PC mit Internet verbinden, kein LAN Kabel. Bitte um Tipps

havenol

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
443
Hallo zusammen,
vorab muss ich sagen, dass ich nicht viel Ahnung von Heimnetzwerk habe.

Natürlich ist mir bewusst, dass die beste Lösung immer die direkte LAN Verbindung ist, diese ist bei mir jedoch nicht einfach. Der Router ( Fritzbox 7590) steht unten im Büro im ersten Stock. Es ist eine DSL 100 Leitung von der Ewe.Mein PC steht in meinem Gaming Zimmer oben im ersten Stock. Die Zimmer sind auf der gleichen Gebäudeseite, unten links Büro und oben rechts mein Gaming Zimmer . Es ist ein EFH. Leider ist mein Vermieter ein älterer Senior, der nicht möchte, dass ich Kabel lege bzw. durch die Stockwerke bohre etc.

Ich bin dann vor 5 Jahren für oben auf die Möglichkeit von Powerline gestoßen und habe dies bis jetzt genutzt. Auch mit AVM Produkten.
Verbindung ist bei mir wirklich gut und zuverlässig, jedoch sind die Geschwindigkeiten echt übel. Bei Steam oder anderen Game Launcher , lade ich nur mit maximal 3 Mbit herunter, was echt nervig ist. Zudem hängen Streams bei Twitch, wenn ich mehr als einen offen habe usw.Hab mich da die Tage erst etwas eingelesen und das bis dato nicht auf dem Schirm gehabt. Wenn ich große Downloads hatte, hab ich den Rechner nach unten getragen und dann per LAN große Games usw. geladen.

Ich war zufrieden, da nicht mit beschäftigt.
Jetzt habe ich das zumindest ein wenig, eher durch Zufall, möchte jetzt was ändern. Hab über die Gigabit LAN Möglichkeit über Coax gelesen, was sehr interessant klingt, leider habe ich hier im Haus aber auch keine TV Anschlüsse in den Zimmern somit schwierig, da ich nicht weiß, ob somit überhaupt Coax Kabel verlegt sind. Da ich absolut kein Handwerker bin, hört hier auch meine Expertise auf. Gucken und prüfen ob vielleicht doch irgendwo was liegt oder genutzt werden kann, übersteigt schon meine Möglichkeiten,zudem ist der Vermieter dort sehr schwierig, wobei er natürlich auch nicht zwangsläufig was erfahren muss aber naja, lieber nicht 😄. Aber eher aus meiner eigenen Unwissenheit heraus.

Nun wollte ich eigentlich mein Powerline updaten, da ich die kleinen von AVM hab, den 510e, auch uralt. Habe jetzt das 1240 ax Set bestellt, welches auf dem Papier ja bis zu 1200 Mbit durchlässt, mein jetziger ja nur 520mbit.
Ist natürlich alles brutto und viel Marketing wie ich jetzt viel lese, jedoch dachte ich, besser als vorher.

Nun meint mein Kollege, dass Powerline egal wie einfach scheisse ist und ich dann noch lieber auf WLAN setzen soll und auf jeden Fall bessere Geschwindigkeit erzielen würde wie jetzt. Ich hatte immer Angst vor WLAN, da wie geschrieben, ein ganzes Stockwerk überbrückt werden muss. Aber es soll sich viel getan haben, mein letzten Stick hatte ich 2008 oder so.

Habe mich da jetzt ganz kurz eingelesen und verstehe, das 2,4 GHz größere Reichweite, 5 oder gar 6 GHz viel höhere Geschwindigkeit zulässt, aber Reichweite einschränkt. In der Fritz Box, kann man ja auf 5 GHZ umstellen, ich glaube aktuell läuft das WLAN auf 2,4 GHz, da mein TV oben im Schlafzimmer immer Abbrüche hatte auf 5 GHZ, wahrscheinlich eben genau deswegen . An sich sind repeater auch von awm am Treppenaufgang, hat für den TV anscheinend nicht gereicht.

Jetzt möchte ich mal einen Versuch mit WLAN wagen und habe mit folgenden herausgesucht

https://amzn.eu/d/hYHVeqx

Ich muss natürlich dafür ins 5 GHZ zurück, da bei 2,4 zu wenig Geschwindigkeit zur Verfügung steht, dies ist ja bei allen Adaptern so. Allerdings, muss ja auch die 5 GHZ Verbindung von der Reichweite her ausreichen um die Geschwindigkeiten auch zu nutzen

Macht das im Vergleich zu Powerline Sinn oder soll ich dabei bleiben und das neue 1240 Ax Set nutzen( noch unterwegs )oder lieber WLAN ?

Ich bin euch für Tipps und Produktempfehlungen sehr dankbar.

Liebe Grüß

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
havenol schrieb:
Der Router … steht … im ersten Stock.
Mein PC steht … im ersten Stock.
… auf der gleichen Gebäudeseite, unten links und oben rechts
Hattest Du, wie ich auch, noch keinen Kaffee?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pummeluff, lazsniper, Tulol und 7 andere
Wenn du Powerline benutzen möchtest, dann solltest du dir die Magic2 von Devolo kaufen, die sind die Besten auf dem Markt. Das wird deutlich laufen als WLAN. Aber teuer sind sie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrigu und Aduasen
havenol schrieb:
Die "normale" oder schon die AX-Version?
havenol schrieb:
Die Zimmer sind auf der gleichen Gebäudeseite,
Heißt auf direkter Strecke ("Luftlinie") nur eine Decke dazwischen? Störer wie Stahlbeton, Fußbodenheizung etc.?
havenol schrieb:
Habe jetzt das 1240 ax Set bestellt
Wenn, dann ein Set mit maximalem Brutto, dann ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass netto am meisten übrig bleibt.
havenol schrieb:
Macht das im Vergleich zu Powerline Sinn oder soll ich dabei bleiben und das neue 1240 Ax Set nutzen( noch unterwegs )oder lieber WLAN ?
Musst du am Ende ausprobieren. Hängt zu stark von den Gegebenheit ab, was am Ende besser ist.

Wie ist das WLAN mit dem Smartphone an der Stelle, wo der Pc steht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
Dein Freund hat im Kern recht: Powerline-Adapter sollte man – wenn es Alternativen gibt – besser vermeiden. Zwar können sie funktionieren, aber in der Praxis gibt es oft Probleme: Die Geschwindigkeit schwankt stark, es gibt Störungen durch andere elektrische Geräte im Haushalt, und die Verbindung ist meist nicht so stabil oder schnell wie angegeben. Für einfache Anwendungen reicht es manchmal, aber auf Dauer ist es keine ideale Lösung.

Koaxial-Adapter (z. B. G.hn über Koax):
Diese Technik nutzt vorhandene TV-Kabel (z. B. von SAT- oder Kabelanschlüssen), um ein Netzwerk darüber zu übertragen. Sie funktioniert vor allem dann gut, wenn eine Sternverkabelung vorliegt, wie sie bei SAT-Anlagen üblich ist.
Schwieriger wird es bei Baumstrukturen, wie sie häufig bei Kabel-TV-Anschlüssen vorkommen – da kann die Signalqualität deutlich schlechter sein und ggf. den Empfang der Fernseher stören.
Nachteil: Die Adapter sind relativ teuer und liefern nicht immer die versprochene Leistung. Trotzdem sind sie oft zuverlässiger als PowerLAN.

WLAN-Verbindung (z. B. 5 GHz durch die Decke):
Ein gutes 5-GHz-WLAN-Signal kann durchaus durch eine Zimmerdecke in den Raum darüber reichen – hängt aber stark vom Baumaterial des Hauses ab (Betondecke mit Stahl = schlecht, Holzbalkendecke = besser).
Wichtig ist hier: Probieren geht über Studieren. Moderne Router und Access Points mit WLAN 6 oder 7 haben deutlich bessere Reichweite und Stabilität.
Wenn der Internetanschluss nur 100 Mbit/s hergibt, kann in vielen Fällen sogar das 2,4-GHz-Band schon ausreichen, wenn auf WiFi 6 oder 7 gesetzt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jacek Pavlovski und JennyCB
Bei Powerline sollte man eh immer testen, welche Steckdosen am Besten funktionieren. Auch drauf achten, dass die Dinger nicht an einem Mehrfachverteiler angeschlossen sind. Vielleicht kannst du also mit deinen alten Geräten schon bessere Geschwindigkeiten erreichen.
Außerdem sollte man nicht unerwähnt lassen, dass Powerline das DSL-Signal stören kann. Da du ne FB7590 hast, wirst du vermutlich auch einen DSL-Anschluss haben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: darky
havenol schrieb:
Ich muss natürlich dafür ins 5 GHZ zurück, da bei 2,4 zu wenig Geschwindigkeit zur Verfügung steht, dies ist ja bei allen Adaptern so. Allerdings, muss ja auch die 5 GHZ Verbindung von der Reichweite her ausreichen um die Geschwindigkeiten auch zu nutzen

Wenn du eh nur DSL 100 hast, dann ist komplett egal. Die Bandbreiten bei 2,4 GHz reichen locker aus.

Ich kenne den konkreten Adapter den du rausgesucht hast nicht, aber scheint spontan gar nicht so verkehrt, mit den Mehrfachantennensetup und dem langen Kabel, so dass man den auch vernünftig positionieren kann. Sollte besser sein als diese USB Stick Varianten.

Wenn es ein Einfamilienhaus ist, wo es wahrscheinlich kaum andere WLAN Netze gibt, würde ich es immer über WLAN versuchen. Einfach ein Stockwerk drüber ist jetzt nicht so das Problem normalerweise. Habe persönlich auch noch nie gute Erfahrungen gemacht mit Powerline.
 
Wir haben bei uns zu Hause Devolo im Einsatz, weil die Bude eine ehemalige WG ist.
Klappt gut, man muss nur zusehen, dass der ganze Kram am gleichen Stromkreis hängt, wenn es sich um eine Wohnung handelt.
 
havenol schrieb:
Leider ist mein Vermieter ein älterer Senior, der nicht möchte, dass ich Kabel lege bzw. durch die Stockwerke bohre etc.
Es ist immer das gleiche Missverständnis und Diskussion. Wenn Du das ordentlich fachmännisch machen läßt, und man nett mit dem Vermieter über die Notwendigkeit redet, geht das alles. Und Du darfst sehr wohl bohren, wenn Du es nach Deinem Auszug wieder rückbaust und ordentlich verschließt, auch über Stockwerke.

Ich sehe nur die Möglichkeit über Coax/Kabelanschluß, wenn vorhanden, alles andere ist suboptimal und Du wirst Dich immer über mangelnde Leistung ärgern. Und Powerline-Adapter sind immer wieder ein Ärgernis.

Daher, vernünftig LAN verlegen lassen, separaten AP im Stockwerk, und dann hast Du eine deutlich bessere Lösung als jetzt.
 
kartoffelpü schrieb:
Außerdem sollte man nicht unerwähnt lassen, dass Powerline das DSL-Signal stören kann
Mit den Magic 2 ist das aber mittlerweile eher selten. Die Neuesten machen wenig Probleme. Ich habe die bei meinen Schwiegereltern verbaut und die laufen echt super auch mit einer guten Geschwindigkeit.
 
Chuuei schrieb:
Wenn du eh nur DSL 100 hast, dann ist komplett egal. Die Bandbreiten bei 2,4 GHz reichen locker aus.
Ich hab selbst mit Wifi6 2,4 GHz noch nie 100 Mbit/s geschafft.

Firefly2023 schrieb:
Mit den Magic 2 ist das aber mittlerweile eher selten.
Kann Zufall sein, aber wir hatten letztes Jahr eine Teststellung damit und der wackelige VDSL100 war sofort weg und kam so schnell auch nicht wieder...
 
Lankabel direkt = 100% Daten
WLAN egal wieviele Stockwerke= 1-60% der angepriesene MBits
Dlan homeplug (alte billige Adapter) 1-50% der angepriesenen mbit
Dlan g.hn =1-60% der angepriesenen mbit
Es ist deine Entscheidung für welche Übertragung du dich entscheidest, für gamer mit Ambitionen gibt es nur lankabel direkt.
Zum Verständnis: je mehr Störquellen desto niedriger die Mbit. Kann also sein das du mit wifi7 trotzdem nur 6mbit durchbringst, dasselbe mit dlan. Deshalb… kaufen…. Testen… selber entscheiden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
DLMttH schrieb:
Ich hab selbst mit Wifi6 2,4 GHz noch nie 100 Mbit/s geschafft.
Habe bei nem bekannten genau so ein Setup, WiFi 6, 20mhz, 1x1 MiMo durch eine Decke. Die Datenverbindung kommt dabei relativ Stabil auf 90-95Mbit
 
Ich würde versuchen nochmal mit deinem Vermieter zu reden. Auch wenn er alt ist und das nicht versteht.

Nimm als Beispiel Fernsehen. Damals gab es nur Fersehen über Antenne mit Bildrauschen und schlechten Empfang, bis dann Sat oder Kabelfernsehen gekommen ist mit dem viel besseren Bild usw.
Er hätte sich ja auch nicht gegen Kabel oder Sat entschieden.
 
havenol schrieb:
Habe jetzt das 1240 ax Set bestellt
Dann probiere es doch einfach aus, sobald die Dinger da sind, ob es besser ist als der jetzige Zustand.
havenol schrieb:
Nun meint mein Kollege, dass Powerline egal wie einfach scheisse ist
Das kann dein Kollege ja gerne meinen.
Ich nutze Powerline seit Jahren im ganzen Haus, und bin sehr zufrieden.
Im Keller im HWR ist der Zugang, ein Adapter steckt im Nebenzimmer an meinem PC, einer geht hoch ins Wohnzimmer, der WLAN für die Handys verteilt und der TV dranhängt, einer geht noch ein Stock höher in die Kinderzimmer, welcher dort für alle möglichen Gerätschaften der Kinder benutzt wird. Nirgends Abbrüche oder sonst was.
 
Zuletzt bearbeitet:
chrigu schrieb:
Dlan g.hn =1-60% der angepriesenen mbit
Ich weiß nicht wie du auf diese Zahlen kommst, aber eine g.hn Verbindung mit angepriesenen 2400Mbit/s brutto wird niemals auch nur in die Nähe von 60% = 1440Mbit/s netto kommen.

Ich habe noch nie eine PowerLAN Verbindung mit >=300Mbit/s netto gesehen. Anzeige in der Software ja. Gemessener Netto-Datendurchsatz nein. Selbst wenn man die direkt nebeneinander in einen sonst komplett unbenutzen Stromkreis setzt.

kartoffelpü schrieb:
Auch drauf achten, dass die Dinger nicht an einem Mehrfachverteiler angeschlossen sind.
Ergänzend sei hierzu noch erwähnt, dass mehrere Wandsteckdosen nebeneinander auch wie eine Steckdosenleiste funktionieren. Hast du 2 oder 3 Steckdosen nebeneinander, sollten die anderen unbedingt frei bleiben.
Daher sind PowerLAN Geräte mit durchgeschleiften Steckdosen immer ratsam. Was da durchläuft, können die Geräte berücksichtigen.
Ergänzung ()

havenol schrieb:
Die Zimmer sind auf der gleichen Gebäudeseite, unten links Büro und oben rechts mein Gaming Zimmer
Du könntest dir 2 FB7520 von Kleinanzeigen besorgen. Kostet dich 2x 40€ und kriegst du im Zweifel fürs gleiche Geld auch wieder los.
Eine kommt direkt über die 7590 und die andere kommt in dein Gaming Zimmer, PC dann per Kabel angeschlossen.

Die neuen AVM PowerLAN Teile kannste eigentlich eingepackt lassen. Diese nutzen den alten HomeplugAV Standard und sind selbst bei den niedrigen Erwartungen an PowerLAN nicht mehr zeitgemäß. Würde da nicht AVM drauf stehen, würde das niemand kaufen.

Als Alternative zu den teuren Devolo Magic2 gibts auch g.hn Adapter von TP-Link.
https://geizhals.de/tp-link-powerli...rter-kit-tl-pg2400p-kit-a2853813.html?hloc=de
Diese bieten im Gegensatz zu den Magic2 aber keine VDSL Schutzfunktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bully49
Erstmal danke für die bisherigen Rückmeldungen,

durch einen kleinen medizinischen Notfall gestern, bin ich leider aktuell sehr eingebunden und muss die Meute hier zu Hause alleine betreuen. Morgen am Sonntag werde ich wieder mehr Ruhe haben und hier alles lesen und antworten.

Lieben Gruß

Jab
 
havenol schrieb:
der nicht möchte, dass ich Kabel lege bzw. durch die Stockwerke bohre
ich würde da gar nicht fragen. Beim Auszug (wenn er dann überhaupt noch der Vermieter ist) Loch wieder zu machen und gut ist.
 
Immer diese dämlichen Tipps! Löcher für Kabeldurchführungen dürfen eben nicht ohne Genehmigung des Vermieters gebohrt werden. Erst recht, wenn sie durch tragende Wände, Decken oder andere baulich relevante Strukturen gehen. Hier geht es nämlich um Brandschutz und Statik und nein, es spielt auch bei kleinen Löchern eine Rolle, gerade, was den Brandschutz betrifft. Also bitte aufhören, solche unqualifizierten Tipps zu geben. Wir reden hier nicht von Dübellöchern.
 
Zurück
Oben