Proxmox plötzlich sehr langsam

Don_2020

Commander
Registriert
Aug. 2019
Beiträge
2.063
Kopieren einer Datei von einer VM auf den Datenpool von Proxmox dauert plötzlich sehr lange (Datenrate 35 MBit/s; normal sind 300 Mit/s), d.h. 2 GB-Datei dauert das verschieben ca. gefühlte 30 Sekunden. Auf dem Pool ist noch 1 TB Platz frei. ZFS-snapshots wurde bereits gelöscht. Die Daten wandern nicht durchs Netzwerk. Das kann definitiv ausgeschlossen werden.
zpool status -x meldet all pools are healthy
 
Du weißt schon welche Rückfragen gleich kommen oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rarp
Schon neu gestartet?
Als Beispiel.

Achso, und Hardware, ganz wichtig!
Welche ist's?
 
Hardware ist ein AM5 Board mit Ryzen 7700, läauft seit 2 Jahren super mit Proxmox (aktuelle Version).
4 x 20 TB HDD als Raid-Z1 und steht den VMs als 'storage' unter /mnt/ zur Verfügung.
Die VM ist MX-Linux 23.6. Das verschieben einer Datei aus der VM in den storage dauert seit heute sehr lang.
Ansonsten sind zuwar noch einige weitere VMs (emby, mariadb) aktiv, aber da gibt es keine aktivitäten.
 
Welche hdds
wie viel RAM
welche Komponenten sie wie ausgelastet
Was steht in den logs
Wie ist die io load?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
HDD storage für die Daten als D drive oder mount point im Linux, oder für C: / rootfs drive? evtl ist der HDD Pool halt von den anderen VM ausgelastet und die 30MB/s ist das was sie noch liefern können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
64 GB RAM, davon ca. 50 GB genutzt, CPU-Auslastung 6 %, Durchschnittliche Auslastung 4 %.
io load: Wie/wo frage ich das ab?
Ich bin der einzige Nutzer.
 
Steht unter load in top
Durchschnitt ist nicht relevant, sondern last beim kopieren, also dem was langsam ist.

Und welche hdds?..
 
Toschiba MG10 (20 TB)
unter load in top? Wo ist das?
Kopieren vom storage in die VM geht sehr schnell (1,5 GB ca. 10 sec.). In umgekehrter Richtung dauert das ganze ca. 1,5 Minuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann man eigentlich Dateien von Proxmox direkt in eine VM kopieren? Wusste gar nicht, dass das geht. Kenne das ansonsten nur von VirtualBox über Gasterweiterungen und Freigabe von Zwischenablage oder Shared Laufwerken. Will man nicht eigentlich, dass genau sowas nicht funktioniert (vor allem von der VM auf den Proxmox Host)?^^
 
storage in die VM einbinden. Läuft bei mir mit NFS.. Das Zauberwort heißt mount.
Damit können alle VMs auf das storage zugreifen, wenn ich das will.
 
Don_2020 schrieb:
storage in die VM einbinden. Läuft bei mir mit NFS
Ok, also läuft das doch übers (Proxmox interne) "Netzwerk". Dann läuft also Proxmox und die VMs auf derselben Bridge? Vlt. stimmt da irgendwas nicht?

Edit: Btw, 300Mbit/s finde ich jetzt auch nicht wirklich "schnell". Oder meinst du 300MB/s?
 
Ich kopiere mit mc (Midnight commander). Der gibt mir leider nur MB/s aus.

Das System läuft sein 2 Jahren stabil. Neu gebootet habe ich schon. Zur Zeit bin ich ziemlich ratlos was da los sein könnte. Das System ist auf dem aktuellen Stand (Proxmox und VMs).
16 x AMD Ryzen 7 7700 8-Core Processor (1 Socket);
RAM-Auslastung: 44.47% (27.55 GiB von 61.96 GiB
Kernelversion: Linux 6.8.12-10-pve (2025-04-18T07:39Z)
 
Don_2020 schrieb:
Der gibt mir leider nur MB/s aus.
Ok, das sind MegaByte pro Sekunde, nicht Bit.

Mach mal nen iperf-Test zwischen Proxmox und der VM, um da ein Netzwerkproblem auszuschließen - und zwar in beide Richtungen (Senden + Empfangen). Da müssten ja eigentlich aberwitzige Zahlen bei rauskommen, weil ja nur Proxmox-intern über die Bridge kommuniziert wird.

Falls das nicht der Fall ist, könnte es nämlich sein, dass der NFS-Netzwerkverkehr doch Proxmox über die physikalische Netzwerkschnittstelle verlässt und dann kommts auf dein restliches Netzwerk an. Dann stellen sich so Fragen wie, "Sind Proxmox und VM im selben logischen Netzwerk?" "Wie wird die NFS-Verbindung aufgebaut, per IP-Adresse o. über eine Namensauflösung?"

Edit: Habs kurz selber mal getestet, damit du ein Vergleich hast:

Unbenannt.png


Iperf-Server (iperf -s) war der PVE, Iperf-Client lief auf einer Proxmox Backup Server-VM. Wenn du da auch mehrere Gbit/s siehst, sollte zumindest der Netzwerktraffic zwischen Proxmox-Host und VM den Proxmox nicht verlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
über putty ausgeführt:
iperf -c 192.168.178.2 (Das ist der Proxmox-Server)
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.178.2, TCP port 5001
tcp connect failed: Connection refused
TCP window size: 16.0 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[ 1] local 0.0.0.0 port 0 connected with 192.168.178.2 port 5001

iperf -c 192.168.178.33 (Das ist die VM)
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.178.33, TCP port 5001
TCP window size: 16.0 KByte (default)
------------------------------------------------------------
tcp connect failed: Connection timed out
[ 1] local 0.0.0.0 port 0 connected with 192.168.178.33 port 5001

iperf -R -c 192.168.178.2
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.178.2, TCP port 5001
tcp connect failed: Connection refused
TCP window size: 16.0 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[ 1] local 0.0.0.0 port 0 connected with 192.168.178.2 port 5001 (reverse)

iperf -R -c 192.168.178.33
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.178.33, TCP port 5001
TCP window size: 16.0 KByte (default)
------------------------------------------------------------
tcp connect failed: Connection timed out
[ 1] local 0.0.0.0 port 0 connected with 192.168.178.33 port 5001 (reverse)

WAs nun?
 
Achso sry, hab vergessen iperf zu erklären. Ist aber nicht schwer.

Auf dem PVE (192.168178.2) installierst du iperf über "apt install iperf" und musst iperf im Servermodus starten:
Code:
iperf -s
Dann in deine VM und auch dort iperf installieren (hast du ja schon) und hiermit den Test starten:

Code:
#Senden
iperf -c 192.168.178.2

#Empfangen
iperf -R -c 192.168.178.2

#bidrektional (Optional)
iperf --bidir -c 192.168.178.2

Timeout bekommst du, wenn der iperf-Server nicht gestartet bzw. nicht erreichbar ist (iptables,ufw,Firewall aktiv?).
 
Habe Problem mit der ssh-Verbindung. Kann mit putty nicht auf 192.168.178.33 zugreifen.
 
Dann geh doch über die Proxmox-Oberfläche. Da kannste doch eine lokale "Shell" zur VM öffnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Zurück
Oben