Pi hole Filter, Android hat sich verschluckt, alles dicht, Redmi Note 9 pro

Wenn du mehr als einen DHCP-Server je Protokolltyp (IPv4, IPv6) auf der gleichen Broadcast-Domäne (alles, was gemeinsam an einem Switch hängt) betreibst, dann handelst du dir Ärger ein; und wenn du via DHCP-Server ein falsches Standardgateway (Pi Hole statt Fritte) oder einen falschen DNS-Server (Fritte statt Pi Hole) durchgibst, dann hast du entweder kein Internet oder Internet mit Werbung.
NutzenderNutzer schrieb:
wie bekommt man da nun den Schluckauf raus?
Ein Anfang wäre mal nachzuschauen, ob wirklich in allen Endgeräten die Fritzbox als Standardgateway und das Pi Hole als DNS Server eingestellt sind.
NutzenderNutzer schrieb:
wenn ich nun den pi hole wieder DCHP übernehmen lasse
Das bringt in meinen Augen null Nutzen mit sich bei maximalem Komfortverlust.
 
wie und wo schaut man das denn nach auf Androiden/Android TVs?

ich lege doch nur das WLAN fest, wähle es aus und nutze das Passwort?
 
NutzenderNutzer schrieb:
wurden auch neu gestartet die Geräte, kein Unterscheid, ist doch nicht normal
Was wurde neu gestartet?

In einem (W)LAN darf es im Allgemeinen nur einen einzigen DHCP-Server geben. (Um manchen Einwänden hier vorzubeugen: ja, es kann auch zwei oder mehrere DHCP-Server im LAN geben, deren Einrichtung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Damit ist @NutzenderNutzer wahrscheinlich etwas überfordert).

Vielleicht hilft es, ALLE Geräte zunächst stromlos zu machen, also auch Router, TV, Smartphones, Switches, Repeater, Accesspoints, PC, Notebooks, PowerLAN-Adapter; einfach alles, was in das (W)LAN eingebunden ist.

Dann den Router neu starten, ca. 5 Minuten warten, dann den PiHole (Raspi) starten, wieder 5 Minuten warten, dann nacheinander Stück für Stück die übrigen Netzwerkgeräte wieder einschalten (Switches, PowerLAN, Repeater, Accesspoints), danach schön einzeln die übrigen Clients, wie PC, Notebooks, Smartphones, TV usw.

Zwischendurch immer mal gucken, was passiert.
 
NutzenderNutzer schrieb:
wie und wo schaut man das denn nach auf Androiden/Android TVs?
Musst du nachschlagen, aber das sollte auf quasi jedem Gerät gehen.
NutzenderNutzer schrieb:
ich lege doch nur das WLAN fest, wähle es aus und nutze das Passwort?
Wie gesagt, die Einstellungen werden vom DHCP(v6)-Server an das Endgerät übermittelt, aber da es offenbar nicht funktioniert, musst du irgendwo mit der Fehlersuche beginnen und ich würde bei den Endgeräten, die zwar Netz, aber kein Internet haben, anfangen.
 
ok, nochmal zum Verständnis, im DCHP Tab in der Fritzbox unter Netzwerk IP4:

da muss der pi hole schon noch mit seiner festen IP rein, richtig?

also nach dem Reset aller Geräte dann diesmal nur den pi hole als DNS im Zugang, seine feste 4er IP aber noch unter dem DCHP Tab der Fritte die DCHP verteilt?

und im pi hole dann bei DCHP nix

so ist die config dann eigentlich deppensicher
 
@NutzenderNutzer:
Vergib bitte dem Pihole eine statische IPv4-Adresse ausserhalb der DHCP-Range der Fritzbox und schreib sie hierher.

Dann machst Du Screenshots von den Einstellungen in der Fritzbox und im PiHole.
Ansonsten komme ich bzw. kommen wir hier nicht effektiv weiter.

Fritzbox: DHCP-Server eingeschaltet,
PiHole: DHCP-Server ausgeschaltet

NutzenderNutzer schrieb:
. . . DCHP Tab der Fritte die DCHP verteilt?

Ein DHCP(Server) wird nicht verteilt; bitte lies Dich intensiv ein, was die Funktionsweise eines DHCP-Server ist, das wurde Dir hier bereits mehrmals nahegelegt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol

Zunächst sind hier erst einmal nur die Abschnitte "Initiale Adresszuweisung (Lease/Vergabe)" und "DHCP-Refresh (nur bei dynamischer Zuordnung)" relevant. Alles andere kommt später dran, wenn Du weiterhin daran interessiert bist.

Desweiteren werde Dir bitte über die Begrifflichkeiten klar, insbesondere was ein Server und ein Client im (W)LAN ist und welche Funktionen dahinterstecken. Keine Angst, Du brauchst deshalb kein IT-Experte zu werden (das bin ich ebenfalls nicht), aber ein paar wenn auch geringe Grundkenntnisse helfen eventuell immens weiter.

Man will Dir ganz sicher und sehr gern helfen, aber mit dem "Kauderwelsch" kann man kaum etwas anfangen, ich jedenfalls kann es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
NutzenderNutzer schrieb:
im DCHP Tab in der Fritzbox unter Netzwerk IP4:
da muss der pi hole schon noch mit seiner festen IP rein, richtig?
Der Pi Hole ist dein lokaler "DNS-Server" und damit deine Endgeräte den auch verwenden, muss seine (feste) IP-Adresse in der Fritte im DHCP-Server als "Lokaler DNS-Server" eingetragen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss
@NutzenderNutzer :
Da fällt mir gerade noch ein:
Hast du mal in der Fritzbox NACH dem Wechsel des DHCP-Servers vom PiHole auf die Fritzbox alle den "Ärger" betreffenden Netzwerkgeräte entfernt? Danach evtl. ein reboot des Routers veranlasst?

Zitat aus dem Wiki:

Antwortet der Server nicht, weil er zum Beispiel abgeschaltet wurde und nun ein neuer Server für die Verwaltung der IP-Adressen zuständig ist, so kann der Client die IP-Konfiguration ohne Einschränkungen weiter verwenden, bis die lease time abgelaufen ist. Er wird jedoch nach Ablauf von T2 anfangen, DHCPREQUESTs nunmehr per Broadcast zu versenden, um eine neue IP-Konfiguration von irgendeinem anderen DHCP-Server zu erhalten.

Zitat Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, hatte die nicht entfernt

habe nun gar nichts gross gemacht

die Fritzbox wiederhergestellt auf den Stand vor pi hole und das pi hole neu geflasht

einzig und alleine im DNS Tab im Zugang ist das pi hole ip4/6 eingetragen mit der festen IP die es von der Box bekommen hat und im DCHP Server hatte ich die ip noch nicht eingetragen (in der Fritte) da jetzt Netzwerkweit alles werbefrei ist also rühr ich nix mehr an

ob/das/warum das nun auch geht ohne die IP vom hole im DCHP Server der Fritte eingetragen zu haben...?)

sagt man nicht...never touch a running System?

aktuell ist es stabil, also warum wieder dran rumspielen

schade dass es wohl keine gute Liste gibt so dass vor den Youtube Videos Ruhe mit Werbung ist

Danke Euch aber auf alle Fälle
 
@NutzenderNutzer :

Wenn es läuft, lass es so. Hin und wieder solltest Du nach Updates vom Pihole und den Filterlisten schauen, vielleicht einmal im Monat. Machst Du mit "pihole -up" und mit "pihole -g" (alles ohne die "").

In die Youtube-Videos ist die Werbung eingebettet, da wirst Du wahrscheinlich keine Filterlisten finden. Es gibt aber Möglichkeiten, YT-Videos ohne Werbung anzuschauen. Um diese zu finden benutze dafür die Suchmaschine Deiner Wahl.

Obwohl:
Ergänzung ()

NutzenderNutzer schrieb:
einzig und alleine im DNS Tab im Zugang ist das pi hole ip4/6 eingetragen mit der festen IP die es von der Box bekommen hat und im DCHP Server hatte ich die ip noch nicht eingetragen (in der Fritte)
Irgendwie hast Du die Funktionsweise vom DHCP-Server und den Unterschied zwischen einer per DHCP-vergebenen IP-Adresse (möglicherweise auch vom DHCP-Server auf statisch "festgenagelten" IP-Adresse) und einer statischen (festen) IP-Adresse immer noch nicht verstanden. Aber sei's drum; vll. lernst Du es noch, hoffentlich habe ich Dein Interesse geweckt.

Viele Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
omavoss schrieb:
den Unterschied zwischen einer per DHCP-vergebenen IP-Adresse (möglicherweise auch vom DHCP-Server auf statisch "festgenagelten" IP-Adresse) und einer statischen (festen) IP-Adresse
Seiner Beschreibung nach hat er den fett hervorgehobenen Weg der manuellen Zuordnung eingeschlagen und das ist auch der richtige Weg. Die Fritte wird schon so schlau sein, dafür nur IP-Adressen außerhalb des regulären Adresspools zuzulassen, sprich das Pi Hole sollte jetzt eine feste IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178.201-192.168.178.254 haben.
NutzenderNutzer schrieb:
b/das/warum das nun auch geht ohne die IP vom hole im DCHP Server der Fritte eingetragen zu haben...?)
Wenn du verstehen willst, was abgeht, dann führt kein Weg daran vorbei, dich ein wenig mit der Theorie hinter DNS vertraut zu machen.

Deine Fritte agiert als DNS-Forwarder, d.h. sie leitet eingehende DNS-Anfragen einfach nur an einen anderen Namensserver weiter und kümmert sich selbst nicht um die eigentliche Adressauflösung. Es kann quasi beliebig oft weitergeleitet werden, aber am Ende dieser Weiterleitungskette muss ein DNS-Resolver stehen, der den Namen dann tatsächlich nachschlägt. Dein Pi Hole kann Forwarder, Resolver oder eine Mischung daraus sein. Was er davon standardmäßig ist, kann ich dir nicht sagen, aber das ändert auch nichts am Grundprinzip. So wie du es jetzt konfiguriert hast, gehen die DNS-Anfragen der Endgeräte erst zur Fritte und dann zum Pi Hole, machen also einen Umweg. Würdest du die Adresse des Pi Hole wie empfohlen im Feld "Lokaler DNS-Server" eintragen, würden die Anfragen ohne Umweg direkt zum Pi Hole gehen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ausführliche Erklärung nachgereicht)
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss und NutzenderNutzer
das pi hole hat von der Fritte diesmal die 31 bekommen am Ende, also nix über 200

wenn ich die manuell ändere steht dahinter "ändert sich bei der nächsten Zuweisung" so sinngemäß

da ist mir nicht klar wann oder was die nächste Zuweisung ist, ein reboot des Clienten, der Box, des pi hole?

ist wohl komplexer als gedacht wenn man sich sonst so gar nicht mit so Dingen beschäftigt

wie immer reicht der bloße Eintrag des pi als lokalen DNS Server im Tab DCHP in der Fritte damit die Xiaomis es wieder nicht geregelt bekommen und das WLAN kein Internet hat

mehr als neustarten oder mal die Netzwerkeinstellungen zurücksetzen kann man da ja nicht

Sony und Huawei bekommen die Wechsel nach wie vor gebacken ohne dass man sie anrührt oder neustartet
 
NutzenderNutzer schrieb:
das pi hole hat von der Fritte diesmal die 31 bekommen am Ende, also nix über 200
Die Fritte vergibt automatisch Adressen im Bereich 192.168.178.20-192.168.178.200 (das steht auch alles im Handbuch). Ich würde dir empfehlen, die relevanten Passagen im Handbuch komplett durchzulesen und alles, was du nicht verstehst, konsequent nachzuschlagen, sonst drehst du dich ewig im Kreis.
NutzenderNutzer schrieb:
was die nächste Zuweisung ist, ein reboot des Clienten, der Box, des pi hole?
Beim nächsten Reboot des Pi Hole.
 
joa, werde mich mal einlesen, insbesondere warum ne IP für den pi im Bereich bis 200 dann vermieden werden soll

habt schöne Ostern
 
NutzenderNutzer schrieb:
insbesondere warum ne IP für den pi im Bereich bis 200 dann vermieden werden soll
Da sie bei einem Neustart des Pi Holes wechseln könnte und dann hast du wieder Netz, aber kein Internet, weil die DNS Anfragen der Endgeräte ins Leere laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss
@0-8-15 User :
Ich halte die Standard-Größe der DHCP-Range in der Fritzbox ohnehin für übertrieben: die FB ist ein Consumer-Gerät - welcher Home-User betreibt im Heimnetz 180 DHCP-Clients?
 
0-8-15 User schrieb:
Da sie bei einem Neustart des Pi Holes wechseln könnte und dann hast du wieder Netz, aber kein Internet, weil die DNS Anfragen der Endgeräte ins Leere laufen.
verstehe ich grad mal wieder gar nicht weil das pi hole in der fritte ja ne feste ip bekommen sollte/hat

dachte die Regel steht über allem, somit auch einem Neustart des pi hole
 
@NutzenderNutzer :
Eine feste resp. statische IP-Adresse liegt außerhalb der DHCP-Range, also bei der Fritzbox standardmäßig von 192.168.178.2 bis 192.168.178.19 und von 192.168.178.201 bis 192.168.178.254. Dein PiHole muss also eine IP-Adresse innerhalb dieser beiden von mir hier genannten Bereiche bekommen; vorausgesetzt allerdings, dass die von Dir dann ausgewählte Adresse nicht bereits einem anderen Client im (W)LAN vergeben ist. Jede IP-Adresse darf im (W)LAN nur ein einziges mal vorkommen, ansonsten gibt es einen Adress-Konflikt und das (W)LAN funktioniert nicht mehr.

Nochmal zum Verständnis:
Der PiHole MUSS eine statische IP-Adresse außerhalb der DHCP-Range bekommen; denn falls nicht, könnte er bei einem Neustart oder wenn die Lease-Time der IP-Adresse abgelaufen ist, eine andere IP-Adresse mit dem DHCP-Server aushandeln und dann gehen die DNS-Anfragen der Clients ins Leere.
 
Zuletzt bearbeitet:
NutzenderNutzer schrieb:
das pi hole hat von der Fritte diesmal die 31 bekommen am Ende
Das klingt halt nach allem nur nicht nach einer festen IP-Zuweisung.
omavoss schrieb:
Der PiHole MUSS eine statische IP-Adresse außerhalb der DHCP-Range bekommen;
Hätte ich auch erwartet, aber die Fritte erlaubt offenbar feste Adressen im gesamten Adressbereich.
 
omavoss schrieb:
@NutzenderNutzer :
Eine feste resp. statische IP-Adresse liegt außerhalb der DHCP-Range, also bei der Fritzbox standardmäßig von 192.168.178.2 bis 192.168.178.19 und von 192.168.178.201 bis 192.168.178.254. Dein PiHole muss also eine IP-Adresse innerhalb dieser beiden von mir hier genannten Bereiche bekommen; vorausgesetzt allerdings, dass die von Dir dann ausgewählte Adresse nicht bereits einem anderen Client im (W)LAN vergeben ist. Jede IP-Adresse darf im (W)LAN nur ein einziges mal vorkommen, ansonsten gibt es einen Adress-Konflikt und das (W)LAN funktioniert nicht mehr.

Nochmal zum Verständnis:
Der PiHole MUSS eine statische IP-Adresse außerhalb der DHCP-Range bekommen; denn falls nicht, könnte er bei einem Neustart oder wenn die Lease-Time der IP-Adresse abgelaufen ist, eine andere IP-Adresse mit dem DHCP-Server aushandeln und dann gehen die DNS-Anfragen der Clients ins Leere.
aha

also es ging ja immer nach Anleitung aus dem Netz

hier mit einem raspberry pi zero w, also blind

sprich sdkarte mit dem imager beschrieben, ssh und wpasomewhat config angelegt und ssid/passwort angepasst

die fertige Karte dann in den raspi und hochgefahren, dann in der Fritte den pi gesucht:

raspberry pi.....192.168.178.31 in dem Fall

also einfach hingegangen, hinten das Stiftsymbol angeklickt und den haken bei immer die selbe/feste IP gesetzt, und weil es sicher nicht schaden kann?...den Haken bei Gerät priorisieren, fertig

so war das bisher immer, wann immer ich den pi hole aufgesetzt habe bekam er ne 26 oder eben nun 31 am Ende und ich habe dann nur noch den Haken bei "behalten" quasi gesetzt


dachte das passt so, weil mehr stand in den Anleitungen auch nie)

EDIT:

weil ich gerade so auf der pi hole Seite surfe:

wäre es mit WLAN Geräten nicht schlauer dort oben all interfaces statt nur eth0 anzuhaken?
 

Anhänge

  • pihole.jpg
    pihole.jpg
    177,6 KB · Aufrufe: 283
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben