Projekt -Pre Desk Case

Gier

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2014
Beiträge
22
Hallo einmal,

Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll.
Ich überlege mir, mein alter und doch sehr langweiliger und in die Jahre gekommener Schreibtisch aufzumöbeln bzw. zu ersetzen.
Leider ist die Wahl an ansprechenden Schreibtischen doch sehr mager. Da außerdem ein neuer Rechner her soll, könnte man dies durchaus betrachten und beide Projekte mit einander kombinieren.
Es gibt im Netz ja eine Menge interessanter Beispiele wie Kreativ und sehr interessant einige dieser DeskCase doch sein können. Leider werden diese in der Regel nicht verkauft. Harbringer hat sein Produkt wie ich sehe seit längerem schon wieder vom Markt genommen.
Nun habe ich mir einige sehr interessante Beispiele genommen und werde von einigen Exemplaren das Beste für meine eigene Ideen benutzen.
Beispiel hierfür sind unter anderem RAVEN ROG, Swordfish oder L3p D3sk.

Der Desk soll die Form eines Winkels haben und nicht ganz einem L ähneln. Ein L hat in der Regel ja eine längere Seite während die eines Winkels gleich lang sind.
Der Tisch soll eine 140 cm lange und 100 cm tiefe Mainseite besitzen. An diese wird eine 40 x 40 cm große Platte angebracht welche die Form eines Winkel erschließen lässt.
Der Monitor soll „schweben“. Das heißt also er wird an eine Vorrichtung befestigt und hängt an dieser. Ähnlich wie man es oft bei anderen Deskmod sieht.
Exakt unter dem Monitor soll eine Leiste verlaufen in der der On/Off Schalter sowie weitere Extras wie Info Panel mit Temperaturanzeige etc. sowie einem Kartenlesegerät für SD etc. und einem USB 3.0-Anschluss angepasst werden. Darunter soll unter anderem das Kabelmanagment für Monitor etc. verlaufen.
Die Boxen, sollen integriert werden in 2 Säulen die an dem Panel unterhalb des Monitors verlaufen.
Da es ja in Mode gekommen ist das Innenleben zu beleuchten habe ich mir auch überlegt dass dies ebenfalls geschehen soll. 2 Glasflächen, eine vor dem Panel auf der dann Tastatur sowie Maus und Pad liegen soll, und eine auf der rechten Seite. Wobei das noch nicht sicher ist. Denn ich habe mir auch überlegt ob auf der rechten Seite nicht ein Fach sein soll. Also eine Klappe die ein Fach verbirgt.
Der Tisch soll auch über einen auf der linken Seite angebrachten Kasten verfügen in dem Schubladen entstehen sollen. Ein offenes Kastensystem auf der rechten Seite nach vorne heraus ist ebenfalls geplant.

Das sind die Eigenschaften die ein Schreibtisch meiner Meinung haben sollte.
Das Problem das nun besteht und worüber ich mir schon länger den Kopf zerbreche ist nun das Material.
Oft sieht man Videos und Bilder in denen das Gehäuse aus Spannplatten. Die wenigstens werden aus Stahl und Aluminium gebaut. Da diese extrem teuer sind und man gewisses Knowhow besitzen muss.
Das Grundgerüst sollte aus Metall bestehen. Von der Form her wird es ähnlich aussehen wie bei L3p D3sk nur eben das die Füße auf den Boden reichen und ein L bilden.
Die Frage ist nun ob das Gehäuse ebenfalls aus Metall bestehen sollte oder aus Holz. Möglich wäre auch eine Kombination aus beidem. Dabei würde ich die Oberplatte sogar aus Wildeiche, ähnlich wie sie beim Bau von Küchen als Arbeitsplatte benutzt wird bevorzugen. Aber auch ein Korpus komplett aus Holz mit Spannplatten ist denkbar.
Eine andere Frage ist die Lautstärke.
Wie gut dämmt denn Holz oder Metall? Das Metall hier einen Nachteil gegenüber Holz hat ist mir bewusst. Aber das System muss extrem leise sein. Daher wird hier auch später eine Wasserkühlung verbaut.
Da das System aber nun sehr Leise sein soll ist die Frage. Was ist besser? Holz dämmt von Natur aus, aber wie ist es dann mit der Wärme? Metall hat hier den Vorteil gegenüber Holz da dieses wesentlich besser leitet. Die Materialfrage ist das was mich zurzeit am meisten Zeit und Nerven kostet. Denn viel nimmt sich das nicht. Aber da ich schon auf sehr leise Komponenten achte sollte eben auch das Gehäuse seinen Teil beitragen. Sonst bringt das alles nichts.
Vom Design her ist es egal ob Holz oder Metall. Beides kann heutzutage so gestaltet werden das kein Unterschied auf den ersten Blick erkennbar ist.
Was ist denn so die Allgemeine Meinung hierzu. Bietet sich Holz oder doch ein Gehäuse aus Metall mehr an? Was bietet den besseren Lärm/Wärmeschutz?
Was das Glas angeht und mir schon öfters aufgefallen ist. Bei jedem Mod das ich gefunden habe via Google was in einen Tisch eingelassen worden ist, war nirgends etwas zu sehen von einem Gummi oder Schaumstoff worauf das Glas lag. Hier könnte man durchaus noch einmal etwas an Dämmung und Schutz einbauen. Schließlich wird selbes Prozedere bei Türen und Fenster ebenfalls gebraucht. Daher ist das nur ein logischer Gedanke dies ebenfalls bei einem Tisch anzuwenden.
Uninteressant dürfte hier aber das System selbst sein welches verbaut werden soll. Darüber darf demnächst in einem anderen Thread diskutiert werden.
Daher würde ich um eure Meinungen dazu bitten.
Leider bin ich ein richtig schlecht was PC-drawing angeht und kann keine Skizzen hier anführen.
Zeichnungen etc. liegen nur in klassischer Form von Papier vor.
Diesen Thread würde ich dann auch weiterführen sowie ich mich auf ein Material festgelegt habe.

So far Gier
 
Der Desk soll die Form eines Winkels haben und nicht ganz einem L ähneln. Ein L hat in der Regel ja eine längere Seite während die eines Winkels gleich lang sind.
Ja - ist das so? Ein Winkel - Werkzeug - ist in der Regel ein L. Ein Winkel - Geometrie - ist in der Regel unabhängig von der Länge ;)

Der Tisch soll eine 140 cm lange und 100 cm tiefe Mainseite besitzen. An diese wird eine 40 x 40 cm große Platte angebracht welche die Form eines Winkel erschließen lässt.
Dann ist die eine Seite 1000mm lang und die andere 400mm - das wäre nach deiner Definition ein L - genau das was du nicht willst.

2 Glasflächen, eine vor dem Panel auf der dann Tastatur sowie Maus und Pad liegen soll, und eine auf der rechten Seite. Wobei das noch nicht sicher ist. Denn ich habe mir auch überlegt ob auf der rechten Seite nicht ein Fach sein soll. Also eine Klappe die ein Fach verbirgt.
1. Glasfläche unter der Tastatur / Maus... ungünstig da a) die Maus nicht darauf läuft und b) Glas / Plaxiglas kalt ist und deine Hände da drauf liegen. Nicht wirklich bequem...
2. Fach auf der rechten Seite - ich denke da wer den dann evtl. Scharniere oben raus stehen die stören und die optik ist auch nicht die schönste.

Ich würde die Seite vom "L" wo du nicht ständig dran sitzt für den PC nehmen und die andere für Maus und Tastatur.

Materialwahl... wenn du es kannst - finanziell und handwerklich - ist ein Metall sicherlich die erste Wahl - aber genau deswegen sind die meisten Tische aus Holz ;)

Lautstärke.... SSD only oder die HDDs in gedämmte Gehäuse verbannen und das Thema ist gegessen.
Metall vibriert eher als Holz aufgrund der Materialstärke.

Was das Glas angeht und mir schon öfters aufgefallen ist. Bei jedem Mod das ich gefunden habe via Google was in einen Tisch eingelassen worden ist, war nirgends etwas zu sehen von einem Gummi oder Schaumstoff worauf das Glas lag. Hier könnte man durchaus noch einmal etwas an Dämmung und Schutz einbauen. Schließlich wird selbes Prozedere bei Türen und Fenster ebenfalls gebraucht. Daher ist das nur ein logischer Gedanke dies ebenfalls bei einem Tisch anzuwenden.
Da es in der Regel Plexiglas ist, halten es die meisten wohl für nicht nötig. Wenn die HDDs & die Pumpe entkoppelt sind vibriert da nichts und zu schützen gibts da auch nichts.

Ich pers. mag Computer in Tischen / selbstgebaute PC Tische sehr gerne und bin mal gespannt was du draus machst.
 
Benzer schrieb:
Dann ist die eine Seite 1000mm lang und die andere 400mm - das wäre nach deiner Definition ein L - genau das was du nicht willst.

Na, nicht ganz, da:

Gier schrieb:
Der Tisch soll eine 140 cm lange und 100 cm tiefe Mainseite besitzen. An diese wird eine 40 x 40 cm große Platte angebracht

Zu der 1000mm Tiefe der "Hauptseite" kommen dann noch einmal die 400mm der Platte dazu, und somit hat man wieder die 1400mm Länge Außenkante.

Gier schrieb:
Wie gut dämmt denn Holz oder Metall? Das Metall hier einen Nachteil gegenüber Holz hat ist mir bewusst. Aber das System muss extrem leise sein. Daher wird hier auch später eine Wasserkühlung verbaut.

Wieso hat Metall einen Nachteil gegenüber Holz? Es leitet Wärme besser ab, kann elektrisch abschirmen, und bei passender Einspannung kann es auch ohne Weiteres ebenso gut Schall "dämmen". Es absorbiert einen Teil des Schalles zwar nicht, wie das bei weichen Hölzern der Fall ist, man kann aber durch geschicktes Design die Eigenschwingungen des Gehäuses durchaus gering halten.

Holz ist unter Umständen jedoch einfacher zu verarbeiten, als Edelstahl oder µMetall, da weicher.
 
Zu der 1000mm Tiefe der "Hauptseite" kommen dann noch einmal die 400mm der Platte dazu, und somit hat man wieder die 1400mm Länge Außenkante.
Ich bin jetzt einfach mal "frech" von der Innenseite ausgegangen. Die Aussenkanten sind in dem Fall natürlich gleich lang.
Mir pers. kommt es aber nur auf die Innenseiten an da ich diese Fläche zum arbeiten habe. Was nützten mir 400x1000mm Ablagefläche in der Ecke wenn der PC doch eh im Tisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin natürlich von den äußeren Kanten ausgegangen was die Form eines L anging. Genau betrachtet ist der Tisch natürlich ein L. Nicht aber von den beiden 140 x 140 cm maßen.
Handwerklich sollte es als gelernter Maschinenbauer nicht unbedingt hapern. Auch wenn ich den Beruf seit Jahren nicht mehr ausübe.
Ich habe mal ein paar weitere krackeleien gemacht. Ich habe auch schon überlegt ob ich das "Gehäuse" für den Rechner eventuell aus Metall mache und den Tisch in dem der Korpus eingebaut wird aus Holz zumachen.

Dabei sind aber noch einige Fragen unbeantwortet.
zB.:
Ich werde ja ein Podest machen auf dem der Monitor hängt. In diesem Podest werden dann Schalter, Panel etc vorhanden sein.
Da ich kein Fan von Tubes bei Wasserkühlungen bin habe ich mir solche einen Ausgleichsbehälter ausgesucht -EK Water BlocksEK-BAY RED D5. Diese würde dann in das Podest eingearbeitet werden. Aber nicht Waagerecht sondern mit einem leicht geneigten Winkel nach hinten. Die Pumpe ist ja direkt am Ausgleichsbehälter dadurch spare ich mir Gedanken zu machen wo ich diesen einbauen könnte.
Oft wird das Mainboard ja an die hintere Seite eingebaut. Auch das würde ich so machen. Nur, wohin mit Radiator, Netzteil etc?
Den Radiator würde ich links neben das Mainboar setzen. Also so das der Weg vom Radiator zum Ausgleichsbehälter gering ist.
Das Netzteil könnte ebenfalls außerhalb angebaut werden. Nur dann würde es vom Luftstrom durch die Eingesetzten Noiseblocker nicht profitieren können.

Hier ist mal die letzte Kritzelei vom Wochenende.
IMG.jpg
An den genauen Plänen wird noch Hand angelegt. Da die genauen Proportionen des Podestes, sowie der genauen Position der Unterschränke nicht genau geplant sind.
 
Zurück
Oben