Java Programmieren in Java lernen, welche Version?

deathscythemk2

Commander
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
2.430
Ich würde gerne (endlich!) Java programmieren lernen. Jetzt frage ich mich, ob es einen großen Unterschied gibt, ob man bei der Version 8, 7 oder 6 anfängt?
Die Version 8 scheint ziemlich aktuell zu sein und so würde es sich imho anbieten damit anzufangen. Leider sind die Bücher dazu nicht die billigsten und es gibt natürlich auch noch keine gebrauchten Exemplare.
Zu Version 6 habe ich auch ebooks gefunden die man nutzen könnte und es gibt zu v6 und v7 relativ viel Auswahl auf dem Gebrauchtbücher-Markt.

Was würdet ihr empfehlen? Und würdet ihr die deutschen Bücher kaufen oder gibt es bessere englische Bücher? Und gibt es noch nützliche Links außer den dreien aus dem Anfänger-Bereich(https://www.computerbase.de/forum/threads/nuetzliche-links-fuer-programmier-anfaenger.77651/)?

Danke im Voraus!

PS: Welche IDE? Eclipse hört man häufig...
 
Also Java 6 würde ich die Finger weg lassen. Java 7 könnte man überlegen aber ich würde an deiner Stelle mit 8 anfangen. Es mag evtl. etwas schwerer sein, da es noch nicht viele Tutorials gibt aber in Zukunft fähst du damit besser.
 
Am besten gar keine IDE für den Anfang. Die nimmt einem zu viel ab.
Sehe ich im Studium ständig, alles automatisch ergänzt aber manuell in den Klausuren fallen sie massenweise durch.
 
dcc22 schrieb:
Am besten gar keine IDE für den Anfang. Die nimmt einem zu viel ab.
Sehe ich im Studium ständig, alles automatisch ergänzt aber manuell in den Klausuren fallen sie massenweise durch.

Ansichtssache. Ich würde auf keinen Fall ohne IDE anfangen. Klar, im Studium oder in der Schule muss man eventuell mal Code auf Papier schreiben können.. aber in der realen Welt? Da reicht Pseudocode oder halbgarer Code um anderen klar zu machen wie man etwas meint.
Von sinnvollen Möglichkeiten wie einen in der IDE integrierten Debugger mal ganz abgesehen.
 
Ja es gibt einen deutlichen Unterschied, in Java 8 sind sehr viele neue Sinnvolle erweiterungen dazugekommen wie z.B. JavaFX2.0 oder die Lambda-Expressions. Ich wuerde dir dazu raten wirklich mit der Version 8 anzufangen.

Eclipse ist schon mal eine gute IDE, am Anfang wuerde ich aber als Laie mit einem Interpretet arbeiten bis die Grundlagen richtig sitzen.

Und wenn du schon dabei bist schau dir doch mal nebenbei Scala an.
 
Ich weiß nicht, meiner Meinung nach fängt man als Anfänger nun mal eh bei den Basics an, und nicht mit Lambda-Expressions oder JavaFX, von daher sollte es mMn vollkommen ausreichen, wenn du dir ein Java 7 Buch holst.

Ich fand Grundkurs Programmieren in Java von Ratz, Scheffler, Seese, Wiesenberger ganz gut, kannst ja mal schauen, da haste auf jeden Fall erstmal nen ordentlichen Schinken in der Hand in dem alles stehen sollte was du für den Anfang so brauchst!

Viel Erfolg :)
 
Java lernen mit BlueJ kann ich nur empfehlen.
Ob du 7 oder 8 nutzt ist für den Anfang erstmal egal. Für 7 gibt es Unmengen Tutorials und Bücher.
 
@Raketensofa

Das Problem dabei ist nur das in diesen Buechern Vorgaenge erklaert werden, die man in Java 8 (dank Lambdas und Streams) einfacher loesen wuerde.
Und wenn es dann noch etwas interaktiver sein sollte landen wir bei der GUI und Swing. Heutzutage Swing zu lernen erachte ich als aeusserst ueberfluessig.

@e_Lap

BLOSS NICHT BlueJ!!!
Das ist die mit ABSTAND schlimmste Methode mit Java anzufangen die man sich vorstellen kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal für die zahlreichen Informationen.

Tatsächlich bin ich Anfänger in Java und die Frage hätte ich präziser stellen können. Wenn es für die Basics ausreicht, könnte ich mit der Version 7 anfangen, unter der Prämisse, dass es keine große Umstellung bei der Syntax gibt. Da ich PHP/SQL bereits vor Jahren gelernt habe, würde ich gerne auch mit Datenbanken (spricht was gegen postgreSQL/mysql?) arbeiten. Vielleicht hilft der Punkt noch ein wenig bei der Entscheidungsfindung. Oder sind Anwendungen mit Datenbanken eher Java EE und nicht SE und ich müsste mich da nach spezielleren Büchern umschauen? Oder werden da ganz andere genutzt?

@pmkrefeld
Eins nach dem anderen, Scala kann ja noch folgen.
 
Ich und einige meiner Bekannten empfanden BlueJ als gute Möglichkeit einzusteigen. Was spricht denn deiner Meinung nach dagegen?
Es geht ja nur um Grundlagen der OOP.

mysql geht super mit java. Gibt es auch zu Hauf Tutorials / Stack Overflow.

Für Guis einfach nach JavaFX suchen. Das ist das aktuellste.
 
du kannst dir auch mal den JavaVideoKurs anschauen. Den hab ich am Anfang gemacht und der hat mir sehr gut geholfen. Das erste (zugegebenermaßen doch recht kleine) Kapitel kann man sich kostenlos ansehen und bearbeiten.
 
Mal abseits von den ganzen Versionen (ansonsten würde ich auch sagen, nimm das bei der dir das Buch am meisten zusagt also wohl V7):
Wie wäre es mit Android zu beginnen? Es gibt komplette Einsteiger Bücher, die auch kein Java Vorwissen erfordern.

Ich kann mir gut denken, dass du bei Android auf Dauer mehr Spaß haben wirst, da du einfach schneller Ergebnisse siehst z.B. anhand der GUI,
also am eigenem Smartphone und gleich viel besser die Anwendung des gerade eben programmierten siehst.


Da finde ich rein Java etwas mühseliger alles erstmal nur textbasiert zu sehen. Was nicht heißt, dass du um die Eigenheiten von Java bzw. OOP drum rum kommst, aber deswegen die Empfehlung Android, da es meiner Meinung nach einfach mehr Spaß macht und sehr aktuell ist.
 
also, ich habe java gelernt mit
* Java 7
* Netbeans 7

ich kann dir java vollstens empfehlen. die dokumentation hilft riesig weiter, es gibt zig hilfen und forenbeiträge zu problemen.

ich kann dir empfehlen zu lernen wie static variablen funktionieren. und wie man ergebnisse aus anderen klassen nutzt.

wie ich es gelernt habe:
* ich hatte einen konkreten wunsch, nämlich dateien zu sortieren. dann habe ich ich schritt für schritt die funktionen gebastelt.

z.b. dateipfade in java angeben, alle dateien rauslesen, die dateien in ein array speichern und und und
 
Zuletzt bearbeitet:
e_Lap schrieb:
Ich und einige meiner Bekannten empfanden BlueJ als gute Möglichkeit einzusteigen. Was spricht denn deiner Meinung nach dagegen?
Es geht ja nur um Grundlagen der OOP.

Bei mir war es genau anders herum, selbst der Lehrer fand es damals sch...lecht. *hust*
Ist aber schon ein paar Jahre her, ich entwickle jetzt jedenfall seit mittlerweile 4 Jahren Java (beruflich) und bei und meinen Kollegen gilt BlueJ als die Anleitung schlechthin wie man Java nicht lernt.

e_Lap schrieb:
Für Guis einfach nach JavaFX suchen. Das ist das aktuellste.

Und ist in Java 8 von Haus aus dabei.

tnoay schrieb:
* ich hatte einen konkreten wunsch, nämlich dateien zu sortieren. dann habe ich ich schritt für schritt die funktionen gebastelt.

Und gerade bei diesem Anwendungsfall waerst du mit Java8 besser unterwegs.
 
Ist zwar eigentlich als Einstiegslektüre für komplette Programmieranfänger gedacht, aber mbMn ist das Werk von Herrn Habelitz  eines der besten Einsteigerbücher, die ich bisher in die Finger bekommen habe.

Hinterher ist man "reif für die Insel". Hab selbst mit der 7er Variante des Buches angefangen zu coden und war schon damals schwer begeistert. Mittlerweile sollte man aber doch auf das 8er zurückgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@tnoay
Ich gebe meine Erfahrungen weiter.
Was ich nicht will ist hier eine Diskussion darueber anzufangen ob BlueJ was taugt oder nicht.
 
Auf jeden Fall Java 8. Warum sollte man sich absichtlich dem Umstellungsschmerz aussetzen, dem ältere Entwickler nun gegenüberstehen? Man löst so Einiges heute eleganter und Java hat viele Altlasten, um die man am besten direkt einen Bogen macht. Java ist durch die ewig währende Abwärtskompatibilität eh stellenweise potthässlich.
 
Tumbleweed schrieb:
Auf jeden Fall Java 8. Warum sollte man sich absichtlich dem Umstellungsschmerz aussetzen, dem ältere Entwickler nun gegenüberstehen?
weil java 8 mindestens bis zu release 5 verbuggt war. ich konnte kein programm außerhalb netbeans starten....
 
Zurück
Oben