Pi Hole auf anderen Router umziehen

T!tr0

Lieutenant
Registriert
Feb. 2015
Beiträge
689
Hi Leute,

ich habe aktuell ein Raspberry Pi 3B+ mit Raspian Lite und Pi Hole im Einsatz. Jetzt soll der aktuelle Router gegen eine 7590 getauscht werden.

Meine Frage wäre jetzt wie ich die IP Adresse des Pi Hole ändern kann auf eine welche in der Fritzbox Range liegt? Aktuell hat er die 192.168.1.17 was sich bei der Fritzbox ja ändern würde auf 192.168.178.*

Ich könnte natürlich der Fritzbox sagen sie soll im Bereich 192.168.1.* arbeiten aber das wollte ich eigentlich nicht ändern.

Die Notlösung wäre natürlich die SD Karte des Pi zu formatieren und Pi Hole dann neu aufzusetzen. Aber ich denke das geht einfacher :D

Danke schon einmal für eure Hilfe :)
 
Kann dir nicht helfen was die IP Änderung am PI angeht, wobei ich vermute dass es wie in jedem anderen Linux ist. Was ich dir aber sagen kann ist dass so eine Änderung an der Fritzbox wenige Mausklicks sind und es die einfachste Lösung wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006
wie ist denn das überhaupt konfiguriert? hast du dem raspberry eine static IP gegeben oder arbeitet der mit DHCP?

edit: google scheint auch wieder bei einigen nicht zu gehen.. https://discourse.pi-hole.net/t/change-ip-adress/3837

ums kurz zu machen: pi hole neu konfigurieren: pihole -r
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T!tr0
Also bei der Einrichtung wurde dem Pi eine IP zugewiesen per DHCP wo man dann aber gefragt wird ob diese dem Pi fest zugeteilt werden soll was ich dann mit ja beantwortet habe.
 
guck mal in /etc/network/interfaces
da hab ich folgendes eingetragen:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.100.(gewünschte IP)
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.100.1
dns-nameservers 192.168.100.1
dns-search Dein DNS
 
aha, dann gehst du mal auf die fritzbox und dort kannst du dem gerät eine neue IP zuweisen, in dem du die dort im netzwerkkonfigurator einfach änderst. es sei denn der raspberry hat dann auf static umgestellt, von dhcp.

die ip adresse im raspberry pi zu ändern sollte mit google hilfe schon kein unüberwindbares hindernis sein, ist ja auch nur ein abgespecktes debian

edit: auf der fritzbox kann man auch trotz dhcp einem gerät immer die selbe IP zu weisen, das nutze ich unter anderem auch für meinen debian server, sowie meiner airplay anlage.
 
Habe die meines Pi-Hole auch mal ändern müssen, weil meine Fritzbox eben nicht mehr 192.168.178.0/24 sein sollte. Habs wie Pedder59 gemacht, auch wenn neu aufsetzen natürlich auch super schnell geht.
 
Danke euch für die zahlreichen Antworten :) Sobald die Fritzbox in Betrieb geht (1-2 Tage) werde ich mich der Sache mit euren Tipps annehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jasmin83
ist meistens einfach am lebenden objekt zu probieren, bzw bei den interfaces kannst du ja später schonmal reinsehen und hier posten, was dort steht, dann wird es sicher klarer :)
 
Jasmin83 schrieb:
ist meistens einfach am lebenden objekt zu probieren, bzw bei den interfaces kannst du ja später schonmal reinsehen und hier posten, was dort steht, dann wird es sicher klarer :)

Mach ich, danke :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jasmin83
T!tr0 schrieb:
Ich könnte natürlich der Fritzbox sagen sie soll im Bereich 192.168.1.* arbeiten aber das wollte ich eigentlich nicht ändern.
Und warum nicht? Wäre das einfachste, und die Fritz!Box muss ja sowieso konfiguriert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T00L
T!tr0 schrieb:
Raspian Lite und Pi Hole im Einsatz.
ich muss nochmal nachfragen, auch wenn es etwas OT ist.
funktioniert Pi hole so gut? ich würds mir dann wohl auch reinhängen, hab eh noch raspberrys ungenutzt rumliegen. Das wäre ja echt eine erleichterung, weil mein adblocker auch nicht so tut, wie er soll
 
Jasmin83 schrieb:
ich muss nochmal nachfragen, auch wenn es etwas OT ist.
funktioniert Pi hole so gut? ich würds mir dann wohl auch reinhängen, hab eh noch raspberrys ungenutzt rumliegen. Das wäre ja echt eine erleichterung, weil mein adblocker auch nicht so tut, wie er soll

Ich hatte bisher mit den Standard Blocklists überhaupt keine Probleme. Es werden bei mir im Schnitt zwischen 40-50% der Anfragen geblockt was man ja in der WEB UI sieht. Ein angenehmer Nebeneffekt ist dass der Seitenaufbau schneller geht da nicht so viel geladen werden muss.

Wenn du sowieso noch ein paar ungenutzte rumfliegen hast würde ich dir auf jeden Fall empfehlen es mal auszuprobieren :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jasmin83
Mit Stock-Listen hat er bei mir ca. 10% der Anfragen geblockt. Hauptsächlich Microsoft-Telemetry (XBOX ONE S) und ein paar Fire-TV Hosts.
uBlock filtert auf den anderen Geräten anscheinend alles andere schon vorher raus.
Ich hab den pi-hole deaktiviert...
 
moin,
nur die ip-adresse des pi könnte nicht reichen. es muss folgende datei geaendert werden.

/etc/pihole/setupVars.conf

dann braucht man den pihole nicht neu aufsetzen.

gruss nase765
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T!tr0
T!tr0 schrieb:
Ich könnte natürlich der Fritzbox sagen sie soll im Bereich 192.168.1.* arbeiten aber das wollte ich eigentlich nicht ändern.
Das Netzwerk läuft doch derzeit wohl auch in diesem Subnetz, warum soll die FB nicht dahingehend angepasst werden? Alle FB die ich konfiguriere laufen explizit nicht auf dem Standard-Subnetz.
 
T00L schrieb:
Das Netzwerk läuft doch derzeit wohl auch in diesem Subnetz, warum soll die FB nicht dahingehend angepasst werden? Alle FB die ich konfiguriere laufen explizit nicht auf dem Standard-Subnetz.
Und was soll das bringen, nicht im "standardnetz" zu sein???

Ich würde auch sagen, dass das umstellen der fritzbox das einfachste ist, du musst ja ohnehin entweder dhcp deaktivieren oder DNS umleiten...das subnetz umstellen ist dann auch nicht schwer.
 
Jasmin83 schrieb:
funktioniert Pi hole so gut? ich würds mir dann wohl auch reinhängen, hab eh noch raspberrys ungenutzt rumliegen. Das wäre ja echt eine erleichterung, weil mein adblocker auch nicht so tut, wie er soll

Bei mir läuft das super, u.a. blockt das ja auch Werbung aus Apps auf Mobilgeräten.
Alleine die Weboberfläche ist ein Augenschmaus und man sieht vor allem auch, was da alles Aktivitäten im Heimnetz läuft.
Wenn mal was nicht läuft, weil zu viel geblockt wurden dann schaut man über die Weboberfläche ins Log und whitelistet die entsprechenden Seiten.
 
Zurück
Oben