Platzierung Durchflussmesser

DragX

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
324
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meine Wakü zu verschlauchen, bzw. V1 ist aktuell schon mal testweise in Betrieb.
Nun habe ich zum Jahrestag von meiner besseren Hälfte den Highflow Durchflusssensor von Aquacomputer bekommen, der jetzt auch noch irgendwie Platz finden muss :)
Da ich einen meiner 360er zurückgeben musste und deswegen stattdessen aktuell nur ein 240er verbaut ist, muss ich den Kreislauf sowieso nochmal aufmachen.

Frage: Hat jemand ne gute Idee, wo man diesen Acetalbrocken unterbringen könnte?
Ich hab ihn mal zur bessern Einschätzung der Größenverhältnisse unten ins Gehäuse reingelegt.

PSX_20191016_103841.jpg

Danke schon mal im Voraus für Input jeglicher Art :)
 
Wie wäre es mit der Stelle, wo er sich jetzt befindet? Von der Grafikkarte in den Durchflussmesser, von da weiter in den Ausgleichsbehälter (kann man den 90° drehen?).

Edit: Oder ich habe nicht ordentlich geguckt und der Schlauch von der Grafikkarte geht nicht in den Ausgleichsbehälter. Im Grunde ist aber jede Stelle geeignet.
 
Baya schrieb:
Ich hab den bei mir im nicht sichtbaren Bereich untergebracht ;)
Bei mir ist alles im nicht sichtbaren Bereich, da das Fenster normal zur Wand steht :D


FUSION5 schrieb:
Wie wäre es mit der Stelle, wo er sich jetzt befindet? Von der Grafikkarte in den Durchflussmesser, von da weiter in den Ausgleichsbehälter (kann man den 90° drehen?).

Edit: Oder ich habe nicht ordentlich geguckt und der Schlauch von der Grafikkarte geht nicht in den Ausgleichsbehälter. Im Grunde ist aber jede Stelle geeignet.
Doch du hast richtig geschaut, allerdings ist der Platz SEHR beengt (siehe Bild)
IMG_20191016_105420.jpg
Ich bin mittlerweile soweit dass ich denke, die einzige Möglichkeit ist, den Sensor in die untere Radiator Kammer zu bauen und noch mehr schlauch als Reserve reinzulegen(um die unteren Radis ausbauen zu können)
 
Ich habe meinen auf dem Weg zwischen CPU & GPU eingebaut, weil ich fast alles extern habe und er halt nur dort wirklich rein passt.

Bei dir würde ich ihn dort einbauen wo du nicht mehr ran musst - also z.B. beim Front-Radiator an den Eingang oder Ausgang wäre passend.
Da bräuchtest du dann einen längeren Abstandhalter und einen Doppelnippel... am besten einen frei drehbaren Doppelnippel (die gibt es) sonst ist die Montage vermutlich ein Krampf...
 
Es ist ja auch vollkommen egal, wo im Kreislauf du den rein machst. Solange du den Schlauch nicht knickst oder sowas...
 
Ich würde ihn an deiner Stelle am vorderen Radiator am hinteren Anschluss anbringen. Dazu bräuchtest du nur ein Male-Male Fitting.

Schraube ihn definitiv nicht direkt hart an die Pumpe. Das habe ich mit dem gleichen Sensor aktuell so bei mir verbaut. Je nach Drehzahl der Pumpe habe ich wunderschöne Resonanzen durch die leichtgängige Lagerung des Rads im Sensor.
 
@Rickmer , @Eondar

Ihr meint glaube ich dasselbe, also so?
IMG_20191016_110951.jpg IMG_20191016_111033.jpg

Gibt das nicht zu viel Stress auf den drehbaren Doppelnippel bzw auf das Radiator Gewinde?
 
Ja, so meinte ich das.
Die Platzierung ist nicht optimal, aber mir fällt auch nichts besseres ein...

Du könntest den Durchflussmesser z.B. auch unten an die GPU hängen, aber da stört der jedesmal wenn du mit der GPU was machen willst.
Sonst wäre noch der obere Radiator da, aber die Ecke sieht sehr eng aus...
 
eigentlich müßig sich Gedanken zu machen am Ende hängt er eh da, wo Du ihn hin haben willst. Worüber liest Du den DFM aus und wo ist der Anschluss? Was ist mit Deinen Schläuchen, sind die so milchig oder täuscht das Bild?
 
Ich würde den da einbauen:
DFS.png

Gelb: Zum AGB gerichtet
Rot: Neben den Radiator, wenn da genug Platz ist.

Der Schlauch ist eh etwas zu lang ;)

DragX schrieb:
Gibt das nicht zu viel Stress auf den drehbaren Doppelnippel
Seh ich auch so, da das Teil ständig nach unten drückt. Mir wäre das Risiko zu groß, dass der Nippel undicht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
Ja, so meinte ich das.
Die Platzierung ist nicht optimal, aber mir fällt auch nichts besseres ein...

Du könntest den Durchflussmesser z.B. auch unten an die GPU hängen, aber da stört der jedesmal wenn du mit der GPU was machen willst.

Sonst wäre noch der obere Radiator da, aber die Ecke sieht sehr eng aus...
Mir fällt in der Tat gerade auch nichts besseres ein. Zur Not könnte ich den Sensor noch oben per 3D Druck Teil stabilisieren..
Der obere Radiator ist ne enge Geschichte, vorallem sobald der 360er wieder drin ist...

@Maexi01 Wird per Quadro ausgelesen. Die Schläuche sind in der Tat etwas milchig. Müssten Mayhems sein. Ich werde die Schläuche wohl noch gegen ZMT bzw den schwarzen von Watercool tauschen.

@Schaby Der Schlauch muss so lange, sonst kann man die unteren Radiatoren nicht ein/ausbauen bzw. nur mit sehr großen Mühen. Trotzdem könnte man sich tatsächlich überlegen den Sensor dazwischen zu klemmen. Bei 550 umin der Lüfter wird der Airflow wohl auch nicht zu sehr blockiert..
 
DragX schrieb:
Der Schlauch muss so lange, sonst kann man die unteren Radiatoren nicht ein/ausbauen
Na, wenn du den DFS dazwischen baust, kannst du den Radiator in Zukunft mit dem Stück Schlauch was zum DFS geht ein/ausbauen.
 
DragX schrieb:
Gibt das nicht zu viel Stress auf den drehbaren Doppelnippel bzw auf das Radiator Gewinde?
Ja das habe ich so gemeint. Eventuell könntest du statt einen drehbaren einen festen Anschluss nehmen. Da ist die Ausrichtung von dem Sensor aber schlecht vorherzusagen....
Ich denke aber nicht, dass da zu große Last wirken könnte.

Wenn du einen 3D-Drucker hast finde ich die Idee von @Schaby auch gut. Du kannst eine Halterung für den Sensor an der hinteren Wand erstellen.
 
Habe auch dieses Monster als Flow Sensor, keine Ahnung warum der so riesig ausgallen musste wenn ich mir so die Konkurrenz so anschaue, auch ist er hässlich wie die Nacht.

Mein Plan ist ebenfalls über ein Doppelnippel das Teil an den AGB zu klemmen,.
Da Wasser nicht komprimiert werden kann, ist die Stelle eh egal, da der Fluss überall der gleiche ist bzw. sein soll, oder täusche ich mich?
 
[ChAoZ] schrieb:
Da Wasser nicht komprimiert werden kann, ist die Stelle eh egal, da der Fluss überall der gleiche ist bzw. sein soll, oder täusche ich mich?
Hat zwar nichts mit der Komprimierbarkeit von Wasser zu tun, aber ja.
 
Rickmer schrieb:
Hat zwar nichts mit der Komprimierbarkeit von Wasser zu tun, aber ja.
Ja doch.Wenn das Wasser komprimierbar wäre und der Wiederstand im System groß genug, könnte die Pumpe am Ausgang bereits einen Strom erzeugen der aber hinten nie ankommt. Da das Wasser aber aber hier anders ragiert, wird jede Bewegung auch bis ans Ende übertragen = Stelle für den Flow Sensor egal.

Natürlich gehe ich von einem zu Kreislauf ohne Luft aus^^

0-8-15 User schrieb:
Andere Hersteller kriegen es 2/3 kleiner hin^^
 
[ChAoZ] schrieb:
Ja doch.Wenn das Wasser komprimierbar wäre und der Wiederstand im System groß genug, könnte die Pumpe am Ausgang bereits einen Strom erzeugen der aber hinten nie ankommt.
Also das geht selbst mit Luft nicht, weil da wäre dann unendliche Komplression am Werk und irgendwann bist du bei Flüssigluft die dann auch effektiv inkompressibel ist...

[ChAoZ] schrieb:
Da das Wasser aber aber hier anders ragiert, wird jede Bewegung auch bis ans Ende übertragen = Stelle für den Flow Sensor egal.
Ich versichere dir, das in der Strömungsmechanik davon ausgegangen wird das in einem geschlossenen System der Massenstrom an jeder Stelle gleich ist, egal wie kompressibel das Fluid ist oder ob es chemisch reagiert.

Der Volumenstrom ist eine andere Sache, aber zumindest im PC-Bereich ist das kein nennenswerter Faktor. So groß sind die Druckdifferenzen die ein PC-Lüfter erzeugen kann nicht, das kann man getrost vernachlässigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [ChAoZ]
DragX schrieb:
@Rickmer , @Eondar

Ihr meint glaube ich dasselbe, also so?
Anhang anzeigen 831633 Anhang anzeigen 831634

Gibt das nicht zu viel Stress auf den drehbaren Doppelnippel bzw auf das Radiator Gewinde?

Sowas sollte man nicht machen, bitte auf ein gerades StücK vor und hinter dem DFM verbauen. Turbulenzen und Drall erhöhen den Druckverlust im Referenzmessungsabschnitt, so das der DFM erhöhte Werte ausgibt. Es sei denn Du literst für eine Kalibrierung des DFM vorher aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben