OC Problem nach längerer Aus-Phase

reneu

Newbie
Dabei seit
Dez. 2006
Beiträge
5
Hi ihr,


habe mich gestern zum 1. mal daran gewagt meinen Core 2 Duo 6300 zu übertakten. habe den FSB von standartmäßigen 266 auf 400 erhöht, und Ram multiplikator auch angepasst, dass meine ddr2-800er riegel wie gewünscht mit 800 MHz laufen. habe dann alles getestet mit Stresstest, benchmarks, etc. alles lauft bestens, und die CPU ist absolut stabil bei den nun 2,8 Ghz. keine freezes, keine abstürtze, nichts. auch games lassen sich ohne probleme zocken. temperaturen passen auch.

nun zum problem und meiner frage: gestern also übertakt und den ganzen nachmittag getestet und lief toll. aber heute früh, als ich den PC dann neu eingeschaltet habe, nachdem er die nacht lang ausgeschaltet war, kam kein Bild, boot ist nicht erfolgt, aber man hat eindeutig gehört dass der cpu kühler auf vollen touren lief, direkt beim einschalten und dadurch natürlich sehr laut. habe gleich nochmal neugestartet, kam wieder das gleiche. habe ihn dann einfach mal 2-3 minuten so laufen lassen, und dann nochmal neugestartet, dann hat er ganz normal gebootet, allerdings hat er im bios wieder alles auf standart zurückgestellt und CPU lief wieder mit standarttakt.

jetzt am nachmittag habe ich wieder im bios umgestellt wie gestern und ihn gleich übertaktet. nun laufts damit wieder. aber bin mir sicher morgen passiert das gleiche wieder nachdem der pc dann wieder über nacht aus war.

weiss jemand was da los ist?

verwende als MB ein gigabyte GA-965P-DS3 (biosversion F4) und 4x Corsair 512mb riegel, netzteil Enermax Liberty 500
 
Naja, Du hast zum Übertakten auch ein wenig die Brecheisen-Methode verwendet ... Man sollte eher in kleineren Schritten (von 266 auf 400 FSB ist schon ein Wort) vorgehen und jeweils mit prime95 die Stabilität systematisch testen. Also: FSB auf 300 MHz, dann testen, dann 320, 340, 360 usw. Vielleicht musst Du auch noch die Chipsatzspannung ein wenig anpassen ...
 
es will halt nicht nicht kaltstarten :D, ist normal. Also wie schon oben gesagt etwas mehr auf die Spannungen schauen, ob Chipsatz oder CPU den Kaltstart nicht mögen ausprobieren.
 
Zitat von supersonic:
es will halt nicht nicht kaltstarten :D, ist normal. Also wie schon oben gesagt etwas mehr auf die Spannungen schauen, ob Chipsatz oder CPU den Kaltstart nicht mögen ausprobieren.

was meinst damit, dass es "normal ist, dass es nicht kalt starten will"?

an der spannung hab ich nix gedreht, aber sie ist nun ein wenig höher als bei standarttakt, von sich aus durchs FSB erhöhen anscheinend.

wie kann ich denn schauen ob chipsatz oder cpu kaltstart nicht mögen?
 
gib der CPU etwas mehr Spannung und schau ob der Kaltstart dann funktioniert.
 
war heute das gleiche beim Kaltstart, 2 min warten, dann gings wieder mit standardtakt, gleich im bios wieder umgestellt, und er ist wieder OC. nur bisserl nervig dass ich das nun immer so machen muss.

was mich auch ein wenig wundert ist, dass der VCore anscheinend automatisch erhöht wird, mit dem Erhöhen des FSB, obwohl ich VCore im Bios auf "Normal" gelassen habe, also da nix verändert habe. bei standardtakt lauft er halt mit ca 1,3 VCore, nach dem Erhöhen des FSB auf 400, sieht man dann bei Speedfan oder CPU-Z dass der VCore zwischen 1,39 und 1,41 schwankt.
 
des ist normal bei gigabyteboards das auf normal die spannung bei der cpu angepasst wird also immer festen wert einstellen.
Und gib ma dem chipsatz mehr spannung
 
hab nun neueste BIOS version aufgespielt, und Vcore auf Manual eingestellt, weiters meine Ramtimings entsprechend der Info via CPU-Z eingestellt, und es funzt nun perfekt nach Kaltstart :)
 
Zurück
Top