Outdoorstromversorgung

DerNiemand

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
1.172
Hi,

Ich habe ein Radioteleskop. Um den Signalverlust so gering wie möglich zu halten ist direkt hinter der Antenne ein LNA inkl. Bandpassfilter, verbunden mit zwei RTL-SDRs. Diese wiederum sind an einem RPI4 angeschlossen. Am Rpi hängt noch ein arduino zur Temperaturüberwachung. Später soll das Radioteleskop auch motorisiert werden. Ich habe einen Outdoorverteilerkasten wo das alles rein soll. Da ich das Radioteleskop über Tage am Stück betreiben möchte, muss die Stromversorgung ebenfalls wetterfest sein. Wie löse ich das am besten? Solar und Akku ist keine Lösung; eine Steckdose ist vorhanden.
 
Was sind denn deine Gegebenheiten? Eigenheim? Zugang zum Stromverteiler im Haus möglich?
 
Wenn eine Steckdose vorhanden ist und die auch Elektrizität liefert, Stecker in die Dose?
Verstehe die Frage nicht, zumal du sie dir bereits selbst beantwortet hast.
 
Ich schätze er will eine wetterfeste Stromverteilung.
Da am besten einen Elektriker der Ahnung davon hat fragen und machen lassen.
 
@wern001

Entweder das, oder einfach mal in den Baumarkt gehen, da gibt es haufenweise Verteiler für den Außeneinsatz. Darum habe ich das ganze nicht verstanden. Das ist doch Allgemeinwissen.
 
Das günstige Baumarktzeug ist zwar Outdoor ab nur Spritzwasser geschützt. Vielleicht kenn er sich mit der IP-Klassifizierung nicht aus
 
Oh entschuldige, oh meine Erlauchtheit @Dr. MaRV dass ich so unwissend bin und nicht auf die Idee gekommen bin, ein Indoor-USB-Netzteil in eine Outdoor-Steckdose zu stecken und die Sicherung im Sicherungskasten mit Panzertape auf "On" halte. :stock:

Das kannst du ja gerne machen. Ich mache so einen Schwachfug nicht.


Falls es nicht klar wurde: Ich habe draussen auf dem Balkon (nicht überdacht) eine Steckdose. Und nun benötige ich eine wetterfeste Möglichkeit, von eben dieser Steckdose per USB Strom in den Verteilerkasten, in dem der RPI sitzt, zu bringen.

Für mich gibt es da zwei Möglichkeiten: Ein Outdoor-Netzteil, oder irgendeine Möglichkeit die Steckdose + Netzteil einzupacken.

Es ist KEINE Alternative ein 230 V Kabel direkt in die Box vom RPI zu bringen, da dies den Background erhöht.
 
Ich würd - sofern erlaubt (bist du Eigentümer, sonst Vermieter fragen, etc..) - die Steckdose ausbauen und darüber einen wetterfeste Verteilerkasten anbringen. dort dann 5V Netzteil auf Hutschiene und dann ab zum Raspberry :)

Daneben dann noch eine wetterfeste Aufputzsteckdose, damit diese auch wieder vorhanden ist.
 
Erstmal sollte geklärt werden wieviel Spannung du benötigst, 230V, 12V, 5V
Wetterfeste Stromverteiler gibt es genug, was du da einbaust wäre auch erstmal egal.
 
Dein Stichwort ist IP44
Da findest du mannigfaltige USB Lösungen.
Um das ganze zusätzlich trocken zu halten kannst du quasi jede beliebige, Luchtdicht verschließbare Tupper(imitat)schüssel nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerNiemand
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerNiemand
DerNiemand schrieb:
Oh entschuldige, oh meine Erlauchtheit @Dr. MaRV dass ich so unwissend bin und nicht auf die Idee gekommen bin, ein Indoor-USB-Netzteil in eine Outdoor-Steckdose zu stecken und die Sicherung im Sicherungskasten mit Panzertape auf "On" halte. :stock:
Sry aber du brauchst dich gar nicht beschweren, denn die Infos aus diesem Post, die relevant sind, hast du im Startpost nicht mal erwähnt.
Also suchst du eine Möglichkeit 5V USB wetterfest nach außen zu bringen und keine Möglichkeit eine SchuKo zum Teleskop zu bringen, wie man die Frage vom Startpost versteht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marc_N
DerNiemand schrieb:
Es ist KEINE Alternative ein 230 V Kabel direkt in die Box vom RPI zu bringen, da dies den Background erhöht.
Ich würde trotzdem ein Stromkabel nehmen, um die 5 V Stromversorgung in die Box mit dem Raspberry zu bringen (am besten ein Gummikabel). Das Kabel kann man mit solchen Verschraubungen wasserdicht verschrauben:

1646725481188.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerNiemand
@DerNiemand
Danke für deine warmen Worte und Komplimente.
Wenn du alles besser weißt und auf nichts eingehst, weil es für die Schwachfug ist, hättest du statt klugzuscheißen, was für tolle Hardware die alles benutzen möchtest, vielleicht einfach mal deine genauen Gegebenheiten und Anforderungen formulieren sollen?
Dann hätte man dir auch helfen können!
Weiter findest du Anleitungen und Hilfen zu deinem Problem, das erst jetzt durch deine Beleidigungen gegen mich konkretisiert wurde, in dafür bekannten Foren. Als jemand der sich mit Radioanstronomie beschäftigt, bist du wie ich, der sich mit optischer Astronomie beschäftigt, sicher nicht auf den Kopf gefallen und außer bei Computerbase sicher auch in den einschlägigen Astro-Foren registriert?
Sonst bleibe ich dabei, wenn es eine Steckdose gibt, kannst du diese auch benutzen, es gibt Wetterfeste Verteilerkästen in denen man das alles unterbringen kann. Auch der Pi mit all seinen Zuleitungen findet in solchen Kästen Platz und die Kabel können mittels der über mir gezeigten Durchführung witterungsfest nach außen gelegt werden. Am Ende kannst du dir auch noch eine große Drahtglocke drüber stellen, oder den Kasten mit Kupferblech auskleiden und erden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marc_N und Pete11
Ganymoe schrieb:
Ich würd - sofern erlaubt (bist du Eigentümer, sonst Vermieter fragen, etc..) - die Steckdose ausbauen und darüber einen wetterfeste Verteilerkasten anbringen. dort dann 5V Netzteil auf Hutschiene und dann ab zum Raspberry :)

Daneben dann noch eine wetterfeste Aufputzsteckdose, damit diese auch wieder vorhanden ist.

Das wäre natürlich eine Idee.

Twin_Four schrieb:
Erstmal sollte geklärt werden wieviel Spannung du benötigst, 230V, 12V, 5V
Wetterfeste Stromverteiler gibt es genug, was du da einbaust wäre auch erstmal egal.
5V

h00bi schrieb:
Dein Stichwort ist IP44
Da findest du mannigfaltige USB Lösungen.
Um das ganze zusätzlich trocken zu halten kannst du quasi jede beliebige, Luchtdicht verschließbare Tupper(imitat)schüssel nehmen.
Hast du einen Link dazu? Bei Amazon konnte ich nichts finden.

LieberNetterFlo schrieb:
Es gibt so Boxen die relativ gut abdichten. Darin würde ich eine FI Steckdosenleiste packen (also eine mit eingebautemFI ... du wirst ja wohl nicht in die Überlast der Leitung laufen, damit ist ein LS nicht nötig) und dann deine Netzteile.

Beispiel: https://www.amazon.de/rotpfeil-Dribox-mittel-schwarz-FL1859285/dp/B00D7DU6YW/
Das ist ein guter Hinweis, danke :schluck:
SavageSkull schrieb:
Sry aber du brauchst dich gar nicht beschweren, denn die Infos aus diesem Post, die relevant sind, hast du im Startpost nicht mal erwähnt.
Also suchst du eine Möglichkeit 5V USB wetterfest nach außen zu bringen und keine Möglichkeit eine SchuKo zum Teleskop zu bringen, wie man die Frage vom Startpost versteht.
Ich hatte gedacht, dass man es verstehen konnte - mea culpa!
Pete11 schrieb:
Ich würde trotzdem ein Stromkabel nehmen, um die 5 V Stromversorgung in die Box mit dem Raspberry zu bringen (am besten ein Gummikabel). Das Kabel kann man mit solchen Verschraubungen wasserdicht verschrauben:

Anhang anzeigen 1194923
Die Teile sind generell gut, danke für den Tipp :daumen:
Dr. MaRV schrieb:
@DerNiemand
Danke für deine warmen Worte und Komplimente.
Wenn du alles besser weißt und auf nichts eingehst, weil es für die Schwachfug ist, hättest du statt klugzuscheißen, was für tolle Hardware die alles benutzen möchtest, vielleicht einfach mal deine genauen Gegebenheiten und Anforderungen formulieren sollen?
Dann hätte man dir auch helfen können!
Weiter findest du Anleitungen und Hilfen zu deinem Problem, das erst jetzt durch deine Beleidigungen gegen mich konkretisiert wurde, in dafür bekannten Foren. Als jemand der sich mit Radioanstronomie beschäftigt, bist du wie ich, der sich mit optischer Astronomie beschäftigt, sicher nicht auf den Kopf gefallen und außer bei Computerbase sicher auch in den einschlägigen Astro-Foren registriert?
Sonst bleibe ich dabei, wenn es eine Steckdose gibt, kannst du diese auch benutzen, es gibt Wetterfeste Verteilerkästen in denen man das alles unterbringen kann. Auch der Pi mit all seinen Zuleitungen findet in solchen Kästen Platz und die Kabel können mittels der über mir gezeigten Durchführung witterungsfest nach außen gelegt werden. Am Ende kannst du dir auch noch eine große Drahtglocke drüber stellen, oder den Kasten mit Kupferblech auskleiden und erden.

Beleidigt habe ich nicht, ich habe nur in dem selben Ton geantwortet wie du ihn angeschlagen hattest. In den einschlägigen Astro-Foren war/bin ich registriert, aber ich habe die Erfahrung dort gemacht, dass die Existenzgrundlage von Geräten in diesen Foren zumeist einfach nur ein hoher Preis ist. Was günstiges (=! billig!)? Verpöhnt. Selbstbau? No way, das ist ja eh alles schwachfug. Ausnahme: es kostet €€€.

Wie gesagt, habe ich einen wetterfesten Verteilerkasten, in dem die RTL-SDRs und der RPI untergebracht ist. der LNA ist direkt an der Antenne befestigt in einer separaten Dose (wird mit Bias-T mit Strom versorgt).
 
die Sicherung im Sicherungskasten mit Panzertape auf "On" halte

Was ohnehin nicht geht, da es keine mechanische Auslösung ist, sondern entweder thermisch oder induktiv.


Entweder ein Kabel für den Außenbereich nehmen oder zusätzlich noch im Rohr oder Panzerrohr verlegen.
 
Verlängere das USB Kabel an der 5V Seite am besten mit einem geeigneten Flachbandkabel, stecke das Netzeil innem in der Wohnung an, und gehe mit dem Flachbandkabel durch ein Fenster, das flache Kabel sollte die Falze des Fensters locker überleben, bis ans gewünschte Ziel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerNiemand
Mal eine allgemeine Anmerkung:
ich weiß nicht genau, auf welchen Frequenzen Deine Antenne lauscht, aber ich würde generell keinen Raspi in die Nähe der Antenne bringen...
 
Noninterlaced schrieb:
Verlängere das USB Kabel an der 5V Seite am besten mit einem geeigneten Flachbandkabel, stecke das Netzeil innem in der Wohnung an, und gehe mit dem Flachbandkabel durch ein Fenster, das flache Kabel sollte die Falze des Fensters locker überleben, bis ans gewünschte Ziel.
Das wäre auch eine Überlegung wert, danke dir :schluck:
Pete11 schrieb:
Mal eine allgemeine Anmerkung:
ich weiß nicht genau, auf welchen Frequenzen Deine Antenne lauscht, aber ich würde generell keinen Raspi in die Nähe der Antenne bringen...

Aktuell auf 1.42 Ghz. Der Background durch den RPI ist minimal bzw. abhängig vom Netzteil. Einen größeren Background würde man wohl mit einem längeren Antennenkabel ins System bringen, wobei manche gut geschirmten Koax-Kabel wohl auch funktionieren sollten, dann ist aber ein LNA vor der Verlängerung pflicht (was ich ja eh mache).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerNiemand
Zurück
Oben