QX9650 oc hilfe (weiß net weiter)

@weissbrot danke für dein tipp, hab aber schon andere multis probiert und immer wieder musste ich cmos rücksetzten

@mmic29 laut dieser infopage liegt ja die schmerzensgrenze bei 64,5°C oder? Ich bin etwas verwirrt hier mit der ganzen overclocking Sache. Momentan im Windows sind die Kerne zwischen 55 und 57°C.

WaKü :
 
Definitiv zu viel!
Kauf dir am besten nen ordentlich Luftkühler oder wenn schon Wakü was ordentliches.
Gute Kühlung ist Grundvoraussetzung für gutes OC ;)
 
du hast dir so nen fertig pc mit wakü gekauft stimmts?

weil die wakü ist echt nicht grad das gelbe vom ei. wenn dann wakü dann was ordentliches :) 70° sind auf dauer echt zu viel - meiner meinung nach. vor allem wenn es nach 1min schon so hoch ist. ab ~80° (vermut ich jetzt mal - wissen tuts keiner) fängt die cpu dann an sich selbst zu drosseln damit sie nicht überhitzt.

zum thema fsb: das ist nunmal der flaschenhals bei intel. und wenn 400FSB echt nicht geht bleibt echt nur der Multi fürs OC über. aber ich denke bis 400 sollte selbst ein Nforce board mit nem quad kommen... wichtig sind nur die richtigen einstellungen :)
 
@weissbrot ja 400 klappt doch wunderbar, nur habe ich jetzt ganz andere Sorgen und zwar Wärme. Mittlerweile hab ich angst um mein kostbares Rechenherz zum Glück ist die CPU nie wärmer als 71°C geworden (prime95 20mins laufzeit).
Ja ich habe ein FertigPC gekauft ^.^

Als ich vorhin die Logwerte bei CoreTemp schaute war 74°C der absolute Rekord, danach hab ich sofort runtergedrosselt und muss mich mit einer befriedigender WaKü zufrieden geben.
200€ für eine relative gute WaKü kommt zur Zeit nicht in Frage :)

Nun bleibt die Frage, was mit meiner CPU passieren kann wenn die bei Belastung 70°C dauerhaft ertragen muss?
 
hmm dass sie abraucht?

naja ist nur mal übertrieben, aber die lebenszeit wird sich sicherlich verkürzen wenn sie immer auf 70° oder mehr unter last ist.

ich würd mal ein wenig runterdrosseln, so auf 3,2ghz und wenn du ne ordentliche wakü hast kannst ja ordentlich hochziehen :)
 
@weissbrot ich hab die cpu jez bei 3,4ghz und die Temps sind jetzt im Windows ohne Belastung so:

Sensor Eigenschaften
Sensortyp CPU, ACPI
GPU Sensortyp Diode (NV-Diode)

Temperaturen
CPU 42 °C (106 °F)
1. CPU / 1. Kern 57 °C (133 °F)
1. CPU / 2. Kern 57 °C (133 °F)
1. CPU / 3. Kern 55 °C (129 °F)
1. CPU / 4. Kern 55 °C (129 °F)
GPU1: GPU Diode 65 °C (149 °F)
GPU2: GPU Diode 63 °C (145 °F)

Spannungswerte
CPU Core 1.25 V

Unter Belastung geht die Temp gerne über ~65°C! Ach wenn die CPU mit 3,0ghz läuft, unterscheiden sich die Temp ganz gering.
Schau dort, wird mir nen Tempwert von 42°C angezeigt, jedoch liegen die einzelnen Kerne viel höher!
Im Bios hatte ich noch nie ~60°C.
Wie ich solche Verwirrung hasse! Wieso können nicht einfach die 100% Werte angezeigt werden, diese blöde Raterei stört :)
 
1,25V Vcore sind nicht wirklich viel. Das die CPU im Leerlauf schon so warm wird und dies auch unübertaktet, ist schon bedenklich und spricht fast schon für eine schlampige Montage der Wasserkühlung, auch wenn diese ziemlich mäßig ist.
Zum Vergleich: ich habe bei 3,67GHz Takt @idle nur ca. 44°C (bei 27°C RT) mit dem Zalman CNPS9700 und dieser dreht nur ~1200rpm.

Würdest Du Dir es zutrauen, den Kühlblock auf der CPU nochmal neu zu montieren. Evtl. ist zuviel/zu wenig WLP drauf.

Mfg
 
@mmic29 ja zugetraut hab ichs mir und hab paar noch paar Bilder vom Prozzi gemacht. Es war alles korrekt montiert und auch nicht zuviel WLP, hab ganz wenig dazugemacht, nun sinds paar Grad mehr geworden :(


 
t4mm3r schrieb:
Nun bleibt die Frage, was mit meiner CPU passieren kann wenn die bei Belastung 70°C dauerhaft ertragen muss?

DeltaT liegt bei 35°C. Also lautet die Antwort: Da wird nichts passieren!


@ weissbrot

Scheint so, als ob jemand dein Passwort geknackt hat. Denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass

hmm dass sie abraucht?

solch ein Unsinn von dir geschrieben wurde.
 
@_chimera also kann ich getrost die werte lassen ohne dauerhafte Schäden der CPU zu befürchten?
 
Deine CPU hat bezüglich Ueberhitzung sehr gut funktionierende Schutzschaltungen. Deine CPU kann aufgrund einer zu hoher Temperatur nicht kaputt gehen, weil sie sich vorher von alleine ausschaltet. Das soll jetzt nicht heissen, dass du unbedingt bis auf 105°C Kerntemperatur gehen musst, aber 70°C - 75°C, daher gute 30°C DeltaT, ist selbst für einen 24/7-Betrieb absolut bedenkenlos.
 
@_chimera_ ahhh verstehe, ich dachte die grenze wäre bei Thermal Specification: 64,5°C, aber 105°C sind da ja ein Meilenstein. Oben auf der CPU sieht man den Batchwert, weißt du wie ich die maximale Vcore & Frequenz rausfinden kann (Batchlist)

Ich finde bei google kein einziges ergebnis :)
 
Ueber die von Intel angegebene Temparatur verweise ich dich auf folgenden Link:

https://www.computerbase.de/forum/threads/real-temp-oder-core-temp-welche-messung-stimmt.421504/#post-4254529

Hier wird erklärt was es mit diesen ganzen Temperaturwerte auf sich hat.

Deine Frage hab ich jedoch nicht verstanden. Was meinst du mit maximaler Vcore unf Frequenz?

Die höchste, von Intel zulässige Spannung, findest du unter CPU-Z -> About -> Registers Dump (.txt). Oeffne die Textdatei und dort findest du die max. VID. Eine andere Möglichkeit wäre die BIOS-Einstellungen auf Default-Setting zu laden. Deine CPU hat die Standard-Spannung in Form von sieben Zahlen (Nullen und Einser) auf ein Chip gespeichert. Diese Zahlenkombination wird vom Spannungsreglermodul auf deiner Hauptplatine ausgelesen und die max. VID im BIOS eingetragen. Nur wird hier die Spannung mit "auto" angezeigt, zwar lässt sich im BIOS unter Hardware-Monitor (ich weiss nicht ob diese Option bei deinem Board) die Vcore einsehen, doch stimmt der Wert mit dem, der unter CPU Voltage eingetragen wurde, nicht ganz überein. Würde daher unter CPU-Z sehen, geht auch schneller.

Aber vielleicht erklärst du mir was du mit maximaler Frequenz meinst?
 
danke für die tollen Infos, ich hab mich geirrt wegen der maximal Frequenz! Ich hatte mal gelesen das jemand

Batchnummer Maximale Mhz Bei welcher Vcore
L749A922 4510 1.675V

die Frequenz (max) auslesen konnte, aber das is unwichtig :)

cpuz.txt -> max VID 1.250 V

Vcore ist im BIOS momentan auf [auto]
 
Vermutlich handelte es sich um ein Benchmark, wo besagte CPU mit dieser Frequenz und Spannung betrieben wurde. Jede CPU ist ein Unikat, so dass man über eine erreichbare maximale Frequenz keine Aussage prognostizieren kann. Mit einer potenten Wasserkühlung sollten aber 4 - 4.5GHz für einen 24/7 Betrieb möglich sein. Nur lässt sich halt nicht vorhersagen, welche Betriebsspannung dafür nötig ist. Höher wirst du mit WaKü kaum gehen können, da bräuchtest du schon 'nen Durchlaufkühler. Wobei man sich dann wieder Fragen sollte, ob eine für solche Frequenzen benötigte Spannung noch "gesund" wäre.

Noch höher geht es dann nur mit extreme Kühlmethoden: Trockeneis, Kompressorkühlung oder LN2 - ist aber nichts für ein Dauerbetrieb. ;)
 
ich schaffs einfach nicht 400*9 = 3600mhz stabil zu bekommen! Im Bios hab ich vieles versucht, mal mit vcore 1,365 mal mit nb voltage auf ca 1.4 und mit ram volt auf 2,0 bis 2,1. Ich bekomme immer vor dem Start BlueScreen oder der PC freezt ein.

Jedoch bin ich grade mit 375*10 = 3750mhz ohne Probleme im Windows. Läuft super stabil ohne Probleme.

Was könnt ihr mir noch empfehlen um 1600fsb stabil zu bekommen?
 
Ich kenne dein Board leider nicht, kann dir daher nicht helfen. Aber ich bezweifle, dass deine CPU bei bei 400MHz FSB dicht macht. Besonders nVidia-Chipsätze haben gerne mal FSB-Holes, daher ein FSB-Bereich, wo sie den Dienst verweigern. Ob es daran liegt müsstest du ausprobieren. Multi runter und mal mit z.B. FSB 410, 420, 430 versuchen. Ich weiss aber nicht welche Board-Spannungen nötig sind.
 
Ja davon habe ich mal gehört, ich vermute mein FSB-Hole zwischen 1400-1480. In den Bereichen wollte der PC nicht mehr booten.
1600 nimmt der zwar an, doch meistens nur 5minuten, dann freeze :)
Das einzigste was ich machen kann ist den Ramteiler auf 1:1 laufen zulassen. Wäre ja bei 1600 der Fall :)
Wundersettings hätte ich auch net da :/

Ich will mit 1600 maximal bis 3600Mhz gehn mehr nicht :/
 
Bis jetzt hatte ich nur Freezes bei RAM-Probleme und FSB-Wall. Könnte also an den RAM-(Einstellungen) liegen.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
1
Aufrufe
1.469
J
Zurück
Oben