Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Prototyp eines wassergekühlten All-In-One-PCs
- Ersteller burnout150
- Erstellt am
- Zur News: Prototyp eines wassergekühlten All-In-One-PCs
T
Teralios
Gast
Das stimmt so nicht was du sagst.cmdSoniq schrieb:die idee ist garnich mal so schlecht... jetzt ist halt die frage wie laut das ding ist. son imac ist ja auch nicht grad das leiseste gerät, vielleicht sorgt sone wasserkühlung für ein ordentliches betriebsgeräusch
Ich habe einen iMac 27" mit Core i7 860 und HD4850, das Teil ist im normalbetrieb nicht zu hören und selbst bei 3D-Anwendungen ist das teil bei 50 - 60° kühler und leiser, als so manche Tower PCs. Natürlich kann ich denn auch zum "lärmen" bringen mit Furemark, aber auch dann ist es nicht wirklich störend, da nur Rauschen und keine dummen Säuseltöne.
In allem ist die Wasser-Konstruktion eine interessante Alternative, und gut gemacht wäre e sogar Wartungsärmer. Man könnte die Lüfter entstauben, ohne das ganze Gerät zu öffnen.

selberbauer
Captain
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 3.604
Ich rede ja auch von einen Industriell abgedichtet CPU, wo unter dem IHS Flüssigmetall oder sowas ähnliches liegt.
oder willst du so ein stöpsel auf dem cpu haben
oder willst du so ein stöpsel auf dem cpu haben

ich find das Apple Keyboard am Ende des Clips cool.
Wahrscheinlich hat man hier einfach einen iMac genommen und eine Wasserkühlung reingebaut
Aber die Idee ist echt gut
ich hatte nur Angst, dass mir die Flüssigkeit irgendwann mal ausläuft und ich gerade mein Surfbrett nicht bei der Hand habe und dann auf das Internet verzichten muss
Wahrscheinlich hat man hier einfach einen iMac genommen und eine Wasserkühlung reingebaut
Aber die Idee ist echt gut
ich hatte nur Angst, dass mir die Flüssigkeit irgendwann mal ausläuft und ich gerade mein Surfbrett nicht bei der Hand habe und dann auf das Internet verzichten muss
J@ck
Ensign
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 244
Würd ich mir glatt zulegen wenn die Leistung etwas herruntergeschraubt wird (Wärme),
wäre ein netter Ersatz für den Zotag MAGHDN01 von mir,
mehr Leistung brauch ich nicht,
lüfterlos und alles in einem Case währe ein Traum,
die ganzen Kabel nerven mich eh,
jedes einzelne was ich dann sparen kann (auch wenns nur eins is) käme mir entgegen.
Da aber sicherlich der Preis recht hoch ausfallen wird wirds wohl doch nichts
Tendiere im Moment zu nem iMac mal sehn was am Ende bei rumkommt.
wäre ein netter Ersatz für den Zotag MAGHDN01 von mir,
mehr Leistung brauch ich nicht,
lüfterlos und alles in einem Case währe ein Traum,
die ganzen Kabel nerven mich eh,
jedes einzelne was ich dann sparen kann (auch wenns nur eins is) käme mir entgegen.
Da aber sicherlich der Preis recht hoch ausfallen wird wirds wohl doch nichts

Tendiere im Moment zu nem iMac mal sehn was am Ende bei rumkommt.
roker002 schrieb:wenn alles dicht ist und du kein Wasser zum kühlen benutzt, dann erfordert es min alle 6 Monate eine kleine Wartung...
...das ding muss wartungsfrei sein. all-in-one käufer kannst du das nicht antun! die haben doch null ahnung!
D
Dähn
Gast
@MysWars
Trotzdem sind niedrige Temperaturen erstrebenswert, im Schnitt leben kühle Chips nämlich länger. (Mal davon abgesehen, dass dann Platz für Übertakten ist, ein Aspekt der von Asetek vermutlich nicht ausschlaggebend war.)
Da bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, immerhin sind Halbleiter (Silizium, Germanium etc) i.d.R. sogenannte Heißleiter. Ihr negativer Temperatur-Koeffizient (daher auch NTC-Widerstand) bedingt, dass sie bei höherer Temperatur einen niedrigeren Widerstand haben und so besser leiten. Deswegen wird in der Tat unter Last (weil die Chips dann heißer werden!) die Spannung minimal abgesenkt.Kühlere Chips haben einen geringeren Widerstand und können somit theorethisch mit einer geringeren Spannung laufen.
Trotzdem sind niedrige Temperaturen erstrebenswert, im Schnitt leben kühle Chips nämlich länger. (Mal davon abgesehen, dass dann Platz für Übertakten ist, ein Aspekt der von Asetek vermutlich nicht ausschlaggebend war.)
MysWars
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 860
Dähn schrieb:@MysWars
Da bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, immerhin sind Halbleiter (Silizium, Germanium etc) i.d.R. sogenannte Heißleiter. Ihr negativer Temperatur-Koeffizient (daher auch NTC-Widerstand) bedingt, dass sie bei höherer Temperatur einen niedrigeren Widerstand haben und so besser leiten.
Jap, genau das selbe hatte ich mich vor einiger Zeit auch mal gefragt. Denn dass Prozessoren wenn sie kälter sind weniger Strom verbrauchen wurde von praktischen Tests (z.B. von der c't) bewiesen.
Aber wenn wir uns einmal das Layout von geschalteten Transistoren (in diesem Fall ein Inverter bzw NICHT) angucken, wird auch klar warum:
http://www.abload.de/img/transistorleh4.jpg
Da nur das Diffusionsgebiet Halbleitermaterial ist, welches auch von Strom durchflossen wird überwiegt der Anteil von Metall sehr stark. Da Metall ein PTC ist, wird wohl auch der PTC dem NTC überwiegen.
Wenn du noch fragen zu dem Bild hast oder so können wir das ganze auch gerne per PN ausdiskutieren


All in One, 130W CPU, 2*120mm Radi, Wakü mit Mikropumpe,... Naja.
Flüssigmetallkühlung gibts ja bereits und hat keinen nennenswerten Vorteil gegenüber Wasser - eher nur Nachteile.
BTW; der Widerstand eines Chips ist beinahe völlig egal, weil die Transitoren keine Leistungs- sondern Signaltransistoren sind - die fließenden Ströme sind verschwindend gering. Aber die Leckströme werden geringer, weil die einzelnen Leiter der CPU dann besser voneinander abgeschirmt sind. Daher geringere Leistungsaufnahme bei geringerer Temperatur.
Und unter Last wird in der Regel die Spannung angehoben, nicht abgesenkt.
mfg
Flüssigmetallkühlung gibts ja bereits und hat keinen nennenswerten Vorteil gegenüber Wasser - eher nur Nachteile.
BTW; der Widerstand eines Chips ist beinahe völlig egal, weil die Transitoren keine Leistungs- sondern Signaltransistoren sind - die fließenden Ströme sind verschwindend gering. Aber die Leckströme werden geringer, weil die einzelnen Leiter der CPU dann besser voneinander abgeschirmt sind. Daher geringere Leistungsaufnahme bei geringerer Temperatur.
Und unter Last wird in der Regel die Spannung angehoben, nicht abgesenkt.
mfg
Ich denke die verbauen dort die selbe Technik wie der Kooperationspartner COARSAIR (H50).KainerM schrieb:All in One, 130W CPU, 2*120mm Radi, Wakü mit Mikropumpe,... Naja.
Flüssigmetallkühlung gibts ja bereits und hat keinen nennenswerten Vorteil gegenüber Wasser - eher nur Nachteile.
BTW; der Widerstand eines Chips ist beinahe völlig egal, weil die Transitoren keine Leistungs- sondern Signaltransistoren sind - die fließenden Ströme sind verschwindend gering. Aber die Leckströme werden geringer, weil die einzelnen Leiter der CPU dann besser voneinander abgeschirmt sind. Daher geringere Leistungsaufnahme bei geringerer Temperatur.
Und unter Last wird in der Regel die Spannung angehoben, nicht abgesenkt.
mfg
Also wartungsfreie Flüssigkeitskühlung.
MfG
tmkoeln
BigJovi006
Newbie
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 2
Das ist doch Dr. Dos-der Mann ist eine Legende

Ähnliche Themen
- Antworten
- 38
- Aufrufe
- 10.849
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 3.268
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 2.139
D
- Antworten
- 32
- Aufrufe
- 6.653
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 1.446