PCAnywhere Fernwartung

Gaggo

Newbie
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
2
Hi,
ich möchte den PC vom Nachbarn per PCAnywhere 10.5 über IP fernwarten, damit ich nicht ständig rüberlaufen muß.
Mit der ISDN-Leitung Capi 2.0 funtioniert das auch recht gut. Aber über das DSL und TCP/IP bzw. IP-Adresse geht gar nix.
Ich habe leider keinen blassen Schimmer, was ich da falsch mache.
Kann mir hier einer helfen?
Merci im voraus.
 

Schani007

Ensign
Dabei seit
Dez. 2004
Beiträge
218
Vielleicht ist die WIndows XP Firewall für die Netzwekschnittstelle an, wenn du XP benutzt :-P
 

werkam

Alter Meckermann
Dabei seit
Okt. 2001
Beiträge
64.055
Welche Inet Verbindung hat denn der Nachbar? Kennst Du die IP Adresse, wechselt die immer oder hat er eine feste über DynDNS? Du musst diese Adresse aufrufen, die vom Provider vergeben wird, bei jeder Einwahl ändert sich diese aber.
 

Gaggo

Newbie
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
2
Zitat von werkam:
Welche Inet Verbindung hat denn der Nachbar? Kennst Du die IP Adresse, wechselt die immer oder hat er eine feste über DynDNS? Du musst diese Adresse aufrufen, die vom Provider vergeben wird, bei jeder Einwahl ändert sich diese aber.

Der Nachbar hat eine Standard dsl-Verbindung. An DynDNS habe ich auch schon gedacht, hab aber wieder mal keinen blassen Schimmer, wie´s funktioniert. :confused_alt:
 

Sir_Sascha

Admiral
Dabei seit
Mai 2002
Beiträge
9.750
wenn beide Rechner WinXP haben, dann kannst du mal versuchen, ob das Hauseigene Prog. von XP das mit macht. Zufinden unter: Start/Programme/Zubehör/Komunitation/Remotedesktopverbindung.
Dazu muß aber vorher auf dem zu administrierenden Rechner unter Systemsteuerung/System, Reiter Remote die Einstelungen gemacht werden. Dann muß für dich ein Uer auf dem Rechner angelegt werden und fertig. Das tolle ist, daß du deine Laufwerke mit einbinden kannst und so auch von dir aus Programme installieren kannst.
Dann kannst du auch noch TightVNC ausprobieren. Anleitung habe ich mal für meinen Dad geschrieben, sollte dich aber auch weiter bringen. HIER.
 

GaBBa-Gandalf

The Overclocker
Dabei seit
März 2001
Beiträge
5.675
wie sich ist VNC überhaupt?

wäre es nicht einfacher ne VPN-Verbindung aufzurufen und darüber vnc?
 
Zuletzt bearbeitet:

FreeZeY

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
398
Wozu ein VPN?
Man kann mit VNC auch eine Verbindung übers Internet herstellen.
 

Sir_Sascha

Admiral
Dabei seit
Mai 2002
Beiträge
9.750
und sicher ist es auch, weil du ein PW vergeben mußt. Schau dir einfach meinen Post oben an, da habe ich ein Tutorial für TightVNC geschrieben. Da braucht man keine VPN-Verbindung. Wofür auch.
 

sebi007

Lieutenant
Dabei seit
Nov. 2005
Beiträge
656
Ich glaube bzw. weiß, dass er das alles schon weiß!!
Hat er zu mir gesagt!!
Kann ihm keiner bei seiner wirklöichen Frage weiterhelfen?

MfG sebi007:cool_alt:
 

werkam

Alter Meckermann
Dabei seit
Okt. 2001
Beiträge
64.055
Habe ich doch, leider wurden ja andere Vorschläge gemacht wie er es besser machen sollte. Dann habe ich mich rausgehalten. Das Problem ist die ständig wechselnde IP Adresse des anderen Rechner. Also muss immer zuerst die IP des Rechners bekannt sein um sich einloggen zu können. Wechselt die IP während der Sitzung (unwahrscheinlich aber schon passiert), ist die Sitzung weg. Eine gute Anleitung ist auch auf der CD von PC Anywhere oder bei Symantec zu finden. DynaDNS sollte allerdings dies umgehen können, da er ja immer eine feste IP hat. Wenn er noch einen Router dazu benutzt, sollte der natürlich eingestellt werden um den richtigen Port anzusprechen, aber das musst Du bei den anderen Programmen auch einstellen. Eigentlich geht es nicht anders als mit der Capi 2.0 nur eben mit der TCP/IPÜ Adresse des Rechners.
http://www.symantec.com/region/de/techsupp/pca/pca_105_info_man.html
 
Top