Probleme mit der Netzwerkkonfiguration

VAG-Freak

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
486
Hallo Leute,

ich wollte gerade bei einem Bekannten das Netzwerk mit einem zweiten AP erweitern, leider ging das etwas nach hinten los. Mehr dazu später.

Erst mal zur Ausgangslage. Im Dachgeschoss befindet sich eine WIMAX (DSL ON AIR) Antenne welche per DLAN runter ins Erdgeschoss an die Fritzbox.

Um im Dachgeschoss nun besseren Empfang zu bekommen habe ich bei einem alten Router wie man das so macht, DHCP deaktiviert, Gateway geändert und zwischen Antenne und DLAN geschaltet. Nun komme alle Geräte die an der Fritzbox sind weiterhin ins Internet, nur über den AP bekomm ich keine Verbindung zur Außenwelt.

Nun meine Frage an die Fritzbox Experten hier im Forum. Die Box ist vermutlich auf ein Externes Modem (die Antenne) Eingestellt. Ist es so das dann am LAN1 nur diese Antenne Funktioniert und kein weiteres Gerät mehr über einen Switch? Ich vermute fast ich muss den AP an LAN 2-4 hängen, nur das wäre leider wieder mit weiteren Kosten verbunden (2. DLAN Adapter und und und). Die Box muss leider auch unten bleiben zwecks Telefonie...
 
Ist es so das dann am LAN1 nur diese Antenne Funktioniert und kein weiteres Gerät mehr über einen Switch?
ja.
du kannst die fritzbox auf dem dachgeschoss direkt an das modem anschliessen und dann an die normalen lan-anschlüsse das d-lan hängen.
im erdgeschoss kannst du dann den alten router ans dlan hängen und das gateway auf die fritzbox setzen.
du kannst natürlich auch den alten router mit der fritzbox tauschen, wenn der alte router mit dem wimax modem zurechtkommt (wahrscheinlich schon)
 
Die Telefonie kommt leider auch über das WIMAX, daher kann ich das schlecht tauschen, da die Telefone schon im Büro bleiben müssen. Also hilfe nur Kabel legen oder noch ein DLAN Adapter.

Danke fürs Aufklären, also ist es leider so wie vermutet :(
 
Nein, nicht zwingend.
Kann der "alte Router" auch mit einem externen Modem umgehen?
Dann gehts... Man kann einfach die Router kaskadieren. Oder den oberen zum Router machen und dennoch VoIP unten abgreifen.
Dazu muss mann dann aber die Management IP von der Fritz.Box ändern (wenn im selben Netz) bzw. Routen eintragen (wenn 2 Netze).

Das ganze könnte so aussehen (Bsp mit 2 Netzen):
"Alter Router oben":
WAN IP: Dynamisch (nehme ich mal an bei WiMAX).
Zugangsdaten eintragen und so weiter.
DHCP an, WLAN konfigurieren (am besten selber Name und Passwort wie unten).
LAN IP: 192.168.0.1
ROUTE: 192.168.2.0 255.255.255.0 Next Hop: 192.168.0.253

Fritz.Box unten:
WAN IP (Kabel an LAN1): 192.168.0.253 Subnetz 255.255.255.0 Gateway: 192.168.0.1 DNS: 192.168.0.1
Keine Zugangsdaten
DHCP an, WLAN konfigurieren (am besten selber Name und Passwort wie oben).
LAN IP: 192.168.2.1
ROUTE 192.168.0.0 255.255.255.0 Next Hop: 192.168.0.1
(Diese Route ist eigentlich überflüssig, da das Gateway ja die Defaultroute darstellt. Ich mach das zur Übersicht dennoch.)
Und VoIP konfigurieren.

Für ideale Gesprachsqualität sollte an beiden Routern QoS an sein, wenn sie es können.
Wenn die Fettgedruckte Route nicht im Router eintragbar ist, finden sich die PCs nicht gegenseitig im Netzwerk und es können auch weitere Probleme entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss mal testen ob die Fritzbox das kann. Habe das selbst mal ausprobiert, aber ich konnte bei dem Router damals nicht so viel ändern, so hat die VOIP Gateway nie "Internet gefunden".
 
Zurück
Oben