auf die relevante ausstattung beschnitten hat und das irgendwas fehlte... scheinbar doch n vollwertiger chipsatz^^

@bensen: ich vermute mal, dass es eine ganz banale gpu mit shared memory sein wird wie seinerzeit die riva tnt2 onboard. interessant wäre das teil z. b. für einen htpc. im üblrigen wäre so ein chip ja nicht nur auf einem atom-board zu verbauen. das ginge auch auf jedem anderen mainboard für intel, amd und via-systeme. ich denke schon, dass er seine niesche finden kann. er könnte auch auf jedem board eingesetzt werden, dass einen chipsatz ohne igp enthält (z. b. x58). der sinn kann dabei völlig unterschiedlich ausfallen. z. b. das asus supercomputer bietet 7 x pci-e 16 slots. leider muss eins für eine grafikkarte zur bilddarstellung genutzt werden und reduziert so die ausbaufähigkeit für gpgpu um ein siebtel. (ist mir neulich bei dem bericht zu dem supercomputer der uni antwerpen aufgefallen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bigfoot29 schrieb:
AMD hat sich auch dagegen entschieden, eine Alternative zum Atom selbst zu entwickeln, weil es eben NICHT trivial ist. ...
AMD kann nicht einfach eine neue Architektur aus dem Boden stampfen. ...
Ein Redesign wie Intel es mit dem ATOM gemacht hat, würde bis zur Massenproduktion Jahre dauern. Und es stellt sich die Frage, ob die Firma, die bisher mehr Verluste als Erfolgsquartale hat, das überhaupt stemmen könnte.

So so, sag mal sagt dir der Begriff Bobcat etwas?

Die Frage geht übrigens an alle, die meinen AMD sollte doch nen Grakachip für den Atom rausbringen. Wieso sollten sie das tun und damit die Pinetrail Plattform pushen? Die wollen nächstes Jahr doch ne eigene Plattform mit dann sicher auch besserer GPU, als die von Intel rausbringen.
 
Warum? Weil, Intel sei Dank, immer noch keine Computer mit
AMD-CPU bei großen Elektronik-Ketten verkauft werden.
ATi-Grafikkarten immerhin schon.

Ich wollte heute einen Lenovo X100e für jemanden bei Saturn besorgen.
Nicht auf Lager, gesucht, gefunden, wollt gerade bestellen,
bis dem Fachverkäufer auffiel, dass da eine AMD-CPU drin ist.
Dann meinte eher, er dürfte das nicht bestellen. oO
Alles nur Atom plus Intel-Grafik. Nur ein einziges Alibi Netbook mit ION war zu bekommen. -,-

nVidia wird es wohl schwer haben sich zu behaupten. Ich wünsche es ihnen aber.
Ist doch nicht auszuhalten. Seit fast zwei Jahren kein Fortschritt. Nur Atom, schwaches Display,
1GB, Intel-Grafik etc.... Argh! Alternativen bekommt man, wenn überhaupt, nur im Internet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht.
Ich halte es nicht für einen so großen Fortschritt.

Ich finde ja, dass die Leistung für Netbooks doch schon ordentlich ist. Wie z.B. hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme mit der Leistung eines 1,6Ghz Singlecore-Pentium4 nicht mehr klar,
selbst wenn ich damit nur surfen würde. :/
 
Mh, ich hab selber solch' eine Krücke nicht. Aber in der Schule alte P4's und die reichen für Office noch aus. ;)
Nur die 933MHz P3 Krücke mit geschätzten 10 Minuten Bootzeit gehen gar nicht mehr. :D
 
Ein Atom ist nicht schneller als ein 933Mhz P3, eher langsamer.
Der Bootvorgang kommt sicher von uralten Festplatten und
einen zugemölten Betriebssystem.
 
Ein Atom ist nicht schneller als ein 933Mhz P3, eher langsamer.
Ein 1,6Ghz Atom ist haar genau so schnell wie einer der ersten P4 1,8Ghz (Cinebench), glaub kaum das ein P3 dann so schnell ist wie ein 1,8Ghz P4. Ein Atom soll aber auch nicht schnell sein sondern nur strom sparen und so günstig wie möglich sein... (dafür gibts ja dann den Ion der dann die Last vom Atom abzieht wenns mal zu viel wird für die kleine CPU)

Zum Ion 2 -> das beste dran ist das sich die Leistung wahrscheinlich verdoppelt mit konstant gleichen Energieverbrauch, das schlechte daran ist das Intel das Ding sabotiert(PCIe Speed limitieren, für die CPU unverhältnismäßig mehr verlangen wenn keine Intel IGP dabei ist) wo es nur geht und wahrscheinlich am Ende wieder Ion 1 Leistung raus kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der PentiumIII arbeitet pro Takt jedoch effizienter.
Ein 1,6Ghz Atom dürfte ungefähr einem 1,8Ghz P-IV, oder 1,2Ghz P-III entsprechen.
Das ist die Rechenleistung, die man vor 10 Jahren hatte. Seit dem hat sich gerade im
Internet einiges geändert.

Man könnte bei 0,8V einen modernen 45nm 1,4Ghz Dualcore unter 10W halten,
macht aber keiner. Ich bekomme sogar die Desktop CPU Ahtlon-II X2 auf diese Werte. :/
Muss ich etwa warten, bis AthlonII Subnotebooks auf dem Markt kommen
und selbst Hand anlegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du irgendwelche weiteren Tests außer den Cinebench und auch da wäre ein Link toll?
Ich hab in der C´T und auch sonst immer den Vergleich mit dem P3 gelesen und da waren auch eher so 800 bis 900 MHZ im Gespräch nun hat der P4 schlechtere IPC aber bei dem Takt sollte er doch schneller sein.
Als HTPC hat man halt ein Problem sobald der ION denn Codec nicht beschleunigen kann da finde ich I3 oder einen Athlon doch interessanter und viel billiger kommt man auch nicht weg.

Da ION2 aber auch mit VIA NANO funktionieren soll meines Wissens nach muss es ja ein kompletter Chipsatz sein.

Der Verbrauch wird wohl der spannende Punkt wenn man genauso gut eine diskrete GPU nutzen kann (mit einer Lane) mal sehen was dabei herauskommt der alte Ion hat mir besser gefallen.

Edit: ah danke für die Links mussich mir mal anschaun ;-)
 
Zuletzt bearbeitet: (Edith)
Zuletzt bearbeitet:
Bitte ein nicht glänzendes 12,1" Netbook mit ~5 STD Laufzeit.

Den neuen Dualcore Atom dazu und ION 2.
HDMI Anschluss und min 2 GB Ram + eine freie Rambank.

Xbox Controller per USb anschliessen und in der Berufsschule mit Kollegen ne runde Streetfighter zocken :D
 
Und das ist ja nur der kleine Tualatin. ;)
Aber jetzt nicht alle Pentium4 in einen Topf werfen. Der Willamette war schon extrem schwach, wurde ja auch nicht ohne Grund schnell abgelöst.
 
Weltenspinner schrieb:
Ich komme mit der Leistung eines 1,6Ghz Singlecore-Pentium4 nicht mehr klar,
selbst wenn ich damit nur surfen würde. :/

Naja, @ Uni-Standort werkele ich mit 'nem guten alten ASUS-Notebook, Pentium 4mobile 1,6GHz, 2GB DDR2-533, 256MB GeForce Go7300, Intel-Chipsatz, aktuel Win7Pro 32Bit + Ubuntu 10.04 32Bit. Läuft ziemlich geschmiert. Auch einige Games laufen noch passabel. Gut, kein Vergleich zu meinem Desktop mit Phenom II X3 720BE, 4GB DDR3-1333, 896MB GeForce GTX260, AMD A770er-Chipset, Win7Pro 64Bit... Aber das meiste läuft brauchbar. Und von der Leistung entsprichts an Rohleistung den alten Atoms Single-Core mit 1,6GHz... Wenn Grafikleistung oder Videos geht, ist das ASUS-Notebook klar vorne im Vergleich zur normalen Intel-Grafik des Vergleichs-EEE-Book. Wenn's um Multithreating geht, ist der Atom minimal vorne...
Ergänzung ()

bensen schrieb:
Und das ist ja nur der kleine Tualatin. ;)
Auch der Athlon 1333 ist ein wenig mit ungleichen Waffen geschossen. Sprich P4 1,7GHz vs. Athlon 1333? Da wäre der Athlon XP1600+ bzw. XP1700+ schon die passendere Wahl... Nur dann wäre an dem P4 glaube ich kein gutes Haar mehr geblieben...
 
Leichenfledderer! :eek:

Regards, Bigfoot29
 
Zurück
Oben