Experiment_57
Lt. Junior Grade
- Dabei seit
- Jan. 2011
- Beiträge
- 295
Seit mein Canon Pixma MX850 kaputt gegangen ist und ich Kommentare lese dass auch die neueren Multifunktionsgeräte wie MX925 nach 2 Jahren wieder kaputtgehen würden, weil das extra so gemacht ist, ärgere ich mich natürlich darüber schon sehr. Den MX850 zahlte ich damals über 300 euro und der kann doch nicht einfach so Futsch sein obwohl z.b. der Scanner mit Einzug noch gut funktionieren würde. Es wird einfach keine Funktion eingebaut dass z.B. der Fehlercode der Mechanik vom Drucker ignoriert wird und der Scanner weiterhin in Betrieb genommen werden kann. Sowas stinkt sehr stark nach Abzocke, Umweltzerstörung und Marketing.
Jetzt kommt meine eigentliche Frage:
Wieso gibt es denn neben OpenSource 3D-Druckern nicht auch OpenSource Multifunktionsgeräte? Oder zumindest Software Hack zum Umgehen dieser Fehlercodes, oder dass gleich die ganze Elektronik von Druckern durch Arduino oder Raspberri ersetzt wird und Anleitungen dafür geschrieben werden? Bei CNC- und 3D-Druckergeschichten ist das Gang und Gäbe. Stattdessen finde ich in Google nur Doom Hack auf Pixma-Display oder habe ich da was verpasst?
Jetzt kommt meine eigentliche Frage:
Wieso gibt es denn neben OpenSource 3D-Druckern nicht auch OpenSource Multifunktionsgeräte? Oder zumindest Software Hack zum Umgehen dieser Fehlercodes, oder dass gleich die ganze Elektronik von Druckern durch Arduino oder Raspberri ersetzt wird und Anleitungen dafür geschrieben werden? Bei CNC- und 3D-Druckergeschichten ist das Gang und Gäbe. Stattdessen finde ich in Google nur Doom Hack auf Pixma-Display oder habe ich da was verpasst?
Zuletzt bearbeitet: