Raid 0 oder Span

ConanD

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2004
Beiträge
291
Hi Leute,

hab mir am Donnerstag mal einen NAS angeschafft. Die Western Digital My Book World Edition II (2TB) nun steh ich halt vor der auswahl in welchem Raid-Modus ich die kiste betreibe. Die möglichkeiten sind halt Raid 0, Raid 1, Span und JBOD. Habe halt vor beide platten als 1 Laufwerk zu benutzen und halt die vollen 2 TB. Sicherung durch Raid 1 ist nicht notwendig da die daten noch auf einer anderen externen Festplatte gespeichert werden.

Nun zu meiner Frage. Kann mir einer sagen, der sich mit dem kram auskennt, welches das geeigneteste ist? Die wahl beleuft sich ja falls ich mich richtig informiert habe sowieso nur zwischen Raid 0 und Span.

Würde mich freuen wenn mir da einer weiterhelfen könnte.
 
SPAN

Von VIA wird in seiner RAID-Konfiguration unter anderem die Option SPAN angeboten. Sie dient zur Kapazitätserweiterung ohne Leistungsgewinn wie bei RAID 0 (Striping). Während bei RAID 0 die Daten gleichzeitig auf mehrere Festplatten verteilt werden, gelangen die Daten bei SPAN zusammenhängend auf eine Festplatte. Bei RAID 0 sollten nach Möglichkeit gleich große Festplatten verwendet werden, da die überschüssige Kapazität des größeren Datenträgers verloren geht. Bei SPAN sind unterschiedlich große Festplatten ohne Kapazitätsverlust zu einer großen Festplatte zusammenfassbar, und entspricht somit Linear Mode oder Linear Mode oder NRAID.

http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
 
Kommt drauf an, wieviele Zugriffe auf den NAS stattfinden, also wenn er im Netzwerk ist.

Wenn dem so ist, ist RAID 1 am sinnvollsten , sachen die auf einem RAID0 liegen sind als gelöscht anzusehen .

Ich würde zu JBOD oder RAID1 tendieren.

Schönen abend noch ;)
 
Ein RAID0 wird geschwindigkeitsmäßig wohl nix bringen (Netzwerk bremst), also würd ich eher SPAN oder JBOD nehmen.

RAID1 finde ich im Privatbereich unsinnig, da man eh ein Backup braucht, wenn einem die Daten etwas wert sind (hast du ja auch). Und im Falle eines Ausfalls ist eine kurze Downtime wohl auch nicht so tragisch :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
JBOD bedeutet Just a Bunch Of Disks, also: Nur ein Haufen Festplatten. Bei JBOD fehlt die Redundanz, daher gehört es nicht zu den RAID-Systemen, es ist nur ein einfaches „Array of Independent Disks“. Der Begriff wird in der Praxis in Abgrenzung zu RAID-Systemen auf drei verschiedene Arten verwendet:

Konfiguration eines RAID-Controllers mit mehreren Festplatten, die keinen Verbund bilden. Viele Hardware-RAID-Controller sind in der Lage, die angeschlossenen Festplatten dem Betriebssystem einzeln zur Verfügung zu stellen; die RAID-Funktionen des Controllers werden dabei abgeschaltet, und er arbeitet als einfacher Festplatten-Controller.
Ein JBOD kann auch, unabhängig vom Controller, eine auf beliebige Arten an den Computer angeschlossene Anzahl von Festplatten bezeichnen. Mithilfe einer Volume Management Software kann ein solches JBOD zu einem gemeinsamen logischen Volume zusammengeschaltet werden.
Konfiguration eines RAID-Controllers als Aneinanderreihung („concatenation“) mehrerer Festplatten, die so als ein einziges Laufwerk erscheinen. Diese Konfiguration ist identisch mit NRAID oder SPAN und ist genau genommen auch kein RAID-System.

http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#JBOD
 
@ Tintenknall

Die Wiki-Einträge kann ich auch lesen, aber daraus werd ich nicht schlau. Kann vielleicht wer anderes sich nochmal dazu äußern ?

Oder ist der einzige Unterschied, dass bei JBOD alle Platten ihre volle Speicherkapazität behalten und hitnereinander gehangen werden und bei SPAN die Platten zu einer Gemacht werden, wobei als Summe die Größe der kleinsten Platte rauskommt.

Mhmmmm jetz bin ich verwirtt ...

Edit:

@TE Also um es nochmal zusammenzufassen:

Bei RAID0 werden die Daten stückenweise auf die Platten aufgeteilt ( sagen wir je 64kByte) und wenn eine Platte ausfällt, sind alle Daten verloren.

Ein SPAN ist kein RAID-System ( RAID0 übrigens auch nicht) , d.h es werden immer _kompette_ Dateien auf jede Festplatte geschrieben, wenn also eine Platte ausfällt, hast du immer noch einen Teil deiner Daten.
Dabei wird die Speichergröße wie beim RAID0 auf die der kleinsten Platte * Anzahl der Platten reduziert.

JBOD ist im Prinzip nichts anderes als das du alle deine Festplatten hintereinander setzt um so eine Große daraus zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal danke für die schnellen antworten jungs.

@Huma: Also so wie ich das verstanden habe haste bei SPAN wenn du eine 5GB und eine 10GB Platte hast am ende eine 15GB platte (virtuel) bei JBOD hätteste halt nur die beiden einzelnen platten.

@grünel: also genau darauf wollte ich eigentlich hinaus, denn sicherung durch Raid 1 ist wie ich ja geschrieben habe sowieso unsinnig da alles ja noch auf einer anderen externen HD ist. Dann ginge es am ende ja um Raid 0 oder Span also geschwindigkeitsmäßig bringt es mir nichts. fragen wir mal so kann es denn schaden wenn man es denn hat anstatt span?
 
ConanD schrieb:
@grünel: also genau darauf wollte ich eigentlich hinaus, denn sicherung durch Raid 1 ist wie ich ja geschrieben habe sowieso unsinnig da alles ja noch auf einer anderen externen HD ist. Dann ginge es am ende ja um Raid 0 oder Span also geschwindigkeitsmäßig bringt es mir nichts. fragen wir mal so kann es denn schaden wenn man es denn hat anstatt span?

Einfach gesagt: Wenn du ein RAID0 hast, und eine Festplatte stirbt, sind ALLE Daten weg. Bei JBOD wären nur die Daten weg, die rein zufällig auf der kaputtgegangenen Festplatte waren. Da man aber so weit ich weiß nicht wirklich steuern kann, welche Daten bei JBOD auf welcher Festplatte landen (ist die erste Platte voll wird halt auf der 2. weitergeschrieben), ist das auch kein wirkliches Argument für JBOD.

Ich denke also, dass es ziemlich egal ist, wie du es machst, solang du ein Backup hast :-)
 
Gut backup ist da, dann lass ich es einfach auf RAID 0 und fang mal an die ganzen Daten darauf zu schaufeln. Nochmals vielen Dank und wünsche euch einen schönen Abend.
 
Also wenn ich das richtig verstanden habe, hättest du bei SPAN bei einer 10 und 5 GB Platte am ende eine 10 GB Platte ( 5 GB von der Erstem und 5 GB von der Zweiten und 5GB wären verloren) auf die immer KOMPLETTE DATEIEN aufgeteilt werden und nicht wie bei RAID0 nur DATEISTÜCKCHEN

Also im Prinzip ist es für dich egal was du nutzt, wenn du eh eine extra Sicherung hast.

Ich würde mMn ein JBOD machen, warum ?

Weil du ,wenn eine Platte ausfällt, immernoch einen Teil der Daten hast.

Außerdem verlierst du im Vergleich zum RAID0 oder SPAN keine Festplattenkapazität, weil sich die Speicherkapazität gleichmäßis auf beide Platten aufteilt. Wenn du also zwei unterschiedlich große PLatten haben solltest, verliert du die DIfferenz zwischen den Beiden Kapazitäten.

Faustregel für Kapazität eines RAID0 bzw SPAN:

Gesamtkapazität = Kapazität der kleinsten Festplatte * Anzahl der Festplatten

Kapazität eines JBOD:

Kapazität Platte 1 + Kapazität Platte 2 + ... + Kapazität Platte n


Fazit:

Es kommt also drauf an, was für Festplatten zu verbaust. Wenn alle Festplatten gleich groß sind, ist es egal. Da kannste SPAN oder RAID0 machen, du hast ja eh ne extra Sicherung.

Wenn deine Festplatten aber unterschiedlich groß sind, würde ich zu JBOD raten, damit hast du nicht die Gefahr, dass du Speicherplatz verlierst.
 
@_Huma_
Du hast es nicht richtig verstanden.
SPAN bedeutet Hintereinanderreihung der Kapazität zweier oder mehrerer Platten,
logisch gesehen folgt auf den letzten Sektor der ersten Platte der erste Sektor der zweiten, usw...; die Kapazitäten addieren sich zu einer Gesamtkapazität des SPAN-Volumes.

Technisch gesehen hat man bei Ausfall aller - außer der ersten Platte - eine Chance, an die Daten zu kommen, die nicht auf der ausgefallenen Platte gelegen haben, was durch Defragmentation nach hoher Änderungsrate zu einem Glücksspiel wird.
Die erste Platte(wenn die groß genug ist) muss immer verfügbar sein, weil da das Inhaltsverzeichnis drauf liegt, ohne das man keine Chance hat, mit Rettungssoftware an die Daten zu kommen.

SPAN bietet keinerlei Vorteile, es wird sinnvoll nur dann verwendet, wenn man gerade keine entsprechende Platte einer bestimmten Kapazität verfügbar hat, sondern nur mehrere kleinere verschiedener Größe, um eine größere zu ersetzen.
 
Zurück
Oben