Raid 0 Einrichten - Welche Methode ?

Pict

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
1.354
Hallo liebe CBler !

Demnächst möchte ich aus 2 HDDs ein Raid0 Array einrichten. Der Grund ist die Video Aufnahme in unkomprimierten Formaten, sprich brauche ich eine hohe seq. Schreibgeschwindigkeit. Ich habe mein Sys. Spiele und Daten dann auf einer anderen Platten, sowie eine weitere für Backups, das Raid0 kriegt nur die videos.Ich bin mir über die Möglichkeit eines totalen Datenverlusts bewusst.

Nun habe ich mich in ein paar Methoden eingelesen um ein Raid0 zu erstellen.

Bios / Raid Controller
Wenn ich richtig verstanden habe dann stelle ich in Bios den SATA controller auf Raid um. Würde ich dann direkt dort zwei Ports oder die zwei Platten auswählen die er auf Raid schalten soll
Intel Rapid Storage
Nachdem ich im Bios den SATA Controller auf Raid gestellt habe würde ich dann mit STRG+I das Intel Rapid Storage Menu beim booten aufrufen um dort die HDDs für Raid0 einzustellen.
Windows
In Windows würde ich dann die Intel Rapid Storage Software laden um den Raid0 zu "befestigen" ?

Wenn ich es richtig verstanden habe wäre das Methode 1.

Jetzt hat men Mobo auch Marvell SATA Controller. Stimmt es das ich mir die Marvel SATA Raid utility runterladen kann um einfach einen Raid0 per "Software" damit zu erstellen ? Sprich das wäre Methode 2.

Jetzt zu meinem Mobo: Das MSI P67A-GD65. Die SATA Ports sind wie folgt angegeben:

• SATAIII controller integrated in Intel® P67 & Marvell SE9128 chipsets
- Up to 6Gb/s transfer speed.
- Supports two SATAIII ports (SATA1~2) by P67 PCH
- Supports two SATAIII ports (SATA7~8) by Marvell SE9128
- SATA1~6 ports support RAID 0/1/5/10 mode by Intel P67 PCH
- SATA7~8 ports support RAID 0/1 mode by Marvell SE9128

Meine Fragen sind also konkret:

  • Sind meine Annahmen zu den zwei Methoden soweit korrekt ?
  • Was sind die für und wider bei einem Bios oder Software Raid0 ?

Danke für eure Hilfe
 
Die einfachen Raid- Controller, die es zu kaufen gibt und die Mainboard- Raid- Controller laufen alle unter Software- Raid. "Richtige" Hardware- Raidcontroller sind teuer und haben einen eigenen Prozessor, der die Daten auf die Platten verteilt.

Also: Man hängt für Raid 0 mind. 2 Platten an den Raid- Controller seiner Wahl, wählt diesen beim Hochfahren aus, richtet das Raid- System in dem kleinen Menü ein, speichert und startet den Rechner neu.
Im BS installiert man dann noch die benötigten Treiber und gut ist.
Die "Verteilarbeit" im Betrieb leistet dann der Prozessor auf dem Mainboard.


Windows selbst soll auch die Möglichkeit bieten, beliebige Platten zusammenzufassen zu einem (Software)- Raidsystem. Dies habe ich aber noch nicht ausprobiert und weiß daher nichts genaueres! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, Ich werde es dann wohl einfach auf mich zukommen lassen :)
 
Das RAID0 einzurichten dürfte eigentlich keine große Sache sein. Die Methode 1 dürfte im Prinzip genauso funktionieren. Bei Methode 2 denke ich aber, dass du ebenfalls im BIOS konfigurieren müsstest.

Windows selbst soll auch die Möglichkeit bieten, beliebige Platten zusammenzufassen zu einem (Software)- Raidsystem. Dies habe ich aber noch nicht ausprobiert und weiß daher nichts genaueres!

Ja, Windows erlaubt es, beliebige Platten zu einem JBOD-Verbund zusammenzufassen. Allerdings geht dadurch der Geschwindigkeitsvorteil flöten, der hier ja benötigt wird.
 
Ich denke das ich das Vorgehen im Groben verstanden habe. Allerdings habe ich halt die Wahl zwischen Intel P67 PCH Raid oder Marvell SE9128 Raid. Geben sich die beiden irgendetwas an performance ?
 
Was du vorhast, ist völlig unnötig. Gute 2 TB-Platten kommen auf 200 MB/s, nicht ganz so gute schaffen immer noch 150 MB/s. Wie bitte schön willst du diese Datenraten mit deinen Videos ausnutzen?

Durch den Verwaltungsoverhead machst du aus 2*150 MB/s auch keine 300 MB/s. Lass es einfach sein, teste mit einer einzelnen Platte und du wirst sehen - hey, geht doch.

Zu deinem Wissen über den totalen Datenverlust: Das ist Unsinnn. Klar, wenn eine Platte des RAID0 ausfällt, ist alles weg. Wenn deine einzelne HDD ausfällt, aber auch. Das Märchen von der verdoppelten Ausfallwahrscheinlichkeit von HDDs in einem RAID0 ist nämlich genau das: Ein Märchen

Die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Platte sei P. Dann ergibt sich:
P(RAID0) = p*p (beide Platten fallen aus) + 2*(p * (1-p)) (jeweils eine Platte fällt aus)
Das lässt sich umformen zu
P(RAID0) = 2p – p2
Die Ausfallwahrscheinlichkeit eines RAID0 aus 2 gleichen Festplatten liegt also immer niedriger als das Doppelte der Ausfallwahrscheinlichkeit einer einzelnen Platte und niemals mehr als doppelt so hoch.

Da wir bei HDDs von einer MTBF im Millionen Stunden Bereich reden, kann man das wohl vergessen.

Ich habe lange genug mit einem RAID0 geaarbeitet - und es bringt nicht nur nichts, sondern sogar überhaupt nichts. Ach ja, doch, in einem Fall bringt das etwas: Bei Benchmark-Programmen.
 
Schau mal hier im Datenrettungsforum nach. Die Ausfallquote der RAIDs ist sehr gross. Der Aufwand, das System bei einem Datenverlust wieder zu richten, ist zigmal grösser als die Zeit, die Du durch das RAID einsparst.
 
qaywsx schrieb:
Was du vorhast, ist völlig unnötig. Gute 2 TB-Platten kommen auf 200 MB/s, nicht ganz so gute schaffen immer noch 150 MB/s. Wie bitte schön willst du diese Datenraten mit deinen Videos ausnutzen?

Ich habe lange genug mit einem RAID0 geaarbeitet - und es bringt nicht nur nichts, sondern sogar überhaupt nichts. Ach ja, doch, in einem Fall bringt das etwas: Bei Benchmark-Programmen.

Es soll ja leute geben die in 1920*1080 - 30fps - und unkomprimierten YuY420 Aufnehmen, das sind die Datenraten die ich an den Tag bringen werde .... Link mir bitte mal eine 2TB Platte die guenstiger ist als 140 Euro (Der Preis von den 2 ST1000DM003) und die uber 200 MB/s seq. schreiben koennen.

sheldon schrieb:
Schau mal hier im Datenrettungsforum nach. Die Ausfallquote der RAIDs ist sehr gross. Der Aufwand, das System bei einem Datenverlust wieder zu richten, ist zigmal grösser als die Zeit, die Du durch das RAID einsparst.

Bitte den ersten Post lesen, es wird gar kein System auf das RAID ausgelagert :rolleyes:
 
Muss ich überhaupt im Bios den SATA modus auf RAID einstellen, oder reicht ACHI und Raid über den Intel Storage Tech. beim booten (ctrl+i) einstellen ? Die Sysplatte und Daten Platte ist ja nicht im Raid.
 
Doch das musst Du, wie Du doch im ersten Post schon selbst geschrieben hast, wenn Du das RAID über den Intel oder Marvell RAID Treiber aufbauen willst. Dann muss der entsprechende Treiber im RAID Modus arbeiten, wobei ich Dir aber nicht sagen kann, ob das beim Marvell auch so ist, da der Marvell auf meinen MoBo ein 9123 ist und keinen RAID Modus unterstützt. Wenn Du das RAID mit Windows Boardmitteln erstellen willst, dann kannst Du den Controller an dem die Platten hängen im AHCI Modus lassen. Entscheide Dich also erst einmal, was für ein RAID Du da erstellen willst und an welchem Controller.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben