Permanente DHCP Konflikte

Chaos96

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
325
Hallo,

nach jahrelangen Probleme in unserem Netzwerk fühl ich mich nun doch gezwungen mir Hilfe zu holen, da es einfach nur noch nervt.
In unserem Netzwerk gibt es Probleme mit dem DHCP, also der IP Zuweisung.
Ein Gerät geht ins Internet, das andere fliegt raus.

Folgendermaßen habe ich damals das Netzwerk konfiguriert:
Wir haben einen Hauptrouter (Unitymedia"scheiß" Technicolor TC7200), der auch das Netzwerk bezieht. (Feste IP: 192.168.0.1) Dieser hat DHCP an und soll den anderen Geräten die IPs zuweisen.
Daran haben wir einen zweiten Router DLink Go RT-AC 750 für Wlan (Feste IP: 192.168.0.2) Kein DHCP aktiviert!
Im Keller haben wir einen dritten Router FritzBox Fon Wlan 7170 (wird über einen Huawei Repeater, der mit dem Hauptrouter verbunden ist, verbunden) (Feste IP; 192.168.0.3) Kein DHCP aktiviert!
Der DHCP Pool beginnt bei 192.168.0.10 , also sollten die festen IPs der Router nicht mit dem Pool konflikten.

Die meiste Zeit kommt es auch nicht unbedingt zu Problemen;
Am häufigsten verliert das Internetradio die Verbindung.
Seltenst kommt es dann zum total Crash wo kein PC im Netzwerk mehr Internet beziehen kann -> hier hilft nur noch den Hauptrouter vom Netz ziehen und wieder einstecken.
Ich kann mir zum Teufel nicht erklären warum ständig IP Adress-Konflikte auftreten, wo doch nur ein einziges Gerät im gesamten Kreislauf die Adressen vergibt.
Ich bekomme übrigens auf meinem PC eine Meldung von Win10 welche mir sagt, dass ein anderer PC im Netzwerk die selbe IP verwendet.
Im Netzwerk sind bis zu zehn Geräte parallel (u.A. Chromecast, Internetradio und FireTV Stick)
Erwähnenswert ist noch, dass bei der Liste der DHCP Client Geräte die zwei weiteren Router als "Unknown" angezeigt werden und immer nur einer der beiden angezeigt wird; und zwar dessen Seite zuletzt aufgerufen wurde, bzw. versucht wurde aufzurufen. Oftmals komm ich nicht auf diese drauf.

Danke im Vorraus.
Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist, wenn du den anderen Router keine feste IP gibst, sondern auch vom TC beziehen lässt? Das TC sollte ja ne Funktion haben die trotzdem fest zu vergeben.
 
wahrscheinlich hast du eben doch noch irgendein Gerät im Netzwerk welches nen DHCP laufen hat ... funzt solange bis es einen Konflikt gibt dann schmiert alles ab.
 
Hast du überprüft ob alle Geräte denn auch ihre IP per DHL beziehen? Wenn ein Gerät eine statische IP innerhalb der DHCP-Range hat, kann es eben zu Konflikten führen.

Ansonsten kannst du versuchen, den DHCP in einem der anderen Router zu aktivieren und den vom TC entsprechend abschalten. Im Idealfall kann man an dem Router das Gateway, das via DHCP verteilt wird konfigurieren und dennoch den TC als Gateway angeben. Sonst würde jede Internetverbindung immer einen Umweg über diesen Router machen.
 
smuper schrieb:
Was ist, wenn du den anderen Router keine feste IP gibst, sondern auch vom TC beziehen lässt? Das TC sollte ja ne Funktion haben die trotzdem fest zu vergeben.

Ist das eine Einstellungssache? Habe nämlich schon 100x die komplette Oberfläche vom TC durchgeschaut und sowas nicht gefunden.

owned_you schrieb:
wahrscheinlich hast du eben doch noch irgendein Gerät im Netzwerk welches nen DHCP laufen hat ... funzt solange bis es einen Konflikt gibt dann schmiert alles ab.

Eigentlich nicht möglich, habe alle Geräte geprüft, und es sind eben nur diese drei Router und zwei von denen haben DHCP deaktiviert.

Raijin schrieb:
Hast du überprüft ob alle Geräte denn auch ihre IP per DHL beziehen? Wenn ein Gerät eine statische IP innerhalb der DHCP-Range hat, kann es eben zu Konflikten führen.

Ansonsten kannst du versuchen, den DHCP in einem der anderen Router zu aktivieren und den vom TC entsprechend abschalten. Im Idealfall kann man an dem Router das Gateway, das via DHCP verteilt wird konfigurieren und dennoch den TC als Gateway angeben. Sonst würde jede Internetverbindung immer einen Umweg über diesen Router machen.

Ob ein Gerät die IP statisch bezieht, weiß ich bis jetzt noch nicht, werde ich mal überprüfen.

Bei dem DLink Router gibt es die Möglichkeit, neben dem DHCP Server auch DHCP Reservierungen vorzunehmen.
Ich schätze mal das wäre das was du beschreibst, richtig?
 
Im Keller haben wir einen dritten Router FritzBox Fon Wlan 7170 (wird über einen Huawei Repeater, der mit dem Hauptrouter verbunden ist, verbunden) (Feste IP; 192.168.0.3) Kein DHCP aktiviert!

--> schau dir noch mal ganz genau den Huawei Repeater an, ob der nicht doch einen DHCP-Server aufmacht.

btw: Schau mal bei allen PCs per ipconfig -all ob die alle ihre IP-Adresse vom "offiziellen" DHCP-Server beziehen (in deinem Fall 192.168.0.1), oder ob da nicht doch eine andere IP auftaucht --> das ist dann dein Übeltäter.

Am häufigsten verliert das Internetradio die Verbindung.
Nimm das Internetradio mal übergangsweise aus dem Netzwerk. Schalte ALLE dir bekannten Netzwerkgeräte an. Dann ping mal die IP-Adresse des Internetradios an (oder testweise kurz die IP im Browser eingeben).
Über arp -a kannst du anschließend die MAC-Adresse des Geräts hinter der IP-Adresse herausfinden. Die ersten 6 Stellen der MAC kannst du im Internet eingeben und dadurch den Hersteller des Geräts herausfinden. Dann kannst du auf Suche gehen.
Ist das nicht bekannt: Die MAC-Adresse steht idR immer auf den Geräten irgendwo. In aller Regel ist die MAC-Adresse irgendwo im Betriebssystem auffindbar.

Ist das eine Einstellungssache? Habe nämlich schon 100x die komplette Oberfläche vom TC durchgeschaut und sowas nicht gefunden.
Das wird nicht im TC eingestellt, sondern in den jeweiligen Routern. Fritzboxen werden hierfür über LAN1 mit dem Rest des Netzes verbunden und entsprechend im Menü konfiguriert.
Wie das bei dem Asus ist: Musst du schauen. Nicht alle Router haben die Möglichkeit die WAN-Buchse zu einer weiteren LAN-Buchse zu machen die aber nur überbrückt (wie ein Access Point) aber nicht routet.

Ob ein Gerät die IP statisch bezieht, weiß ich bis jetzt noch nicht, werde ich mal überprüfen.
"Beziehen" ist bei statischen IPs die am Endgerät eingestellt werden das falsche Wort.
Du kannst am Endgerät entweder eine IP automatisch beziehen lassen (das Gerät fragt einen DHCP-Server) oder direkt statisch am Endgerät einstellen. Letzteres solltest du überall mal überprüfen.

Alternativ kann ein DHCP-Server einem Endgerät immer dieselbe IP-Adresse vergeben (DHCP-Reservierung). Davon "weiß" das Endgerät aber nichts.
Ist der DHCP-Server abgeschaltet, sind Reservierungen von diesem DHCP natürlich egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute auch, dass du an einem Gerät manuell eine feste, statische IP-Adresse vergeben hast.

Sprich, irgendein Gerät bekommt seine IP-Adresse NICHT per DHCP,
sondern sie wurde von dir oder wem auch immer manuell ( fest ) eingetragen.

Diese IP-Adresse hat das Gerät IMMER.

Diese IP-Adresse muss das Gerät nicht per DHCP beziehen, weil sie fest konfiguriert ist.

Überprüf' am Besten bei allen Geräten, die du im Netzwerk hast, die IP-Konfiguration.

Dort musst du halt schauen, ob dort "DHCP" eingestellt ist oder ob eine feste, statische IP-Adresse dort eingetragen ist.

Falls du ein Gerät finden solltest, wo eine statische IP-Adresse eingetragen ist,
dann könntest du diesem Gerät entweder eine andere IP-Adresse außerhalb der DHCP-Range deines DHCP-Servers geben oder das Gerät
ebenfalls auf DHCP umstellen.

Falls das Gerät eine ganz bestimmte IP-Adresse haben soll,
dann würde ich einfach eine statische Adresse außerhalb der DHCP-Range vergeben.

Es kann natürlich auch sein, dass mehrere Geräte eine statische IP-Adresse haben,
du musst halt alle Geräte überprüfen wie oben bereits erwähnt.

Die Konfiguration des Huawei-Repeaters würde ich auch einmal überprüfen.

Nicht, dass da auch noch ein DHCP-Server läuft.

Macht der Huawei-Repeater eine WLAN-Brücke zum "Technicolor TC7200"-Unitymedia-Router oder
was macht der genau?

Gruß, Datax
 
Mittels nmap kann man das Netz auf versteckte DHCP Server untersuchen. Ich hab damit bei mit auch schon mal einen DHCP Server in einem Router gefunden, wo eigentlich keiner aktiv sein sollte...

https://nmap.org/nsedoc/scripts/dhcp-discover.html

(Nmap gibt es wohl auch für Windows, aber mit einer Linux-LiveCD wie kali Linux könnte es einfacher sein.)
 
Bevor ich mit den aufwändigen Dingen starten wollte, versuchte ich erst noch die Poolgröße und den Bereich des DHCP Pools zu ändern. Habe jetzt von 192.168.0.100 startend gesetzt und die IPs der beiden "Repeater"router auf jeweils 192.168.0.5 und 192.168.0.6.
Als ich dann in dem Technicolor in die DHCP Clientliste reinschaute, sehe ich nun keinen der beiden Router mehr, aber trotzdem noch eine unknown statische IP auf 192.168.0.2???
Via ping in CMD kommt keine Antwort, bei der Ping Funktion im Router selber kommt angeblich was zurück.
Tja da die IP immer noch belegt sei und ich einen Router die Feste IP von 192.168.0.2 gegeben hatte... Scheint das wohl der Konflikt gewesen zu sein.
Ich beobachte jetzt mal die Lage.
Ich frage mich bloß was das für eine statische IP sein soll, werde dann wohl dann auf weitere DHCP Server untersuchen bzw. durchpingen müssen.
 
@Chaos96,
wie schon geschrieben, nimm zum durchpingen Angryipscanner:

http://angryip.org/download/

Für Windows hier:
https://github.com/angryip/ipscan/releases/download/3.5.2/ipscan-3.5.2-setup.exe

Das Scannen des Sub-Netzes dauert nur wenige Sekunden.
Alle blauen Punkte sind im LAN gefundene Geräte, rechter Mausklick auf das gefundene Gerät und im Kontextmenü auswählen, was Du machen willst: ping, tracert, einen Server-Dienst suchen mit einem Browser usw. usw.

Es ist ein sehr komfortables Tool.

Das unbekannte Gerät kannst Du einfach löschen; wenn es sich trotzdem im LAN befinden sollte, kommt der Eintrag zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Angry Ip Scanner liegt hinter der 192.168.0.2 nichts, also auch kein host.
Ich gehe davon aus, dass diese feste IP für den Huawei Repeater reserviert wird.

Zum Huawei Repeater: Mir ist selbst unklar, wie genau diese Teile funktionieren. So wie ich das verstanden habe verwenden die das Netzwerk auf die gleiche Weise wie DLAN Adapter, mit dem Unterschied, dass Wireless Lan integriert ist.
Laut einem Zettel habe er die IP 192.168.33.1 , welche auch nicht laut dem Tool belegt sei.
Mir ist noch aufgefallen, dass die statische IP die ich zuvor erwähnte immer dem Standardgateway +1 entspricht, also wenn
Standardgateway 192.168.0.90 ist, dann ist
die statische IP 192.168.0.91.
Ich schätze mal die wird wirklich diesem Repeater entsprechen.

Btw.: Sehr nützliches Tool :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit, was auf dem Zettel steht, kann ich nichts anfangen. Diese IP-Adresse aus dem .33.xxx-Subnetz hat in Deinem bestehenden LAN mit dem Subnetz .0 nichts zu tun.

Wenn das Huawei-Dingens wirklich ein Repeater und kein Access-Point ist, muss der eine IP-Adresse aus dem Subnetz .0.xxx haben und über sein GUI erreichbar und konfigurierbar sein. Soll er als Access-Point konfiguriert werden, kann man dessen WLAN ein anderes Subnetz zuordnen, das wird dann wohl mit .33.xxx gemeint sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chaos96 schrieb:
Laut einem Zettel habe er die IP 192.168.33.1 , welche auch nicht laut dem Tool belegt sei.
Wenn der PC selbst nicht im Subnet 192.168.33.0 ist und auch das Default Gateway keine Ahnung davon hat, würde der Ping dahin sowieso ins Leere gehen. Es können nur IP-Adressen erreicht werden, die entweder in direkter Nachbarschaft sind, also im selben Subnetz, oder aber über eine Route erreichbar sind (zB über das Standard-Gateway). Ist beides nicht der Fall ist es ungefähr so als wenn du einen Brief in eine Stadt schicken würdest, die die Post gar nicht kennt - egal ob sie nu existiert oder nicht.

Ich schließe mich aber omavoss an: Deine Zettelwirtschaft ist nicht wirklich hilfreich. Es zählt was im Gerät eingestellt ist und sonst nix. Ich habe zu Hause viele Zettel mit IP-Adressen rumfliegen..

Mein Tip: Minimiere das Setup. Es ist nicht zielführend, in irgendwelchen Optionen rumzuwurschteln, wenn du nicht mal weißt in welchem Teil des Netzwerks bzw. in welchem Gerät der Fehler verursacht wird. Schalte alle Repeater, Access Points und sonstige Router ab - bis auf den TC7200. Nu testest du ob das Problem weiterhin besteht. Wenn's läuft, schaltest du nach und nach alles wieder zu und irgendwann wird es knallen. Dann hast du zumindest schon mal einen Anhaltspunkt, dass das Problem auftritt, sobald zB der Repeater eingeschaltet wird. Zumindest weiß man dann, dass der Repeater irgendwie beteiligt ist, sei es durch eigenes Verschulden oder durch ein Gerät, das über ihn mit dem Netzwerk verbunden ist.

Komponenten der Reihe nach ein-/ausschalten ist eine gängige Methode, um Fehlern auf die Spur zu kommen. Netzwerke sind deutlich komplexer als Otto Normal glaubt und es ist wenig sinnvoll, mit der Schrotflinte ins Netzwerk zu ballern in der Hoffnung, den Übeltäter zu erwischen. Besser ist es, Stück für Stück die Fluchtmöglichkeiten des Schuldigen einzugrenzen und ihn irgendwann in die Ecke zu treiben ;)
 
@Chaos96:
Andererseits:
ist das Huawei-Gerät als Access-Point konfiguriert (worauf sich aus Deiner Aussage "funktioniert wie ein DLAN-Teil" schließen lässt), dann musst Du einen Client im LAN auf dessen Sub-Netz umkonfigurieren und danach ebenfalls abscannen.

Zum Umkonfigurieren eignet sich hervorragend NetSetMan:

http://www.netsetman.com/netsetman.exe

Damit könntest Du zwei Profile einrichten und zwischen den Profilen komfortabel hin- und herschalten. Ein Profil mit dem .0.xxx-Subnetz, ein Profil mit dem .33.xxx-Subnetz.

@Raijin:
Hast vollkommen recht, Zettel mit irgendwelchen Notizen fliegen auch hier reichlich rum. Eigentlich will man sich die Passwörter, ID's, DDNS-Adressen, IP- und MAC-Adressen, Benutzernamen usw. usf. in die dafür eigens angelegte Excel-Liste eintragen, aber beim wollen bleibt es dann meistens.
 
Zuletzt bearbeitet:
So nach einer Recherche hab ich herausgefunden um welches Produkt es sich handelt:
Huawei PT530A.
Laut Handbuch soll man seine IP zu 192.168.33.100 , Subnetzmaske 255.255.255.0 und Gateway zu 192.168.33.1 setzen. Gesagt, getan; Habe mich via Lan Kabel mit Lan1 des Adapters verbunden, die IPv4 angepasst und versucht die Website über 192.168.33.1 aufzurufen. Nichts geschah. Auch der IP Scanner sagt nichts in der Range von 192.168.33.[0-255] sei belegt.
 
@Chaos96:

Bitte einen Screenshot oder ein Digi-Foto von "ipconfig /all" (ohne die "") des Clients posten.

Zur IP-"Range": .33.0 ist Quatsch, das ist das gesamte Subnetz. .33.255 ist die Broadcastadresse, die zu scannen ist auch Quatsch.

Der Client sollte evtl. die Adresse 192.168.33.2 haben ... dann wird das Login auch funktionieren.
Oder mach es wie im Handbuch auf den Seiten 11 und 12 exakt beschrieben. Das muss unter allen Umständen funktionieren.

Vielleicht hast Du an dem Teil die LAN-Buchsen verwechselt? In die Stromsteckdose hast Du das Dingens aber schon eingesteckt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Chaos96:

Mir fällt gerade etwas ein.

Du könntest zum Ermitteln eines möglicherweise zweiten DHCP-Servers viel einfacher vorgehen als bisher.

Du könntest auf dem "TC7200"-Router einfach mal den DHCP-Server abschalten.

Für diesen "Testzeitraum" solltest du ALLE anderen Netzwerkgeräte in deinem Netzwerk EINSCHALTEN.

Wenn du jetzt weiterhin eine IP-Adresse per DHCP beziehen kannst,
dann läuft ganz sicher noch ein zweiter DHCP-Server in deinem Netzwerk.

Bin aber ehrlich gesagt auch noch am Rätseln,
auf welchem der bisher von dir genannten Geräte noch ein DHCP-Server laufen sollte.

Auf einem "Chromecast", "Internetradio" oder "FireTV Stick" läuft meines Wissens kein DHCP-Server!?

Wichtige Frage an der Stelle noch an dich:

Kannst du den IP-Adresskonflikt ( auf deinem "Windows 10"-Rechner ) reproduzieren?

Wenn der IP-Adresskonflikt nur "manchmal" auftritt,
dann überlege mal ganz genau, ob ggf. nur "manchmal" ein bestimmtes Gerät im Netzwerk angeschlossen ist.

Kann es sein, dass ggf. nur "manchmal" ein bestimmtes Notebook mit einer statisch festgelegten IP-Adresse im Netzwerk hängt?

Wenn diese IP-Adresse in der DHCP-Range des "Technicolor TC7200"-Routers liegt,
dann würde entsprechend ein IP-Adresskonflikt zu Stande kommen.

Es muss natürlich kein Notebook sein, alle netzwerkfähigen Geräte kommen potentiell in Frage.

Übrigens:

Der "Huawei PT530A" ist ein Kombi-Gerät.

Er ist ein Powerline-Adapter mit integriertem "Access Point",
der entweder über das Stromnetz eine Netzwerkverbindung zu einem anderen Powerline-Adapter herstellt ( der sich ja dann vermutlich in der Nähe des ( Technicolor TC7200"-Routers befindet ) oder selbst als Router fungiert.

Falls man den "Huawei PT530A" an ein DSL-Modem hängt,
kann dieser auch die DSL-Einwahl vornehmen.

In deinem Fall wird der "Huawei PT530A" aber wohl im "Bridge Mode" arbeiten,
weil er deine "FritzBox Fon Wlan 7170" über das Stromnetz mit dem "Technicolor TC7200" verbindet.

Gruß, Datax
 
Stell im Router mit DHCP mal die Lease runter oder überprüfe mal welcher Wert hier eingestellt ist. Man kann das Probehalber auch mal auf 60min oder weniger begrenzen. Nicht das ein Client hier dauernd eine Neue DHCP Anfragen stellt und die Lease zu der alten nicht abgelaufen ist.

Glaube mal jetzt nicht daran das 2 DHCP Server im Netz sind, das würde man sofort merken!
 
Hier schonmal ipconfig /all. (siehe unten)

Habe leider momentan weniger Zeit deswegen bin ich noch zu nichts gekommen.

@Extrema: werde ich probieren, momentan steht die Lease auf 86400 sekunden, also 24h.

@Datax: werde ich ebenfalls probieren. Ich sehe bei dem Konflikt kein Muster, welches mir den Verursacher zeigen könnte. Allerdings scheint es am Wochenende öfter zu geschehen als unter der Woche. (Vielleicht weil alle zuhause sind?)
Alle PCs/notebooks & handys haben keine festgelegte IP, außerdem hätte ich das auch gemerkt als ich den DHCP Pool verändert habe.
Das mit den Huawei Adaptern muss ich mir noch mal in Ruhe anschauen; das hatte ich bisher nicht so ganz verstanden. Mir das Manual mal durchzulesen wäre hier natürlich hilfreich ^^

@Raijin: das werde ich tun nachdem ich endlich mal die Webpage der Adapter aufgerufen bekomme und es nach kontrolle/änderung dieser immer noch zu Problemen im Netzwerk kommt.

@omavoss: ich könnte mir nicht vorstellen wieso der Client 192.168.33.2 haben sollte um die Seite aufzurufen? Ich versuche es natürlich trzdm.




Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : Andre-PC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter Ethernet:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Killer e2200 Gigabit Ethernet Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : 44-8A-5B-9E-B5-5F
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 3:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 56-A0-50-70-6C-F7
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Ethernet-Adapter Ethernet 3:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : TAP-Windows Adapter V9
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-FF-F6-BB-C7-EC
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : ASUS PCE-AC68 802.11ac Network Adapter
Physische Adresse . . . . . . . . : 54-A0-50-70-6C-F7
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.102(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 17. Februar 2018 21:05:18
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 18. Februar 2018 21:05:20
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
192.168.0.2
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung 2:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth Device (Personal Area Network) #2
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-1A-7D-DA-71-13
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja


 
Zurück
Oben