Parallel- und Serial-Port

RobinSword

Lt. Commander
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
1.129
Hallo zusammen,

ein Freund von mir möchte sich ein neues System zusammen stellen.
Soweit so gut, da kann ich ihn gut beraten.
Das Problem ist nur: Er benötigt unbedingt eine alte Parallel- und serielle Schnittstelle.
Er ist Entwickler von Treibern und zum Testen benötigt er eben unbedingt diese alten Ports.
Wenn ich das richtig sehe, gibt es aber keine aktuellen Mainboards mit diesen Steinzeit-Schnittstellen, richtig? Oder gibt es doch welche?
Falls es keine gibt: Gibt es empfehlenswerte Adapter?

Vielen Dank schon mal!
RobinSword
 
also bei vielen MBs ist der serielle noch drauf, nur nich mehr am io shield... der parallele auch noch noch teilweise.
 
http://geizhals.at/deutschland/?cat...f&filter=+Liste+aktualisieren+&bl1_id=100&xf=

Eine Addon-Karte ist auch eine Möglichkeit, falls ihm die USB-Verbindungen zu knapp werden. Das würde ich auch präferieren, weil du über USB eine Emulation hast, die nicht immer klappen muss. Ein neues Board mit Seriell + Parallel anzuschaffen halte ich nicht für sinnvoll, weil diese meistens auf weitere Features verzichten, teurer oder nicht aktuell sind.
 
USB auf seriell Adapter funktionieren je nach Chipsatz sehr gut und können durchaus einen echten seriellen Anschluss ersetzen. Bei parallelen Anschlüssen siehts anders aus - USB-Geräte kann man in die Tonne treten. Da muss man dann schon zu einer PCI-Karte greifen.
 
Also bei Geizhals gibt es doch noch jede Menge Boards mit den Schnittstellen, sogar extern ausgeführt, nur eben nicht bei dem absolutem High End. Hab nun nur bei Intel geschaut,, aber alles von P45 abwärts ist doch verfügbar ;)
 
Es gibt schon noch einige Mainboards mit parallelen und seriellen Anschlüssen, hier exemplarisch die entsprechenden AM2+-Boards.

Für welchen Sockel soll das Mainboard denn sein?
 
Ein neues Board mit Seriell + Parallel anzuschaffen halte ich nicht für sinnvoll, weil diese meistens auf weitere Features verzichten, teurer oder nicht aktuell sind.
kommt darauf an wie mans definiert, das unten angegeben boards ist schon aktuell ;)
das man kein high end erwarten kann ist ja logisch!

also ich kann dir da das Gigabyte EP43-DS3 empfehlen (nicht das DS3L) das nutz ich selber und habs für gut befunden (kannst ja in meine signatur gucken)
die LPT und seriell schnittstelle sind auf dem mainboard, also wird noch ein kabel benötigt zur slotbelnde

in das board kannst sogar 2 grakas stecken, dann kannste vieeele bildschirme anschließen ;)
 
Das GA-EP43C-DS3 Board sieht nicht schlecht aus!
Aber gibt's auch eins für Sockel 1366 mit Parallel und Seriellem Port?
 
Hallo zusammen,

habe jetzt folgendes Board in die engere Auswahl genommen: Gigabyte GA-EP45-UD3

Wenn ich das richtig sehe, sind da aber keine Slotblenden für Parallel- und Serial-Port dabei, oder?
Wo holt man sich die am besten?
 
Bei Gigabyte kann man die Blenden beim Support bestellen, Rechnung und Boarddeteails senden, dann
werden die Teile "kostenlos" zugesandt, wobei sich das "Kostenlose" natürlich schnell ändern kann.
http://www.gigabyte.de/Products/Motherboard/AccessoryList.aspx
das richtige raussuchen, steht ja im Handbuch oder auf der Zubehörseite des Boards, dann entweder Mail senden oder telefonisch anfragen.
 
Hallo,
ich krame mal den alten Thread aus, weil ich nicht unbedingt wegen einer Frage einen neuen eröffnen wollte.
Und zwar suche ich auch ein (sockel1156) Board mit seriellem Anschluss.
Habe das ASUS P7P55D in der engeren Wahl.
Auf der ASUS-Homepage zeigt die Abbildung der rückseitigen Anschlüsse keinen seriellen Port und außerdem heißt es in den Specs, dass es einen internen COM-Port Connector gibt.
Nun muss man ja an dem Connector ein zusätzliches Kabel nebst Slotblende anbringen.
Weiß jemand, ob dies mitgeliefert wird?
 
http://geizhals.at/deutschland/?cat=mbp4_1156&xf=643_seriell&sort=p

Da gibt es einen ganzen Stapel dieser Boards. Bei den meisten wird es genauso wie bei o.g. Asus-Board sein. Du brauchst da eine Blende mit Kabel dran. Die gibt es z.B. bei Alternate.

Ansonsten kauf dir doch ein Board ohne anschluss und pack eine Erweiterungskarte rein. Die kostet nur etwa 10€. Und auf die Performance kommt es wohl nicht an, oder? ;-)
 
Zitat von Stefan-:
So weit war ich auch schon ;)
Wie Du vermutest, haben die meisten, zumindest die, die ich abgecheckt habe, ganz offensichtlich nur noch einen internen COM-Anschluss.
Zitat von Stefan-:
Und auf die Performance kommt es wohl nicht an, oder? ;-)
Was meinst du damit?
haben die seriellen Ports via Erweiterungskarte eine schlechtere Leistung?
Ich bräuchte den Port für ein älteres (OK, OK, altes...) Wacom Intuos Board.
 
Die Performance der USB-Geräte ist im Normalfall deutlich höher als beim Onboard RS232. Ein normaler RS232-Controller endet bei 115200 kBaud - die USB-Adapter machen gerne mal 1.5 MBaud. Das alte Teil läuft jedoch höchstens auf 115200 kBaud - ich würde eher von 9600 kBaud ausgehen. Außerdem wird in diesem Bereich meist keine Hardware-Flusssteuerung benutzt - von daher sollte eine USB/RS232-Bridge ebenfalls funktionieren.
 
Zurück
Top