PC für Bildbearbeitung (v.a. Lightroom)

dwyllan

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2021
Beiträge
93
Hallo zusammen,

ich stelle aktuelle einen PC zusammen, der eigentlich ausschließlich für Bildbearbeitung verwendet wird. Es wird das Paket von Adobe genutzt, hautpsächlich Lightroom, evtl. noch etwas Photoshop, Camera Raw etc. Wichtig sind so Funktionen wie Entfernung vonRauschen.
Level: ambitionierte und anspruchsvolle Hobbyfotografin
Bislang wurde ein Laptop genutzt, dessen Spezifikationen ich nicht kenne. Aufgrund der vielen Updates in letzter Zeit, wohl gerade auch im Zusammenhang mit KI, hat die Software nun Speicher-Anforderungen, die das alte Gerät nicht mehr leisten kann.

Budget maximal liegt bei 1.500 Euro, gerne darunter. Und gerade fällt mir auf, dass wohl ein Monitor auch noch gebraucht wird.

Mein erster Wurf, den ich zur Kritik freigeben möchte:
AMD Ryzen 7 9700X
Gigabyte B650 UD AX
Peerless Assassin
Crucial Pro Overclocking DIMM Kit 32GB, DDR5-6000, CL36-38-38-80
Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 2048GB
Palit GeForce RTX 5060 Ti Infinity 3
Corsair RMx SHIFT Series RM750x 750W ATX 3.1
Fractal Design Meshify 2 Compact

Komponenten mit Links

Wenn ich die Recherchen richtig verstanden habe:
  • GPU > CPU
  • Nvidia > AMD
  • wenn ich die vielen Informationen richtig interpretiere, hängt es bei einem einigermaßen abgestimmten System eigentlich an der Speicheranbindung der Grafikkarte?
Bottleneck in Reihenfolge? Speicheranbindung GPU, VRAM GPU, RAM, SSD/HD, Leistung GPU, Leistung CPU
Trifft das einigermaßen zu?

Gibt es an der Zusammenstellung was auszusetzen? Geht es evtl. an der einen oder anderen Stelle günstiger ohne großartigen Leistungsverlust auf die genannten Aufgaben bezogen?

Vielen Dank für Euer Feedback!
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Nein
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
ausschließlich
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
nein
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
nein
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
1.500
Wann möchtest du den PC kaufen?
bald
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
  2. zusammenbauen lassen
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Moin,

dwyllan schrieb:
Budget maximal liegt bei 1.500 Euro, gerne darunter. Und gerade fällt mir auf, dass wohl ein Monitor auch noch gebraucht wird.
Zur Klarstellung, der Monitor soll mit ins Budget von 1500€?

dwyllan schrieb:
Komponenten mit Links
Gerade für Lightroom soll Nvidia von Vorteil sein da passt die 5060 Ti 16GB soweit.
Bei der CPU kann man bei dem Anwendungszweck auch über den Core Ultra 265K nachdenken.

Das Mainboard ist ziemlicher Murks, relativ schwache VRMs, Ausstattung ist auch ziemlich mau, für nicht mal 7€ mehr würde man das Eagle bekommen, das sowohl bessere VRMs als auch moderneres Wifi bietet, wenn ATX nicht Pflicht ist würde man für 120€ auch schon ein B850 mit PCIe 5 bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky und KarlsruheArgus
Hi,

der PC aus 2023 sollte auf jeden Fall noch reichen. Würd nichts neues kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bully49 und H3llF15H
@Sinatra81 Ist für eine andere Person, zwischen den Zusammenstellungen gibt es bis auf mich keine Verbindung.
Ergänzung ()

Mork-von-Ork schrieb:
Zur Klarstellung, der Monitor soll mit ins Budget von 1500€?

Einen Dell 4K-Monitor gibt es, der belastet das Budget nicht.
 
Muss es zwingend ein Windows Rechner sein?

Der Einsatzzweck schreit förmlich nach einem MacMini.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eisenoxid
Das schreit tatsächlich förmlich nach einem Mac Mini oder IMac.

Ich habe mit gerade den „kleinen“ Mac Mini für 649 Euro gekauft und bearbeite damit meine 4k Videos und meine Bilder. Top Gerät und wenn du sogar nen 4k Bildschirm hast, kannst du dein Budget voll ausnutzen und den Mac in höherer Ausführung kaufen, was aber nicht nötig ist. Der für 649 ist schon verdammt schnell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fujiyama und R3vAn_88
Ich finde, dass man mit nem 9600X noch gut dabei ist. Single-Thread Leistung ist höher als beim Intel... klick

Das Shift Netzteil könnte schwierig zu verbauen sein, da würde ich auf eine normale Bauform setzen.

Beim RAM würde ich entweder 6000CL30 nehmen - und ggf. auch 64GB. Oder direct an die JEDEC-Standards halten und den Crucial Pro bei AMD mit 5600CL46 nehmen.

Was bei Intel Arrow-Lake die offiziellen RAM-Specs sind finde ich irgendwie gerade nicht genau...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
dwyllan schrieb:
E18 Controller eher meiden:
https://www.computerbase.de/forum/t...ming-pc-4k-max-settings.2242659/post-30648057

dwyllan schrieb:
der eigentlich ausschließlich für Bildbearbeitung verwendet wird
Im Alltag/Desktop deutlich effizienter ist der 265K / B860 (Board gibt auch als mATX oder mit WIFI). Dazu mehr Rohleistung, eine sehr gute iGPU, an der man den Monitor anschließen sollte (wenn nicht gespielt wird), auch wenn eine dGPU verbaut wird.

Könnte man auch erst mal ganz ohne dGPU testen, und wenn Bild-Funktionen zu langsam sind einfach eine GPU dazu.

dwyllan schrieb:
Corsair RMx SHIFT Series RM750x 750W ATX 3.1
Ziemlich grazile Stecker (netzteilseitig), eher zum PP13 greifen (650W sind mehr als ausreichend):
https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-13-m-650w-atx-3-1-bp025eu-a3503674.html
 
Zuletzt bearbeitet:
djducky schrieb:
Single-Thread Leistung ist höher als beim Intel.
LR frisst immer noch CPU Kerne zum Frühstück. i9 ist da schon nicht verkehrt.

Vor allem beim Import legt LR gerne den ganzen Rechner lahm.

64gb RAM muss nicht sein , aber besser haben als brauchen.
Ergänzung ()

till69 schrieb:
Könnte man auch erst mal ganz ohne dGPU testen, und wenn Bild-Funktionen zu langsam sind einfach eine GPU dazu.
Da braucht man nichts testen, das haben andere schon zur genüge getan. Spoiler : iGPU bringt es nicht

Ich verstehe auch nicht, woher die These kommt, es wäre egal an welchem Ausgang der / die Monitore hängen. Es geht schließlich um EBV, die will auch dargestellt werden.
Ergänzung ()

dwyllan schrieb:
Und gerade fällt mir auf, dass wohl ein Monitor auch noch gebraucht wird
Nur einer? Ich würde für ernsthaftes arbeiten 2 einplanen
 
Micha- schrieb:
Es geht schließlich um EBV, die will auch dargestellt werden.
Und Du glaubst, eine Nvidia schickt schönere Nullen und Einsen an den Monitor?
Von Hybrid-Graphics schon gehört?
Oder von Multi-GPU Unterstützung seitens Windows?

Micha- schrieb:
Da braucht man nichts testen, das haben andere schon zur genüge getan
Klar, hat auch jeder exakt die gleichen Anforderungen...
 
Genau die Anforderungen des TO
 
@Micha-
Gut, wenn das so ist, dann kann man gerne den 265K nehmen. Allerdings ist das ein Core Ultra 7, kein i9. Der 285K wäre unverhältnismäßig teurer.

KI Entrauschung bei LR kann jedenfalls gut GPU-Leistung fressen. Die iGPU kann man schon zum Stromsparen im Alltag nutzen zur reinen Anzeige. Die dGPU ist ja trotzdem nutzbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Selbst ohne ein PL hält sich der Vorteil vom i9 ja noch massiv in Grenzen, am Ende reden wir ja hier von minimal mehr Takt und 4 E-Cores mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
zu Mac: ich frage nach, aber ich denke Windows ist gesetzt

zu 64 GB RAM: die Anmerkung werde ich machen, denke aber das ist vorerst mit 32 bei dem Budget auch gesetzt, im Zweifel ist nachrüsten ja kein Thema

zu E18: danke für die Info. Meine alte Zusammenstellung mit der Kingston haben drei Leute zusammengebaut, da werde ich mich mal zur Aktualisierung der Firmware anmelden.

zu 265K / B860: das hatte ich zuerst drin, bin aber dann auf Pugetsystems darauf gestoßen, dass der 9700X in den Benchmarks gar nicht so viel schlechter als die viel teureren Konkurrenten abschneidet. (Allerdings scheinen die Noise Cancelling im Benchmark nicht mit getestet zu haben....)
Nachdem ich keine Erfahrung mit LR habe, vermerke ich mir diese Kombi aufgrund von mehr Kernen als die besser Alternative.

Frage zum ASRock Board: in der Vergangenheit - zumindest als ich meine Rechner zusammengestellt habe - hat man immer besser einen Bogen um ASRock gemacht. Ist die Qualität inzwischen besser geworden, oder sind die anderen schlechter geworden?

2. Monitor: liegt ganz im Ermessen der zukünftigen Userin. :)

Aktuell: die Zusammenstellung von Mork, mit Peerless Assassin und evtl. einem anderen Gehäuse.

Danke Euch!
 
Noise Cancelling dürfte eher eine Aufgabe für die GPU sein? Ich bin aber kein LR-Experte.

Zu ASRock: ASRock ist besser geworden und bietet idR mehr Ausstattung für's Geld, bei AM5 haben sie auch das Lanesharing im Schnitt am besten im Griff. Zudem hatte Asus Probleme mit seinem Service und Gigabyte nervt manche Leute mit dem BIOS. Dafür kämpft ASRock (und auch weiter dahinter die anderen) mit sterbenden 9800X3D. Also: Pauschal kann man das nicht sagen.

RAM: Einfach nachrüsten ist halt leider nicht, weil die volle Geschwindigkeit nur bei zwei Riegeln erreicht wird. Die offiziell unterstützte (und auch praktisch erreichbare) Geschwindigkeit reduziert sich bei vier Riegeln drastisch. Deshalb kauft man besser gleich den RAM, den man für die Plattform zu brauchen glaubt... Oder eben alten raus, neuen rein.
 
der 265k ist hier der beste allrounder mit der besten preis/leistung.

beim board sollte man sich überlegen, ob man nicht z890 statt b860 nimmt. z890 hat die doppelte IO von b860, wenn man den x16 slot für die gpu ausklammert.

https://geizhals.de/asrock-z890-livemixer-wifi-90-mxbpe0-a0uayz-a3331093.html
djducky schrieb:
Ich finde, dass man mit nem 9600X noch gut dabei ist. Single-Thread Leistung ist höher als beim Intel... klick

die zahlen aus dem release test sind nicht mehr aktuell: https://www.computerbase.de/artikel...chnellsten_cpus_fuer_anwendungen_empfehlungen
 
Zuletzt bearbeitet:
@duskstalker
Du hast aber schon gesehen, dass bei deinem Link einfach mit völlig anderem RAM getestet wurde? 6400CL36 CU-Dimm...
 
dwyllan schrieb:
zu 265K / B860: das hatte ich zuerst drin, bin aber dann auf Pugetsystems darauf gestoßen, dass der 9700X in den Benchmarks gar nicht so viel schlechter als die viel teureren Konkurrenten abschneidet.
Zumindest was 9700X angeht spielt der preislich in der gleichen Liga.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Zurück
Oben