PC-Zusammenstellung für High-End Gaming

Ahoi und herzlich Willkommen im Forum.

Neben all den bisher genannten Themen wie RAM, SSD, ggf. auch Gehäuse, Netzteil.und zus. Lüfter, würde ich dir tunlichst raten, ein aktuelles Board mit X870E-Chipsatz zu nehmen.

In Sachen Gaming-Performance wird das zwar keinen Unterschied machen, aber bei solch einem Gesamtpreis des Systems wäre es meines Erachtens nach äußerst fragwürdig (um nicht zu sagen: töricht), auf die aktuellen Top-Features eines Top-(Gaming-)Desktop-Chipsatzes zu verzichten.

Ein MSI MAG Tomahawk X870E WIFI oder alternativ ein Gigabyte X870E AORUS Elite WIFI7 sollte es da schon sein.

Finn_ schrieb:
aber auch für ein bisschen Arbeit nutzen
Mit dem Gehäuse und vor allem der gewählten Grafikkarte wird das System aber alles andere als leise, was mich beim Arbeiten (aber auch beim Spielen) tierisch nerven würde. Du hast hier eine der (ab Werk) lautesten RTX 5090 rausgesucht, sowohl mit Default- als auch mit Quiet-BIOS:
Techpowerup Test

Mit einem Lancool 216 von Lian Li sowie einer 5090 mit ab Werk besserem Külerdesign (inkl. besserer Lüfter und vBIOS-Settings) wärst du deutlich besser bedient. Zudem kannst du dir bei einem Lancool 216 - mit deiner geplanten Arctic Liquid Freezer III Pro 360 weitere Zusatzlüfter im Gehäuse sparen.

Als Netzteil dann noch ein C-Series von NZXT (850 Watt würden reichen, 1000 sind fürs Gewissen auch noch okay) und das System bleibt selbst unter hoher Last hervorragend leise. Im Office-Betrieb wirst du praktisch keine Lüfter hören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Ja das verstehe ich ja :) Mir ging es eher darum das ich gerne mal das Gefühl habe es werden gern Vorlieben als Maß der Dinge hier jemanden "aufgedrückt" und als die eine Wahrheit dargestellt. Dabei ist die Welt doch soviel komplexer als der eigene Horizont und die eigenen Bedürfnisse.

Mir persönlich wäre eine weitere Fehlerquelle zum Beispiel nicht relevant, weil ich die Häufigkeit derer vllt. als gering einschätze und dafür für meinen eigenen Bedarf andere Dinge wie Ästhetik vorziehe während ich mich sicher genug fühle, eine Fehlerquelle bei Bedarf zu identifizieren. Daher ist das aus meiner Perspektive eben doch eine persönliche Sache, weil die eben einen eigenen Bedarf abdeckt der nicht auf jeden zutrifft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
DJMadMax schrieb:
In Sachen Gaming-Performance wird das zwar keinen Unterschied machen, aber bei solch einem Gesamtpreis des Systems wäre es meines Erachtens nach äußerst fragwürdig (um nicht zu sagen: töricht), auf die aktuellen Top-Features eines Top-(Gaming-)Desktop-Chipsatzes zu verzichten.

Ein MSI MAG Tomahawk X870E WIFI oder alternativ ein Gigabyte X870E AORUS Elite WIFI7 sollte es da schon sein.

Ohne Frage gute Mainboards, aber kannst du die Top Features näher ausführen auf die man mit dem 650E Mainboard verzichten würde?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und RaptorTP
JMP $FCE2 schrieb:
Sie sind eine unnötige Fehlerquelle, und das ist kein "persönlicher Grund".
Man kann es auch übertreiben. Selbst wenn das Ding nach ein paar Jahren nichts mehr macht, 6 Jahre Garantie hat man eh, dann wird eben eine neue geholt. Wer allein 2500€ für eine Graka ausgibt den juckt das nicht. und wie gesagt einen hässlichen Klotz will wohl niemand der ein Tower mit Glas oder gar ein Showcase nutzt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aeri0r und Azghul0815
Für ein High-End System sieht das doch schon nice aus.

Wie schon einige empfohlen haben würde ich auch eher 6000MHZCL30 Ram nehmen. 64GB sollten locker reichen. SSD PCIE-5 wirst du keinen Vorteil spüren. Ich selber bin aber der Meinung wenn man schon ein neues High-End System baut und man das Budget hierfür hat darf es auch gerne die aktuellste Technik sein. Ich würde aber eher zur WD Black 8100 greifen. Die hat im Test noch ein bisschen besser abgeschnitten als jene von Samsung. Netzteil würde ich auf 1200 Watt gehen.

- Ram
- SSD
- Netzteil
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky und DJMadMax
bei dem budget würde ich noch nen custom loop bauen - damit alles wirklich leise und kühl wird.

auf keinen fall eine aio!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frames p. joule
Zuletzt bearbeitet:
cyberpirate schrieb:
Man kann es auch übertreiben.
Eigtl. kann man das Thema nicht oft genug wiedeholen.

@Finn_
Eine AIO kann dir den kompletten Desktop platt machen, dafür muss nicht mal die Pumpe ausfallen sondern einfach nur eine Dichtung versagen.

Derartige Themen hat man bei Luftkühlern nicht und selbst bei einem Lüfterausfall ist Dieser erstens schnell getauscht ohne Folgeschäden und zweitens ist ein Passivbetrieb mit reduziertem Powerlimit möglich.

Wer eine AIO im System aus kosmetischen Gründen haben möchte kann das gerne tun sieht immerhin je nach Case und Konfig. wirklich schön aus.
Die Problemfelder sollte man gleichzeitig nicht herunterspielen sondern einfach zur Kenntniss nehmen.
Wie du das Risiko für dich bewertest liegt dann bei dir.

Problemfelder
  • Potentziell Fehleranfälliger (Pumpe, Dichtungen) mit möglichem Totalverlust des Systems
  • Techn. schlicht nicht notwendig für CPUs bis <300W Verbrauch.
  • Schlechtere Preisleistung als ein Arctic Freezer 36, Thermalright Phantom Spirit und Konsorten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky, JMP $FCE2 und RaptorTP
KarlsruheArgus schrieb:
Die Problemfelder sollte man gleichzeitig nicht herunterspielen sondern einfach zur Kenntniss nehmen.
Auf der andere Seite sollte man es auch nicht übertreiben mit der Panikmache was AIOs angeht.
Das hat hier teilweise schon "flieg blos nicht mit dem Flugzeug in den Urlaub, du könntest abstürzen"-Vibes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate und KnolleJupp
Eine AIO und eine 5090 sind schon eine gute Kombination! Da fällt das Wasser direkt auf den glühenden Powerconector!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Am Rande: Ich bin jemand, der grundsätzlich diese "High-End" Builds in Frage stellt, die 2 Wochen später schon kein High-End mehr sind. Meiner Meinung nach ist das Geld besser eingesetzt, wenn man gehobene "Mittelklasse" wählt und dann im Zweifel häufiger aufrüstet. Der Zugewinn im Spielspaß wird nämlich nicht durch 1000€ Mehrausgaben reflektiert. Gute Spiele können tatsächlich auch in 720p Spaß bringen.

Gerade Bling-Bling ist oft unverhältnismäßig teuer für die Leistung, insbesondere AIOs und Aquariumcases mit ihren Billolüftern, dabei bringt ein schäbiger Noctualüfter oder -kühler die größte wirkliche Lebensqualität mit.

Nichts gegen wertige Komponenten, aber man muss sich immer fragen, ob man mehr Spaß am Konsum oder am tatsächlichen Spielen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simonte, JMP $FCE2, h2f und 3 andere
@Mircosfot nennt sich dann "Aufguss" ;)

Im ernst: Natürlich ist eine gute Kühlung sinnvoll. Und es erhöht auch das Risiko im System.
Ich nutze selbst keine AiO und würde es wohl bei einer 2000€ Grafikkarte noch weniger tun.

Eben aus besagtem Grund.
"Alles kann, nicht muss" und da wir eben bei den CPUs noch nicht so völlig ausufern im Verbrauch wie bei den Grakas (575W) sehe ich auch keinen Zwang für Wakü. Die Graka brauch ja auch keine.

Evtl. sollte man generell mal das Konzept der Mainboards in Frage stellen und mal schauen, das man die CPU & GPU schön getrennt kühlen kann (2 Kammer Design) das ganze ohne Riser.

Aber "for now" ... AiO ist Wasser drin.
joar - logisch. Ich denke der Hinweis kam eben weil wer mehr ausgibt kann auch mehr kaputt machen.

Aber hey, der Stecker an der Graka alleine wäre schon ein Grund sowas nicht zu kaufen.
Abseits des absurden Preises & Mehrwerts.

Würde wohl abwarten und schauen was zB eine 5080 Super kosten wird um ehrlich zu sein + Undervolting.
UV!!! auf jeden Fall! Ist ein Must Have.

Auch wenn jetzt wieder welche kommen und meine "Steck einfach den Stecker richtig"
 
Ayo34 schrieb:
kannst du die Top Features näher ausführen auf die man mit dem 650E Mainboard verzichten würde?
https://www.computerbase.de/news/ma...aetze-im-vergleich-mit-den-vorgaengern.88387/

Hier hast du erstmal eine allgemeine Gegenüberstellung der Chipsätze. Werden nur diese betrachtet, so gibt es keine im Alltag allzu nennenswerten Unterschiede. Allein jedoch die grundlegende Ausstattung der zwei von mir genannten Boards unterscheidet sich doch schon stark von praktisch allen, die hier bisher genannt wurden.

Teils 2x TB 40 Gbit, WIFI7, unzählige M.2 Slots (teils ohne Lanesharing), eine Flut an 4-Pin PWM-Headern, USB-Ports bis zum Abwinken, und so weiter.

Persönlich würde ich bei einem knapp 4.000 Euro teuren PC nicht auf solche für mich mittlerweile grundlegenden Ausstattungsmerkmale verzichten wollen.

BloodReaver87 schrieb:
Netzteil würde ich auf 1200 Watt gehen.
Wozu? Die von CB ermittelten Lastspitzen liegen bei 655 Watt:
https://www.computerbase.de/artikel...abschnitt_leistungsaufnahme_gaming_worst_case

Wo genau braucht der Rest des PCs nun 550 Watt?

Ich bleibe dabei: 850 Watt NZXT C-Series, alternativ 1000 Watt fürs "bessere Gewissen". Du wirst kein sinnvolles Szenario finden, in dem die GPU 650 Watt, die CPU 150 Watt, das Mainboard samt angeschlossener Peripherie 100 Watt zieht - alles gleichzeitig, versteht sich.

lazsniper schrieb:
bei dem budget würde ich noch nen custom loop bauen - damit alles wirklich leise und kühl wird.
#früher, als man noch mit ausgemusterten Aquarienpumpen und Wärmetauschern vom Schrottplatz gearbeitet hat (inkl. Tonnen an Heißkleber und Silikon, was dennoch nie dicht wurde :D ) ... ja, da hat man für umme ne WaKü bauen können. Da du jedoch die letzten 15 Jahre unter einem Stein gelebt hast, möchte ich dir gerne mitteilen: NEIN, eine ordentliche Custom WaKü - vor Allem, wenn man CPU und GPU gleichermaßen (plus evtl. noch weitere Komponenten) kühlen will, liegt ganz schnell im vierstelligen Bereich. Davon ab brauchst du ein entsprechend passendes Gehäuse, das mehr als nur "einen popeligen 360er Radiator" aufnehmen kann.

lazsniper schrieb:
auf keinen fall eine aio!
Auf jeden Fall die Arctic Liquid Freezer Pro III 360, WENN sie im Gehäusedeckel OBEN und nach oben herausblasend montiert wird. Leiser und besser gekühlt bekommt man den PC für unter 100 Euro nicht.

Mein Setup sieht übrigens ganz genauso aus: 9800X3D im Lian Li Lancool 216 gepaart mit der hervorragenden, leisen Arctic Liquid Freezer III (noch Non-Pro) 360. Selbst bei den aktuellen Temperaturen dreht die nicht einmal die Lüfter hoch.
1751453759631.png

Die Werte stammen vom Samstag. Die Lüfter sind wie folgt:
CPU
- 3x 120er von der Arctic Freezer III AiO
PUMP SYS1
- AiO-Pumpe
System 4
- 140er Lüfter hinten im Gehäuse
System 3 + 2
- 160er Lüfter in der Front (nagelt mich nicht drauf fest, welcher oben und unten ist :D )
System 1
- VRM-Lüfter der AiO
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate und Azghul0815
DJMadMax schrieb:
ch bleibe dabei: 850 Watt NZXT C-Series, alternativ 1000 Watt fürs "bessere Gewissen". Du wirst kein sinnvolles Szenario finden, in dem die GPU 650 Watt, die CPU 150 Watt, das Mainboard samt angeschlossener Peripherie 100 Watt zieht - alles gleichzeitig, versteht sich.
Ok hatte ich nicht mehr so im Kopf. Aber Nvidia selber empfiehlt mind. ein 1000 Watt.

Ich zitiere mal ein Zeile aus einem Artikel von PCGH:

Für die Geforce RTX 5090 setzt Nvidia selbst ein Netzteil von 1.000 Watt voraus. Als erster Orientierungspunkt ist die 1.000er-Klasse mit ATX 3(.1) durchaus sinnvoll. Bei ambitionierten Übertaktungs- oder Systemvorhaben sind auch 1.200 bis 1.650 Watt vorstellbar, je nach Budgetvorstellungen. Es braucht jedoch nicht zwangsläufig 1.000+ Watt. Zentral sind die restlichen Komponenten und der Verbrauch dieser.
 
@BloodReaver87
Was Hersteller empfehlen berücksichtigt immer eine ganze Reihe von Konfigurationen. Wer die 5090 auf 600W prügelt, dann noch nen 14900K auf 320W laufen hat und dann beides gleichzeitig mit Pime und Furmark. - jo. Und dann ist das NT kein ATX 3.1, günstigeres Modell, kann nicht so mit Lastwechseln und Lastspitzen...

Wenn man jetzt zockt, nen 9800X3D mit ~100W dabei hat und die GPU vielleicht auf 400-500W betreibt und ein gutes 3.1 NT nutzt... Dann ist 1000W ne Menge.

Und genau deshalb schreibt PCGH den letzten Satz mit Recht.

@RaptorTP
Naja, das B650 Steel Legend spart beim internen USC-C Header (5Gbit statt 10 Gbit) etwas Bandbreite ein. Sicher, dass es ein B650E Brett sein soll?
Ist günstiger geworden, der Nachfolger allerdings auch: klick
Und der hat sogar einen M.2 Slot mehr, Wlan 7 und auch sonst ne etwas modernere Ausstattung in Details.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und KarlsruheArgus
frames p. joule schrieb:
Am Rande: Ich bin jemand, der grundsätzlich diese "High-End" Builds in Frage stellt, die 2 Wochen später schon kein High-End mehr sind.
Das habe ich auch feststellen müssen.
Damals PC gebaut.
Aufeinmal kommt X3d....

Bin gespannt auf UDNA, wobei ich mir da wieder denke lieber erste Gen nicht kaufen weil kinderkrankheiten.
Und immer so wieter.....

Ich würde auch gucken, dass man gehobene Mittelklasse kauft und wenn man merkt, uiuiui da ist der PC zu schwach -> alte karte verkaufen und mit dem gesparten Geld aus dem erstkauf + Verkaufwert = neue Graka und nochmal Freude.
Kauft man highend direkt und kann 1Jahr später wegen UE6 oder so nicht mehr die Regler auf max schieben, macht das nicht glücklich obwohl man doch DAS Beste gekauft hat. :/

Und mit AIO holt man sich mehr Schwachstellen für ein paar % mehr kühlleistung ABER mir und vielen anderen geht es denke ich um die Optik und ggf. Display oder so :)
 
frames p. joule schrieb:
Am Rande: Ich bin jemand, der grundsätzlich diese "High-End" Builds in Frage stellt, die 2 Wochen später schon kein High-End mehr sind
Ich teile deine Meinung zu einem gewissen Punkt...wenn Highend, dann bitte direkt bei Release oder kurz nach Release, dann lohnt es sich wenigsten...
Simonte schrieb:
Kauft man highend direkt und kann 1Jahr später wegen UE6 oder so nicht mehr die Regler auf max schieben, macht das nicht glücklich obwohl man doch DAS Beste gekauft hat. :/
Wenn eine neue Engine direkt nach einem GPU-Gen Release rauskommt, hat man einfach Pech gehabt.
Die 5090 bleibt vermutlich die stärkste Karte (falls keine TI kommt) bis zum 6000er release (vermutlich Anfang 2027)
Ich vermute das wird auf dem Level wieder nen Spring geben, wegen der neuen Architektur, aber ist Glaskugellesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate und Simonte
Zurück
Oben