PC lässt sich nach defekten Power-Button-Tausch nicht mehr einschalten

KGR84

Commander
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
2.379
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): AMD 3200G
  • Arbeitsspeicher (RAM): Crucial Ballistix schwarz UDIMM 32GB Kit, DDR4-3200, CL16-18-18-36, 2RX8
  • Mainboard: ASUS Prime B450M-A II
  • Netzteil: Cooler Master MWE Gold V2 Full Modular 750W ATX 2.52
  • Gehäuse: Cooler Master Silencio S400
  • Grafikkarte: keine
  • HDD / SSD: Samsung SSD 860 EVO 1TB
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Bei dem Gehäuse ist innen einer der beiden Clips abgebrochen, indem die Power Button Taste einrastet. Sprich der Schalter funktioniert zwar, da aber die Halterung defekt ist, ist beim Drücken kein Gegendruck da, und man drücht die ganze Taste ins Gehäuse ohne, dass diese Schaltet. Nun habe ich die Gehäuseseite aufgemacht, und beim Drücken immer unter dem Schalter gegen gehalten. Das hat soweit funktioniert. Nur ist das keine langfristige Lösung. Nun hab ich mir gedacht, die reset Taste macht ja auch nichts anderes als Kontakt schliessen. Habe also mal versuchen wollen, die Resettaste am Anschluss für den PWR-BTN anzuschliessen.

Also PC vom Netz getrennt, und die Tasten umgehängt, bzw. den eigentlichen BWR-BTN habe ich dann gar nicht angeschlossen. Hat aber nicht funktioniert, PC ging nicht zum Einschalten. Es hat sich gar nichts getan, kein Lüfter gar nix, RGB-Backgroundbeleuchtung vom MB leuchtet aber! Also wollte ich wieder den richtigen Power Button anschliessen. Nur tut sich mit dem jetzt auch gar nichts mehr. Jetzt bekomme ich den PC gar nicht mehr einschalten, auch nicht wenn ich den Anschluss am MB für BWR-BTN mit nem Schraubenzieher brücke. Was mir aufgefallen ist, wenn man den PC vom Strom nimmt, ist ja immer noch einige Sekunde Restspannung vorhanden (sieht man z.b. am RGB vom MB), und wenn man dann den Power Button drückt ist diese Restspannung sofort weg. Dies funktioniert jetzt auch nicht mehr, nicht mit dem PWR-BTN, nicht mit dem Resettaster, und auch nicht mit brücken.

Kann der System Panel Header defekt sein? Kann man das irgendwie überprüfen?

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Habe ein BIOS Reset via Header (mit und ohne Batterie) versucht, und alle Steckverbindungen überprüft. Was anderes fällt mir nicht ein? Hat aber alles gar nichts (offensichtliches) bewirkt.


P.S.: Beachte auch die verschiedenen angepinnten Themen und die Forensuche. Möglicherweise findest du da bereits die Lösung zu deinem Problem.
 
Mach mal ein Foto von deinem Anschlussheader. Bist du dir sicher das Du die richtigen Pins brückst? Der Header geht normalerweise nicht kaputt und sollte auch Kurzschlusssicher sein.
 
seyfhor schrieb:
Gaaaanz sicher, ...

Ja ziemlich ... habe ja zuvor nur Reset und Power abgeschlossen und getauscht ... und das Manuel habe ich auch da ... aber ich mach mal Bilder.

@Drewkev habe ich schon ... steht eh oben.
 
Vlt ist der ResetSwitch dauerhaft geschlossen/gebrückt? Wie sich das liest scheinen die Buttons am Gehäuse ja nicht mehr so zuverlässig ;)
 
Hol Dir für ein paar Euro einen neuen Powerschalter (hab damals 6 Euro onkl. Versand für 5 Stück bei Amazon bezahlt) und probier nochmal. NACHDEM Du Dir Deine Bedienungsanleitung des Mainboards bzgl. Header angeschaut hast
 
Technisch hast du erstmal richtig gedacht. Rest und Power sind beides Taster. Hätte also funktionieren müssen.

Vielleicht ist doch was locker. Das 24 Pin oder CPU Power beim reingreifen raus gezogen, weil nicht verhakt gewesen. Oder doch die falschen Pins erwischt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord
Hab jetzt alle Anschlüsse am Header wieder angeschlossen (hatte zuvor nur noch den Power Button angeschlossen) und jetzt geht es wieder. Kann es sein, dass man den Reset-Switch angeschlossen haben muss, damit der PC angeht?

Mir ist es auch schon vorher, als ich noch nichts verändert hatte aufgefallen, dass ich oft drücken musste, und es hat nicht gleich funktioniert. Dachte da eigentlich, das liegt daran, dass der Taster eben nicht den passenden Gegendruck hat.

Nun da es aber mehrfach auch mit direkten Brücken der Kontakte nicht funktioniert hat, vermute ich doch ein anderes Problem.

Was für Ursachen kann es denn haben, wenn der PC beim Einschalten (also tatsächlich beim Brücken der Kontakte am MB) nicht immer Schaltet?
 
KGR84 schrieb:
Hab jetzt alle Anschlüsse am Header wieder angeschlossen (hatte zuvor nur noch den Power Button angeschlossen) und jetzt geht es wieder. Kann es sein, dass man den Reset-Switch angeschlossen haben muss, damit der PC angeht?
Spricht eher für eine falsche Verkabelung...
 
Als Ergänzun, also ich habe meinen Plan nun doch umsetzen können, und habe den PWR-BTN abgeschlossen (komplett, also auch nicht an Reset angeschlossen) und den Reste-Switch am Anschluss für Power angeschlossen und es funktioniert wie geplant.

Nun bin ich mir aber noch mehr sicher, dass ich ein anderes Problem habe, dass der PC sporadisch nicht einschaltet. Und das scheinbar unabhängig vom Schalter (da ich es ja auch mit dem Reset und dem Schraubenzieher zuvor nicht schaffte).

Was kann das nur sein?

@kachiri bin mir ziemlich sicher, dass das nicht der Fall ist. Ich mach das jetzt nun auch schon ein paar Jahre, und habe auch zu ... 99% jetzt alles genau so angeschlossen wie zuvor.
 
Einen Reset braucht man nicht, mein Gehäuse hat nicht mal einen.
Das Netzteil wird durch einen PS_ON Befehl eingeschaltet der halt von den Kontakten durchs Bord und über den 24 Pin zum Netzteil geht.
Check mal wirklich alle Verbindungen. Nicht, dass da was locker ist und der Befehl nicht durch geht.

BIOS Bug ... Weiß nicht, glaube nicht. Kannst mal ein Update machen, vielleicht hast du ja noch die allererste Version.

Ansonsten bleibt nur Header am Bord defekt oder Netzteil.
 
Smily schrieb:
BIOS Bug ... Weiß nicht, glaube nicht. Kannst mal ein Update machen, vielleicht hast du ja noch die allererste Version.

Ansonsten bleibt nur Header am Bord defekt oder Netzteil.

MB ist "neu" vor 6 Monaten gekauft, und BIOS Update habe ich beim Kauf gemacht. Seit dem vielleicht 10-20 Mal eingeschalten.

PSU ist auch neu.

Smily schrieb:
Check mal wirklich alle Verbindungen. Nicht, dass da was locker ist und der Befehl nicht durch geht.

Was für ein Anschluss könnte denn für solch ein Problem verantwortlich sein?

Ich habe zwar alle Kabel durchprobiert ... aber was mir schon aufgefallen ist ... als ich den Fehler hatte, habe ich den PC zu einer anderen Steckdose getragen, um diese ausschliessen zu können. Da war das Problem dasselbe. Also wieder zurück getragen zur anderen im Wohnzimmer beim Fernseher, und da hat es dann auf einmal beim ersten Versuch wieder geklappt. Sprich, eventuell ist das Problem durch die leichten Erschütterungen vom PC umpositionieren aufgetreten, und dann durch das hin und her zwischen den Steckdosen ebenfalls durch die leichten Erschütterungen wieder verschwunden???
 
Zuletzt bearbeitet:
... oder durch das Entfernen von der 230V-Dose sind die Kondensatoren wieder entladen.

Schau mal, ob die Verkabelung vom NT zum Mainboard auch wirklich ALLE (24-Pin Board sowie 8-Pin CPU) richtig gesteckt & fest hineingedrückt sind.

Zusätzlich würde ich ein erneutes Flashen des selben UEFI/BIOS durchführen.
Manchmal werden nicht alle Speicher überschrieben.
Nach dem Flashen (am Besten auch vor dem Flashen) bitte immer zuerst die "UEFI Defaults" laden & speichern.
Danach deine persönlichen Einstellungen im UEFI/BIOS tätigen.
 
Planst du irgendwann ein größeres GPU-Upgrade? Wenn nicht, dann als nächstes bitte das Netzteil tauschen. Die 750 Watt wären in den Fall dramatisch überdimensioniert. Im niedrigen Auslastungsbereich laufen Netzteile weniger effizient, du verschwendest Strom.
 
Den Schalter kannst Du idR auch mit Heisskleber wieder hinbekommen.
 
KGR84 schrieb:
Als Ergänzun, also ich habe meinen Plan nun doch umsetzen können, und habe den PWR-BTN abgeschlossen (komplett, also auch nicht an Reset angeschlossen) und den Reste-Switch am Anschluss für Power angeschlossen und es funktioniert wie geplant.
Das klingt für mich, als würde der PWR-BTN nicht mehr zuverlässig öffnen.
 
leere bios batterie? kann mich finster dran entsinnen das ich den rechner vom netz trennen musste, restentladen durch anschalten, dann wieder strom drauf ne minute warten dann ging der rechner wieder an.

b450 wenns eines der ersten war hat ja auch schon ne paar jahre auf dem buckel.
schaden kanns nicht und kostet auch nicht die welt vielleicht hilfts ja.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Zurück
Oben