PC geht nach Booten aus nach Einbau von neuem Motherboard

Melvelet

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
52
Nachdem mein altes Motherboard eventuell kaputt war, habe ich mir ein Gigabyte GA-Z68AP-D3, Z68 gekauft und es soeben verbaut.
Seitdem bootet der PC (der vorher trotz SSD-Platte sehr langsam gebootet hat) noch langsamer als zuvor. Nach dem Anmelden (es dauert nun einige Sekunden bis Icons angezeigt werden, welche nun ebenfalls ein paar Sekunden nur als weiße Blätter angezeigt werden) geht der PC nach etwa 10-15 Sekunden ohne Fehlermeldung aus (und bootet auch von allein nicht neu). Im BIOS geht der PC ebenfalls nach 30-60 Sekunden ohne Fehlermeldung aus.
Stromanschlüsse sind alle mehrfach überprüft.
Mir ist auch aufgefallen, dass meine Systemplatte (SSD/Die einzige, die derzeit angeschlossen ist) im BIOS als Slave angezeigt ist.

Mein System:
Intel Core i5-2400 Box LGA1155
GeForce GTX 560 Ti
Mainboard: Gigabyte GA-Z68AP-D3, Z68
RAM: 2x Kingston 99U5471-002A00LF 2GB DIMM DDR3 PC3-10700U DDR3-1334
be quiet! Straight Power 400W
 
Alle Treiber aktuell?

Auch die vom Board bzw. Chipsatz?
 
Wenn es Treiberseitig ist, würde irgendwo irgendwas angezeigt werden. Ich tippe eher auf ein Problem seitens Netzteil oder der SSD. Ist die SSD schon älter oder ist die noch recht neu? Hast du im Laufe der Zeit mal auf die Schreibzyklen geschaut? Aktuellen Zustand der SSD?

Ich würde dir sonst empfehlen, die SSD zu formatieren und Windows neu aufzusetzen. So kannst du sicher sein, dass das BIOS und alles andere direkt aufeinander abgestimmt wird. Es kommt öfter vor, dass Probleme auftreten, wenn man ein bereits installiertes OS mit einem neuen Mainboard verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
SATA3_0 / 01 = SSD angeschlossen ?

SATA2_2/3/4/5 = HDD / DVD-LW ?

Integrated Peripherals
PCH SATA Control Mode = AHCI ?
SATA Port0-3 Native Mode = disabled ?

USB Legacy Function = enabled ?
USB Storage Function = disabled ?
 
Danke schonmal für die ganzen Antworten!

Treiber habe ich keine neuen seit dem Einbau installiert (vorher waren alle aktuell).

SATA Port0-3 Native Mode und USB Storage Function sind jetzt disabled. Der PC hat danach ca. 5 Minuten Treiber automatisch installiert und wollte dann, dass ich ihn neu starte. Danach ist er mind. 20 mal nicht mal bis zum anmelden gekommen (meistens geht er bereits vor dem - übrigens nun deutlich längeren - Piepton aus).

Die SSD steckt auf SATA2_2 (also dem ersten SATA2-Port), da er auf den beiden SATA3-Ports nicht hochfährt (irgendwas von Hard Drive Error). Ich meine irgendwas gelesen zu haben, dass ich für SATA3 ne neuere CPUZ bräuchte?
 
Oh, das habe ich wohl mit PCIe 3.0 verwechselt. Jedenfalls wollte er trotzdem nicht hoch. Ich schreibe mal die genaue Fehlermeldung hier rein. Aber kann es daran liegen?
 
Setze mal bitte im BIOS "SATA Port0-3 Native Mode" auf enabled.
Die SSD an den ersten SATA 3 Controller anstecken.
Welches Motherboard war vorher im Einsatz? Ich tippe mal drauf das Du Windows nicht neu installiert hast nach dem MOBO wechsel, richtig?
Welche SSD ist im Einsatz?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Setze mal bitte im BIOS "SATA Port0-3 Native Mode" auf enabled.
Die SSD an den ersten SATA 3 Controller anstecken."
beides getan (SATA3_0) -> "A disc read error occured" (sowohl bei enabled als auch bei disabled)

Altes Mainboard: Gigabyte GA-PH67A-UD3, Intel H67, ATX

Ja, ich habe keine Neuinstallation vorgenommen. Werde ich dann wohl nicht drum rum kommen?

SSD ist eine Crucial M4-CT064M4SSD2 (64GB). Die hatte vor einiger Zeit auch schon mal Probleme verursacht, welche aber nach einem Firmware-Update erledigt waren.
 
Windows wurde im SATA-Modus "IDE" (Native IDE) installiert ?

REGEDIT
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Msahci
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\IastorV

jeweils START > ÄNDERN > von jetzt "3" auf "0" setzen -

WIN neu starten - im BIOS den SATA-MODE = AHCI einstellen -

SATA3_0 / 01 = SSD

SATA2_2/3/4/5 = HDD / DVD-LW

BOOTREIHENFOLGE beachten -

Integrated Peripherals
PCH SATA Control Mode = AHCI ?
SATA Port0-3 Native Mode = disabled ?

USB Legacy Function = enabled
USB Storage Function = disabled ?

WIN starten -
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auf IDE konnte ich (auch schon früher) Windows nie starten, sodass ich das immer auf AHCI hatte.

Trotzdem REGEDIT-Werte ändern (falls ich das überhaupt schaffe, da er mir ja selten länger als 30 Sekunden Zeit lässt)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da dein Rechner ja wie Du schreibst immer nach ca. 30 Sekunden ausgeht, egal ob im BIOS oder Windows tippe ich mal auf einen Hardwarefehler bzw ueberhoehte Temperatur des Prozessors, kannst Du die Temperatur des Prozessors im BIOS auslesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
89°

Ich habe keine neue Wärmeleitpaste drauf gemacht. Ist das der schändliche Fehler oder macht das nicht so einen Unterschied, dass es deswegen bereits nach ein paar Minuten zu heiß ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Upps, dann werde ich das wohl Montag machen (oder es findet sich jemand, der noch Wärmeleitpaste zuhause hat).
Ich habe nen Boxed Kühler und irgendwie habe ich das Gefühl, dass der nicht richtig "einklackt".

Aber vielen Dank schon mal!
 
An der alten WLP liegt es nicht. Das garantiere ich Dir.
Probiere bitte Folgendes:

- GTX560 Ti ausbauen
- nur 1 Ramriegel rein
- alle Laufwerke abstecken, ausser SSD
- CMOS Clear vom Bios, Batterie raus, Kontakte überbrücken
- Bios "optimized defaults" laden, auf AHCI zurückstellen, Onboard-GPU einschalten und hinten umstecken
- Rebooten

Jetzt testen. Wenn er jetzt läuft, Netzteil zu schwach.
 
Also ich habe (neue) Wärmeleitpaste aufgetragen und jetzt fährt er ohne Probleme hoch und ich hatte noch keinen Absturz bisher :) -> Vielen Dank!

Allerdings musste ich feststellen, dass ich jetzt keine Internetverbindung mehr habe. Realtek-Treiber von der Board-CD sagt "Realtek Network Controller not found" und im Geräte-Manager steht nur ein "Tap Windows Adapter V9" (von OpenVPN anscheinend). LAN-Kabel steckt natürlich und ich habe den Treiber jetzt schon mehrmals deinstalliert und neu installiert.
 
Äh, sorry, aber was erwartest Du?
Du hast vorher einen ganz anderen Chipsatz genutzt und erwartest, dass Windows einfach so selbstständig die neuen Chipsatz-Treiber gegen die noch installierten auswechselt? Also wenn das Dein Windows kann, will ich das haben! :)

Du musst jetzt im Gerätemanager ALLES ALLES was dort an Chipsatztreibern existiert rausschmeißen, komplett. Danach installierst Du sämtliche Chipsatztreiber und sonstige Treiber neu. Unter Umständen kommst Du mit einer Windows Neuinstallation schneller, als den Murks jetzt auszubessern.

http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=4015&dl=1#dl
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben