• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

PC-Lüfter ohne PC

Shuvi

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2017
Beiträge
352
Schönen Nachmittag an alle fleißigen CBler die das lesen.

Nachdem der Bau meiner Wasserkühlung bei mir den Basteltrieb geweckt hat. Wollt ich nun etwas anderes in angriff nehmen, jedoch weiß ich nicht genau ob in in diesem Forumsbereich richtig bin.

Da dieses Jahr bei mir wieder Urlaub mit dem Wohnwagen angesagt ist und sich das Fenster bei meinem Schlafplatz nur ca 5cm weit kippen lässt( also 0 Luftaustausch) hätte ich die Idee gehabt, hier einfach mit Lüftern etwas nachzuhelfen.
Ich weiß nich ob es jetzt andere Lüfter gibt die für diesen Zweck besser geeignet sind aber ich hatte mit gedacht das 3-4 Arctik P14 Lüfter mit unter 700-800 (eher 500) Umdrehungen sicher genug „Wind“ erzeugen und gleichzeitig leise sind.

Jedoch fehlt es mir noch an technischem wissen um das Projekt richtig umsetzen zu können. Hier bin ich auf eure Hilfe angewiesen.

Fehlende Informationen:
Ich würde die Lüfter gerne irgendwie Steuern können. Kennt da jemand eine gute Möglichkeit?
Würde da ja gerne eine Quadro nehmen nur kann man da ja leider nur mit nem PC etwas umstellen. Zumindest ist das mein Wissensstand.

Was nimmt man hierfür am besten für ein Netzteil?

Welche Lüfter wären besser/leicher zu realisierenbzw und was bietet mehr Möglichkeiten?
P14 oder P14 PWM? Oder doch andere?

Vielleicht kennt sich der ein oder andere damit ja gut aus
Schonmal danke im Voraus.
 
Hi,

Ich würde die Lüfter gerne irgendwie Steuern können. Kennt da jemand eine gute Möglichkeit?

Drehpotentiometer?

Netzteil hängt natürlich davon ab, was du im Wohnwagen für Anschlussmöglichkeiten hast (12V / 24V / 230V).

Ich denke allerdings, dass du damit trotzdem - gerade bei den Drehzahlen - kaum wirklich Luftbewegung im Wohnwagen haben wirst.

VG,
Mad
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cricru
Das billigste ist ein Netzteil mit den bannanenstecker als Anschluss. Die kann man in der Regel von 3v bis 12v regeln und ganz normal an 220v hängen. Ich glaube dennoch kaum das so kleine Lüfter genug bewegen können.
Sonst je größer der Lüfter ist um so leißer.
 
Madman1209 schrieb:
kaum wirklich Luftbewegung im Wohnwagen haben wirst.
Es muss auch nicht besonders viel sein. Ich liege hinten in einem Einzelbett und in der Ecke ist 0 Luftzug/Frischluft. Das Fenster ist 30 cm neben mir also braucht es da nicht viel Luftzug.
 
Du kannst ein normales altes PC-NT nehmen, bei dem Du die Kontakte 16 + 18 (24 Pol) kurzschließt damit das NT startet. Anleitung. Daran schließt Du eine Lüftersteuerung Deiner Wahl und die Lüfterbatterie an. :D
 
Kanonen und Spatzen, ein Steckernetzteil 9 oder 12 Volt macht es auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59 und Greenpeople
Bevor ich mir solchen HickHack antue, würde ich eher

hemema schrieb:

umbauen!

Garantiert kein höher Aufwand,

aber im Gegensatz bei nem Kurzschluß deines
acme.INC schrieb:
normales altes PC-NT

verbrennst du nicht im Schlaf und sparst sogar Strom, bei deutlich besserer Belüftung.
 
Da verbrennt nichts. Diese Methode ist nötig damit das NT 'denkt' es sei an ein MB angeschlossen. Dieser Kurzschluß ist so vorgesehen, sonst läuft kein PC NT.

Übrigens ist das eine Methode um zu testen, ob das NT überhaupt noch läuft, sollte man daran Zweifel haben. So kann man ausschließen ob es das Board oder das NT ist, bei dem ein Defekt vorliegt, wenn mal alles schwarz bleibt.
 
@Schnitz Fenster umbauen geht leider nicht ,da das Fenster ansich nicht das Problem ist. Außen am Wohnwagen ist ein Radlträger und der verhindert das man das Fenster weiter öffnen kann.

Altes NT gibt es leider nicht. Einen Überbrückungsstecker hätte ich sogar gehabt.

Aber so wie es die meisten hier schreiben ( Regelung über Spannung) brauche ich dann die normalen P14 oder? Für die PWM Version bräucht ich dann sicher eine andere Steuerung.
 
Ich hab sowas als Nachtlüftung mal gebaut und der Trick ist: USB
Bestell dir bei ein paar verschiedene Lüfter und es gibt adapterkabel von diesem 3/4 PIN stecker auf USB.
USB liefert nur 5V, deswegen mehrere Lüfter um einen zu finden der mit 5V auch anläuft, leise sind die dann sowieso weil weit unter Nenndrehzahl. Bei mir hatte es sogar ein 10 Euro Lüfter getan.

Bei den Lüfter nimmst du einen mit wenigen Flügeln, die machen weniger Druck aber mehr Durchsatz, Druck brauchst du in deinem Fall nicht. Auch nicht zu wenig Drehzahl nehmen, sonst bleibt bei 5V nix mehr übrig. Probier mal einen Lüfter, sonst mehrere. Die Leistung liegt bei zig Kubikmetern pro Stunde, deswegen reicht es für die Nacht.

Für Strom tut es ein einfaches Handy Ladegerät (vllt nicht das aller schwächste). Bestimmt findet sich ein auch ein Schalter für USB Kabel. Dann kommst du sogar ohne Löten aus und alles sind sichere Bauteile die nicht abbrennen

Cheera
 
So habe mich noch etwas erkundigt und jetzt mal bestellt. Geworden ist es dir Lüftersteuerung von Noctua (sicher teuer als ein Drehpotentimeter) aber der Preis was eher zweitrangig.
@FlowFun danke für den Tipp werde bei 5V bleiben. Da sind die Möglichkeiten am größten. ( Bis auf den Einsatz im PC aber ich hab ja genug normale 140mm Lüfter)
Als Lüfter hab ich mir die NF-A20 5V PWM bestellt. Die sind schön leise, arbeiten super mit 5V und kann man mit der Lüftersteuerung auch gut regeln.

Trotzdem dank an alle die mir hier Tipps und Denkanstöße gegeben haben.
Kann bei Interesse auch berichten ob es in der Praxis auch so funktioniert hat wie ich es mir jetzt gedacht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es nicht unbedingt um Belüftung geht oder Austausch
und basteln in allen ehren,
wie wäre ein kleiner Heizlüfter der hat auch eine schwenkfunktion auf kaltstufe.
wenn es kein keramikheizer ist macht der schon gut Umluft auf kleinem Raum . . .
 
Also ich sags mal so. Ich will frische Kühler Nachtluft von außen zu mir rein bringen. Natürlich kann ich man nen Ventilator montiere und Umluft erzeugen. Ist aber eben nicht gewünscht und zusätzlich will ichs einfach mal probieren.
Zu der Thematik das man es nicht spürt bin ich aktuell anderer Meinung, aber genau sagen kann ich es erst wenn ich es probiert habe.
Der Bereich in dem ich dort schlafe ist ca 2-3 m3 (bin am Handy daher keine hochgestellte Zahl) groß. 140x3 wären dann 420 m3/h. Und somit die Luft in dem Bereich rein rechnerisch in der Stunde 140 mal austauschen.
Natürlich ist mir klar das diese Werte in Realität nie erreicht werden, aber selbst ein 10tel davon sollte meiner Meinung nach für ausreichend Frischluft genug sein.
 
Zurück
Oben