Radeon RX 9070 für bestehenden Ryzen 3 5300G oder lieber Ryzen 7 5700X3D und schwächere Radeon Karte kaufen?

Nach allem, was bisher vom TE so geschrieben wurde, würde ich mal sagen, er wäre jetzt nicht traurig darum, wenn das Budget nicht zu sehr strapaziert wäre, bzw. man vielleicht sogar was sparen könnte. Deswegen finde ich es schwierig, hier direkt zu schreien, dass das ja alles alt und schlecht sei (auch wenn es so ist) und man dringend neu kaufen solle. Am Ende sind hier glaube ich Kompromisse gerne gesehen und mein Gott, es sind zwar neuere Spiele gewünscht, aber FHD 60FPS, da muss man ohnehin auf dem Teppich bleiben.

Welche Grafikkarte es auch immer wird, diese ist eh nicht ans System gebunden. In die alte Plattform würde man mit 5700X un 32GB RAM also "nur" ~170€ stecken, was ich verschmerzbar finde, weil, seien wir ehrlich, der Rechner wird genauso die nächste Jahre laufen. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass da nicht in einem Jahr der nächste Aufrüstwunsch um die Ecke kommt.

Ebenso nicht systemgebunden wäre ein neues Netzteil, was ich jetzt bei der Bekanntgabe des Alten auch empfehlen würde! Die Thermaltake-Dinger sind schon des häufigeren gestorben (gut, sie wurden auch häufig verbaut).

5700X neu 110€
32GB DDR4 gebraucht 60€
aktuelles neues zukunftsfähiges Netzteil neu 100€
RX 6700 XT gebraucht 230€ (die aktuell übrigens sowas wie ein Gebrauchtmarkt-Preis/Leistungs-Kracher ist)
oder RX 9600 XT neu 370€

macht 500€ bzw. 670€ in Summe.

Würde man die Plattform erneuern, wären dafür allein schon 310€ nötig:

7500F neu 130€
32GB DDR5 RAM neu 85€
AM5 B650 Board neu 95€

Netzteil käme auch hier drauf und eben GPU. Mit einer gebrauchten RX6700XT würde das noch passen, eine neue RX9060XT würde aber definitiv das Budget sprengen.

Gut, am Ende muss der TE entscheiden ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ToroRosso
Bl4cke4gle schrieb:
Würde man die Plattform erneuern, wären dafür allein schon 310€ nötig:

7500F neu 130€
32GB DDR5 RAM neu 85€
AM5 B650 Board neu 95€
Du berücksichtigst nicht den Verkauf der alten Teile sowie den Mehrwert der neuen.
Das alte Bundle ist bestimmt noch 120-150€ wert.
Ein 8400F wäre bereits günstiger als ein 5700X, aber genauso schnell (das soll keine Empfehlung sein).
Der 7500F wäre ca. 15% schneller, bieten aber PCIe 5.0 etc.
DDR5 RAM kostet neu kaum noch mehr, der Vergleich zu gebrauchtem DDR4 ist nicht fair, zumal man hier auch kaum die lebenslange Garantie der meisten Hersteller geltend machen kann.
Zu guter Letzt kommt die Aufrüstbarkeit von AM5 und die besseren Schnittstellen des neuen Boards dazu.
Das vorhandene Board stammt wirklich aus dem untersten Regal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mork-von-Ork
AMD-Flo schrieb:
In der Realität würde ich den 7500F in Spielen grob 15% vor dem 5700X einschätzen.
Na, dann bleibe ich dabei, dass er kaum schneller ist, als ein 5700x. Die Benchmarks von CB habe ich nicht gemacht, aber wir sind hier auf CB und natürlich zitiere ich die und werde es weiterhin.

Hier herrscht mal wieder ein deutliches Missverhältnis zwischen Diskussion und Feedback des Ratsuchenden.
 
Zwirbelkatz schrieb:
wir sind hier auf CB und natürlich zitiere ich die und werde es weiterhin.
Deshalb habe ich auch den CB Vergleich zum 5800X3D mit DDR5-5200 hinzugefügt.
Und 15% Unterschied sind eben ein ganzer Architektursprung, den wir hier auch haben.

Hier auch nochmal ein CB Vergleich mit noch schlechterem DDR5-5200CL32:
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-5-7500f-test.86216/seite-3

1754907826523.png
 
AMD-Flo schrieb:
Du berücksichtigst nicht den Verkauf der alten Teile sowie den Mehrwert der neuen.
Das alte Bundle ist bestimmt noch 120-150€ wert.
Wovon vielleicht 40€ aufs Board fallen, der Rest kann ja trotzdem verkauft werden.
(Der RAM würde eventuell 30€ bringen, dann müsste der 5300G noch ~60€ wert sein, allerdings scheint der so unbeliebt zu sein, dass ich nicht mal abgelaufene Auktionen auf ebay finde, also keine Ahnung, was der wert ist)
AMD-Flo schrieb:
der Vergleich zu gebrauchtem DDR4 ist nicht fair
Natürlich ist der fair, man bekommt sie halt günstiger und hat auch die Menge. Klar, Garantie hat man eventuell nicht, aber wozu? RAM geht selten kaputt (und bitte jetzt nicht kommen mit "ich lese aber hier im Forum ständig davon!", das ist keine verlässliche Statistik. Hinzu kommt, dass wenn schon jemand lebenslange Garantie gibt, das im Umkehrschluss heißt, dass sein Produkt sehr kleine Ausfallzahlen hat).
AMD-Flo schrieb:
Zu guter Letzt kommt die Aufrüstbarkeit von AM5
Wie ich bereits schrieb, denke ich, wenn bei AM4 geblieben wird, wird das erstmal eine Zeit lang so bleiben. Sprich WENN es mal irgendwann zu Aufrüstwünschen kommt, dann ist vielleicht sogar AM5 schon am Ende.

Was die besseren Schnittstellen anbelangt, stimme ich dir zu, die hätte man definitiv als Vorteil, wenn man sie denn dann benötigt.

Ich will hier nicht versessen das alte System verteidigen, aber ich glaube, wenn man hier günstig aufrüsten will, geht das durchaus noch und wäre im Ernstfall wenig rausgeschmissenes Geld. Und ich lese halt raus, dass das durchaus eine gewünschte Option ist.
 
Bl4cke4gle schrieb:
allerdings scheint der so unbeliebt zu sein, dass ich nicht mal abgelaufene Auktionen auf ebay finde, also keine Ahnung, was der wert ist)
Das dürfte daran liegen, dass der mWn. vor allem in OEM Systemen und bei Systemintegratoren verbaut wurde, für DIY spielt(e) der nie wirklich eine Rolle (bei GH für über 100€ ein 5500Gt mit 6 Kernen liegt preislich darunter).
Realistisch würde ich für eine RX 5500 8GB ~60-80€ ansetzen, für den Rest abzüglich der 2TB SSD ~100-150€.

Am Ende macht der Preisunterschied beim Neubau halt das MB wobei hier halt die Frage ist ob man jetzt auf Teufel komm Raus das alte MB retten will wie gesagt das ist halt auch eines, das bei 65W CPUs schon an der Kotzgrenze ist und selbst der 5700X verbraucht schon etwas mehr.
Dazu kommt der verhältnismäßig hohe Preis für DDR 4 du setzt ja selbst 60€ für gebraucht an, vor ein paar Monaten waren wir bei 50€ neu.

Ehrlicherweise gehe ich da auch mit @AMD-Flo das alte System verkaufen, bzw. ohne GPU behalten wenn man noch einen Office PC fürs Gästezimmer will und dann etwas vernünftiges neu aufbauen.
Man hat halt seinerzeit billig gekauft ok dafür ist das System jetzt halt nur sehr bedingt zum Aufrüsten geeignet.
Wäre da jetzt ein besseres Board, bestenfalls 32GB Ram vorhanden, würde ich auch sofort sagen 5700X rauf und gut so würde ich da aber kein Geld mehr versenken.
 
RAM ist doch so oder so im Preis gestiegen, egal welcher ;)

Wie auch immer, wenn das Geld da ist, dann wäre ich auch für neu, so ist es nicht. Ich finde auch die Idee alles neu zu machen und dann eine gebrauchte RX 6700 XT dazuzustecken sehr charmant.

Meine ganze Argumentation ging halt nur in die Richtung, dass man durchaus Optionen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ToroRosso
Bl4cke4gle schrieb:
Wovon vielleicht 40€ aufs Board fallen, der Rest kann ja trotzdem verkauft werden.
Ist richtig, ich hätte halt gleich den ganzen Kram als Bunde verkauft, mit Netzteil und vielleicht der alten 240GB SATA SSD, dann fehlt nur noch ein Gehäuse für einen kompletten Office OC.

Bl4cke4gle schrieb:
RAM geht selten kaputt (und bitte jetzt nicht kommen mit "ich lese aber hier im Forum ständig davon!", das ist keine verlässliche Statistik.
Ich hatte in den letzten 2 Jahren 3 defekte DDR4 Module, davon 2 im eigenen Haushalt. Außer XMP wurde da nichts übertaktet oder ähnliches. Ein Kit hatte ich gebraucht gekauft, die RMA war ein großes Theater. Im schlimmsten Fall benötigt man neben der Rechnung auch eine Abtretungserklärung, ich weiß nicht, ob das 15€ Ersparnis rechtfertigt. Gebrauchter DDR4 wird überzogen teuer gehandelt, teilweise sogar zum Neupreis, ist aber Off Topic. (Konnte den getauschten RAM sogar wieder zum Neupreis verkaufen).

Bl4cke4gle schrieb:
RAM ist doch so oder so im Preis gestiegen, egal welcher ;)
DDR5 ist relativ konstant geblieben, DDR4 hat stark angezogen:
Beispiel:

G.Skill RipJaws V schwarz UDIMM 32GB Kit vs. Crucial Pro Overclocking UDIMM 32GB
1754913873354.png
1754913963386.png


Bl4cke4gle schrieb:
Meine ganze Argumentation ging halt nur in die Richtung, dass man durchaus Optionen hat.
Da hast du auch völlig Recht. Der Punkt ist halt, dass am Ende nur das billige Board bleiben würde, das Bild vom Board sagt schon alles.

1754914141526.png

Kein VRM Kühler, nur 2 RAM Slots, keine Erweiterungsmöglichkeit für eine 2. M.2 SSD oder andere Karten, dazu nur PCIe 3.0. Ein guter Zeitpunkt für einen Neuanfang, bevor man am Ende noch ein 3. Mal kauft.

Ausgehend vom 7500F auf einem neuen Board könnte man noch viel aufrüsten, selbst wenn es erst in 2030 ein Zen 6 X3D sein wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mork-von-Ork und Bl4cke4gle
Ich würde da auf jeden Fall durch Verkauf und ggf. noch einen Monat sparen versuchen auf 800-900€ zu kommen damit hätte man dann zumindest etwas ordentliches.
https://geizhals.de/?cmp=2991857&cm...&cmp=3386141&cmp=2835539&cmp=2974660&active=1
Je nachdem ob man den alten PC inkl. Gehäuse verkauft bzw. ohne die GPU als Gäste PC nutzt oder die Sachen als Einzelteile verkauft kann man das Gehäuse ggf. noch herausrechnen.
Wenn man das (erstmal) nicht in dieser Größenordnung machen will würde ich zunächst die GPU und NT kaufen und mit der alten Plattform verwenden wie @Bl4cke4gle ja richtig schrieb wären diese beiden Teile Plattformunabhängig und können auch in einer neuen weiter genutzt werden aber in AM4/DDR4 würde ich in diesem Fall nichts mehr investieren einfach weil zum einen DDr4 zu teuer geworden ist und zum anderen das Board einfach auch nicht gut ist.
AM4 aufrüstet lohnt mMn. inzwischen vor allem noch wenn man ein ordentliches Board und bestenfalls schon 32GB Ram hat und nur die CPU tauschen muss.
 
Zurück
Oben